beibehält, indessen zu gleicher Zeit alle Sinne ruhen und aufhören (e***). Der Ursprung stekkt davon gemeinig- lich in der Liebe (e+), oder in andren Anstrengungen (e++), und in der Devotion (e+++), die gemeiniglich ein Werk des Aberglaubens ist.
§. 12. Die Urtheilskraft.
Es zeiget die Vergleichung zwoer Jdeen (f), entweder daß sie einerlei, oder daß sie verschieden sind. So oft also die Jdeen complex sind, so mus man sie nach ihren einzelnen einfachen Notionen vergleichen, und es kann diese Operation überhaupt subtil sein, wenn man entwe- der viele besondre Notionen untersuchen, oder wahrschein- liche Begriffe abwägen mus. Wahrscheinlich nennen wir aber diejenigen, welche einige Merkmaale von Wahrheit, doch in so fern an sich haben, daß man noch andre ver- langt, von denen es nicht bekannt ist.
Da aber der Jrrthum gemeiniglich darinnen stekkt, daß wir zwo Jdeen für einerlei annehmen, welche aber doch wirklich von einander unterschieden sind, so erhellet, daß das, was wir Urtheilskraft nennen, eine langsame, schwere Sache von grosser Aufmerksamkeit, und von viel- facher Erkenntnis, den einzeln Stükken nach sei. Jhre Vollkommenheit beruhet auf einer genauen Vergleichung der besondern Begriffe, woraus der ganze Begriff zusam- men gesezzt ist. Daher gebührt der langsamen Beurthei- lungskraft vielmehr, als dem geschwinden Wizze der Ruhm (f*), indem die erstere beide Jdeen nach ihren ein- zelnen Theilchen untersucht.
Der Vernunftschluß ist eine Reihe von Urtheilen.
§. 13.
(e***)[Spaltenumbruch]FEHR absinth. pag. 59. de HAEN l. c. Recueil d'obs. de med. ibid.
(e+)SCHILLING aeg. catalept. TULP l. obs 22.
(e++)SCHURIG chylol. p. 225.
(e+++)[Spaltenumbruch]FONTAN anal. c. 13.
(f)BONNET c. 187.
(f*) Kluge werden, weil sie Be- trachtungen anstellen, vor dumm gehalten ARETAEUS II. duit. c. 6.
Der Verſtand. XVII. Buch.
beibehaͤlt, indeſſen zu gleicher Zeit alle Sinne ruhen und aufhoͤren (e***). Der Urſprung ſtekkt davon gemeinig- lich in der Liebe (e†), oder in andren Anſtrengungen (e††), und in der Devotion (e†††), die gemeiniglich ein Werk des Aberglaubens iſt.
§. 12. Die Urtheilskraft.
Es zeiget die Vergleichung zwoer Jdeen (f), entweder daß ſie einerlei, oder daß ſie verſchieden ſind. So oft alſo die Jdeen complex ſind, ſo mus man ſie nach ihren einzelnen einfachen Notionen vergleichen, und es kann dieſe Operation uͤberhaupt ſubtil ſein, wenn man entwe- der viele beſondre Notionen unterſuchen, oder wahrſchein- liche Begriffe abwaͤgen mus. Wahrſcheinlich nennen wir aber diejenigen, welche einige Merkmaale von Wahrheit, doch in ſo fern an ſich haben, daß man noch andre ver- langt, von denen es nicht bekannt iſt.
Da aber der Jrrthum gemeiniglich darinnen ſtekkt, daß wir zwo Jdeen fuͤr einerlei annehmen, welche aber doch wirklich von einander unterſchieden ſind, ſo erhellet, daß das, was wir Urtheilskraft nennen, eine langſame, ſchwere Sache von groſſer Aufmerkſamkeit, und von viel- facher Erkenntnis, den einzeln Stuͤkken nach ſei. Jhre Vollkommenheit beruhet auf einer genauen Vergleichung der beſondern Begriffe, woraus der ganze Begriff zuſam- men geſezzt iſt. Daher gebuͤhrt der langſamen Beurthei- lungskraft vielmehr, als dem geſchwinden Wizze der Ruhm (f*), indem die erſtere beide Jdeen nach ihren ein- zelnen Theilchen unterſucht.
Der Vernunftſchluß iſt eine Reihe von Urtheilen.
§. 13.
(e***)[Spaltenumbruch]FEHR abſinth. pag. 59. de HAEN l. c. Recueil d’obſ. de méd. ibid.
(e†)SCHILLING æg. catalept. TULP l. obſ 22.
(e††)SCHURIG chylol. p. 225.
(e†††)[Spaltenumbruch]FONTAN anal. c. 13.
(f)BONNET c. 187.
(f*) Kluge werden, weil ſie Be- trachtungen anſtellen, vor dumm gehalten ARETAEUS II. duit. c. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1102"n="1084"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Verſtand. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
beibehaͤlt, indeſſen zu gleicher Zeit alle Sinne ruhen und<lb/>
aufhoͤren <noteplace="foot"n="(e***)"><cb/><hirendition="#aq">FEHR abſinth. pag. 59.<lb/>
de HAEN l. c. Recueil d’obſ. de<lb/>
méd. ibid.</hi></note>. Der Urſprung ſtekkt davon gemeinig-<lb/>
lich in der Liebe <noteplace="foot"n="(e†)"><hirendition="#aq">SCHILLING æg. catalept.<lb/>
TULP l. obſ</hi> 22.</note>, oder in andren Anſtrengungen <noteplace="foot"n="(e††)"><hirendition="#aq">SCHURIG chylol. p.</hi> 225.</note>,<lb/>
und in der Devotion <noteplace="foot"n="(e†††)"><cb/><hirendition="#aq">FONTAN anal. c.</hi> 13.</note>, die gemeiniglich ein Werk<lb/>
des Aberglaubens iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 12.<lb/><hirendition="#g">Die Urtheilskraft.</hi></hi></head><lb/><p>Es zeiget die Vergleichung zwoer Jdeen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">BONNET c.</hi> 187.</note>, entweder<lb/>
daß ſie einerlei, oder daß ſie verſchieden ſind. So oft<lb/>
alſo die Jdeen complex ſind, ſo mus man ſie nach ihren<lb/>
einzelnen einfachen Notionen vergleichen, und es kann<lb/>
dieſe Operation uͤberhaupt ſubtil ſein, wenn man entwe-<lb/>
der viele beſondre Notionen unterſuchen, oder wahrſchein-<lb/>
liche Begriffe abwaͤgen mus. Wahrſcheinlich nennen wir<lb/>
aber diejenigen, welche einige Merkmaale von Wahrheit,<lb/>
doch in ſo fern an ſich haben, daß man noch andre ver-<lb/>
langt, von denen es nicht bekannt iſt.</p><lb/><p>Da aber der Jrrthum gemeiniglich darinnen ſtekkt,<lb/>
daß wir zwo Jdeen fuͤr einerlei annehmen, welche aber<lb/>
doch wirklich von einander unterſchieden ſind, ſo erhellet,<lb/>
daß das, was wir <hirendition="#fr">Urtheilskraft</hi> nennen, eine langſame,<lb/>ſchwere Sache von groſſer Aufmerkſamkeit, und von viel-<lb/>
facher Erkenntnis, den einzeln Stuͤkken nach ſei. Jhre<lb/>
Vollkommenheit beruhet auf einer genauen Vergleichung<lb/>
der beſondern Begriffe, woraus der ganze Begriff zuſam-<lb/>
men geſezzt iſt. Daher gebuͤhrt der langſamen Beurthei-<lb/>
lungskraft vielmehr, als dem geſchwinden Wizze der<lb/>
Ruhm <noteplace="foot"n="(f*)">Kluge werden, weil ſie Be-<lb/>
trachtungen anſtellen, vor dumm<lb/>
gehalten <hirendition="#aq">ARETAEUS II. duit. c.</hi> 6.</note>, indem die erſtere beide Jdeen nach ihren ein-<lb/>
zelnen Theilchen unterſucht.</p><lb/><p>Der Vernunftſchluß iſt eine Reihe von Urtheilen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 13.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1084/1102]
Der Verſtand. XVII. Buch.
beibehaͤlt, indeſſen zu gleicher Zeit alle Sinne ruhen und
aufhoͤren (e***). Der Urſprung ſtekkt davon gemeinig-
lich in der Liebe (e†), oder in andren Anſtrengungen (e††),
und in der Devotion (e†††), die gemeiniglich ein Werk
des Aberglaubens iſt.
§. 12.
Die Urtheilskraft.
Es zeiget die Vergleichung zwoer Jdeen (f), entweder
daß ſie einerlei, oder daß ſie verſchieden ſind. So oft
alſo die Jdeen complex ſind, ſo mus man ſie nach ihren
einzelnen einfachen Notionen vergleichen, und es kann
dieſe Operation uͤberhaupt ſubtil ſein, wenn man entwe-
der viele beſondre Notionen unterſuchen, oder wahrſchein-
liche Begriffe abwaͤgen mus. Wahrſcheinlich nennen wir
aber diejenigen, welche einige Merkmaale von Wahrheit,
doch in ſo fern an ſich haben, daß man noch andre ver-
langt, von denen es nicht bekannt iſt.
Da aber der Jrrthum gemeiniglich darinnen ſtekkt,
daß wir zwo Jdeen fuͤr einerlei annehmen, welche aber
doch wirklich von einander unterſchieden ſind, ſo erhellet,
daß das, was wir Urtheilskraft nennen, eine langſame,
ſchwere Sache von groſſer Aufmerkſamkeit, und von viel-
facher Erkenntnis, den einzeln Stuͤkken nach ſei. Jhre
Vollkommenheit beruhet auf einer genauen Vergleichung
der beſondern Begriffe, woraus der ganze Begriff zuſam-
men geſezzt iſt. Daher gebuͤhrt der langſamen Beurthei-
lungskraft vielmehr, als dem geſchwinden Wizze der
Ruhm (f*), indem die erſtere beide Jdeen nach ihren ein-
zelnen Theilchen unterſucht.
Der Vernunftſchluß iſt eine Reihe von Urtheilen.
§. 13.
(e***)
FEHR abſinth. pag. 59.
de HAEN l. c. Recueil d’obſ. de
méd. ibid.
(e†) SCHILLING æg. catalept.
TULP l. obſ 22.
(e††) SCHURIG chylol. p. 225.
(e†††)
FONTAN anal. c. 13.
(f) BONNET c. 187.
(f*) Kluge werden, weil ſie Be-
trachtungen anſtellen, vor dumm
gehalten ARETAEUS II. duit. c. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1084. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1102>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.