bestranke (k), vom Saamen Cansie (l) und der Selbst- beflekkung (m), verging das völlige Gedächtnis. Die- ses geschahe auch von übermäßiger Sonnenhizze (n). Von einer Pinte Wasser. Zwischen den Gehirnhäutchen, wurde jemand vergeslich (o), wie auch von Wasserbläschen im Gehirne (p). Man vergaß durch einen Herabfall die Buchstaben, die Mutter und die Anverwandten (q). Ein grosser Stein in der Zirbeldrüse hatte den Verlust des Gedächtnisses zur Folge (r).
Wenn daher dieser Fehler im Körper gehoben wor- den, so stellet sich auch das Gedächtnis wieder ein. Leute, welche vergeslich geworden waren, wurden wieder herge- stellt, als ihnen die Füsse zu schwellen anfingen (s), weil die Feuchtigkeit, die das Gehirn überschwemmet hatte, sich herab zog. Ein andrer bekam nach einem Durchfalle (t), sein Gedächtnis wieder. Jemand der vom Dache gefal- len war, und sich gequetscht hatte, wurde gesund, und bekam sein geschwächtes Gedächtnis wieder (u). Der Schlag, und die Vergeslichkeit wurden nach sechs Mo- naten mit Schröpfköpfen und Feuer (x) geheilet. Bei mittlerer Sonnenhizze (y) fand sich das Gedächtnis (z), so wie bei denen wieder ein, welche es von einer bösartigen Krankheit verlohren, oder nach Wiedereröfnung geschloß- ner Wunden (a).
Es hat das Ansehn, daß sich Dinge behalten lassen, welche tiefer eingedrükkt worden, indessen daß die übrigen Bilder zerstört werden. Ein Mensch, welcher durch
(x)Hist. de l'Acad. des scien- ces 1719. Add. HEERS obs. 21.
(y)Histoir de l'Acad. des scien- ces 1705. l. c.
(z)IUCH l. c.
(a)Glorn. de Lett T. XVIII. pag. 64.
X x x 2
I. Abſchnitt. Der Verſtand.
bestranke (k), vom Saamen Canſie (l) und der Selbſt- beflekkung (m), verging das voͤllige Gedaͤchtnis. Die- ſes geſchahe auch von uͤbermaͤßiger Sonnenhizze (n). Von einer Pinte Waſſer. Zwiſchen den Gehirnhaͤutchen, wurde jemand vergeslich (o), wie auch von Waſſerblaͤschen im Gehirne (p). Man vergaß durch einen Herabfall die Buchſtaben, die Mutter und die Anverwandten (q). Ein groſſer Stein in der Zirbeldruͤſe hatte den Verluſt des Gedaͤchtniſſes zur Folge (r).
Wenn daher dieſer Fehler im Koͤrper gehoben wor- den, ſo ſtellet ſich auch das Gedaͤchtnis wieder ein. Leute, welche vergeslich geworden waren, wurden wieder herge- ſtellt, als ihnen die Fuͤſſe zu ſchwellen anfingen (s), weil die Feuchtigkeit, die das Gehirn uͤberſchwemmet hatte, ſich herab zog. Ein andrer bekam nach einem Durchfalle (t), ſein Gedaͤchtnis wieder. Jemand der vom Dache gefal- len war, und ſich gequetſcht hatte, wurde geſund, und bekam ſein geſchwaͤchtes Gedaͤchtnis wieder (u). Der Schlag, und die Vergeslichkeit wurden nach ſechs Mo- naten mit Schroͤpfkoͤpfen und Feuer (x) geheilet. Bei mittlerer Sonnenhizze (y) fand ſich das Gedaͤchtnis (z), ſo wie bei denen wieder ein, welche es von einer boͤsartigen Krankheit verlohren, oder nach Wiedereroͤfnung geſchloß- ner Wunden (a).
Es hat das Anſehn, daß ſich Dinge behalten laſſen, welche tiefer eingedruͤkkt worden, indeſſen daß die uͤbrigen Bilder zerſtoͤrt werden. Ein Menſch, welcher durch
(x)Hiſt. de l’Acad. des ſcien- ces 1719. Add. HEERS obſ. 21.
(y)Hiſtoir de l’Acad. des ſcien- ces 1705. l. c.
(z)IUCH l. c.
(a)Glorn. de Lett T. XVIII. pag. 64.
X x x 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1077"n="1059"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Der Verſtand.</hi></fw><lb/>
bestranke <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">UNZER pag. 107. HEERS<lb/>
pag.</hi> 131.</note>, vom Saamen Canſie <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">LEEUWENHOECK Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 305.</note> und der Selbſt-<lb/>
beflekkung <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Onanisme p.</hi> 32.</note>, verging das voͤllige Gedaͤchtnis. Die-<lb/>ſes geſchahe auch von uͤbermaͤßiger Sonnenhizze <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1705. p.</hi> 58.</note>. Von<lb/>
einer Pinte Waſſer. Zwiſchen den Gehirnhaͤutchen, wurde<lb/>
jemand vergeslich <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 185.</note>, wie auch von Waſſerblaͤschen im<lb/>
Gehirne <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">WEPFER de morb. capit.<lb/>
obſ.</hi> 96.</note>. Man vergaß durch einen Herabfall die<lb/>
Buchſtaben, die Mutter und die Anverwandten <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Plin. L. VII. c.</hi> 24.</note>. Ein<lb/>
groſſer Stein in der Zirbeldruͤſe hatte den Verluſt des<lb/>
Gedaͤchtniſſes zur Folge <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">CONTULI lap. pod. p.</hi> 42.</note>.</p><lb/><p>Wenn daher dieſer Fehler im Koͤrper gehoben wor-<lb/>
den, ſo ſtellet ſich auch das Gedaͤchtnis wieder ein. Leute,<lb/>
welche vergeslich geworden waren, wurden wieder herge-<lb/>ſtellt, als ihnen die Fuͤſſe zu ſchwellen anfingen <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">G.</hi> v. SWIETEN T. III. p.</hi><lb/>
973.</note>, weil<lb/>
die Feuchtigkeit, die das Gehirn uͤberſchwemmet hatte,<lb/>ſich herab zog. Ein andrer bekam nach einem Durchfalle <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">BENIVEN abd. morb. conſ<lb/>
hiſt.</hi></note>,<lb/>ſein Gedaͤchtnis wieder. Jemand der vom Dache gefal-<lb/>
len war, und ſich gequetſcht hatte, wurde geſund, und<lb/>
bekam ſein geſchwaͤchtes Gedaͤchtnis wieder <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">CORNAR hiſt- rar. c.</hi> 15.</note>. Der<lb/>
Schlag, und die Vergeslichkeit wurden nach ſechs Mo-<lb/>
naten mit Schroͤpfkoͤpfen und Feuer <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. des ſcien-<lb/>
ces 1719. Add. HEERS obſ.</hi> 21.</note> geheilet. Bei<lb/>
mittlerer Sonnenhizze <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Hiſtoir de l’Acad. des ſcien-<lb/>
ces 1705. l. c.</hi></note> fand ſich das Gedaͤchtnis <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">IUCH l. c.</hi></note>, ſo<lb/>
wie bei denen wieder ein, welche es von einer boͤsartigen<lb/>
Krankheit verlohren, oder nach Wiedereroͤfnung geſchloß-<lb/>
ner Wunden <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Glorn. de Lett T. XVIII.<lb/>
pag.</hi> 64.</note>.</p><lb/><p>Es hat das Anſehn, daß ſich Dinge behalten laſſen,<lb/>
welche tiefer eingedruͤkkt worden, indeſſen daß die uͤbrigen<lb/>
Bilder zerſtoͤrt werden. Ein Menſch, welcher durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1059/1077]
I. Abſchnitt. Der Verſtand.
bestranke (k), vom Saamen Canſie (l) und der Selbſt-
beflekkung (m), verging das voͤllige Gedaͤchtnis. Die-
ſes geſchahe auch von uͤbermaͤßiger Sonnenhizze (n). Von
einer Pinte Waſſer. Zwiſchen den Gehirnhaͤutchen, wurde
jemand vergeslich (o), wie auch von Waſſerblaͤschen im
Gehirne (p). Man vergaß durch einen Herabfall die
Buchſtaben, die Mutter und die Anverwandten (q). Ein
groſſer Stein in der Zirbeldruͤſe hatte den Verluſt des
Gedaͤchtniſſes zur Folge (r).
Wenn daher dieſer Fehler im Koͤrper gehoben wor-
den, ſo ſtellet ſich auch das Gedaͤchtnis wieder ein. Leute,
welche vergeslich geworden waren, wurden wieder herge-
ſtellt, als ihnen die Fuͤſſe zu ſchwellen anfingen (s), weil
die Feuchtigkeit, die das Gehirn uͤberſchwemmet hatte,
ſich herab zog. Ein andrer bekam nach einem Durchfalle (t),
ſein Gedaͤchtnis wieder. Jemand der vom Dache gefal-
len war, und ſich gequetſcht hatte, wurde geſund, und
bekam ſein geſchwaͤchtes Gedaͤchtnis wieder (u). Der
Schlag, und die Vergeslichkeit wurden nach ſechs Mo-
naten mit Schroͤpfkoͤpfen und Feuer (x) geheilet. Bei
mittlerer Sonnenhizze (y) fand ſich das Gedaͤchtnis (z), ſo
wie bei denen wieder ein, welche es von einer boͤsartigen
Krankheit verlohren, oder nach Wiedereroͤfnung geſchloß-
ner Wunden (a).
Es hat das Anſehn, daß ſich Dinge behalten laſſen,
welche tiefer eingedruͤkkt worden, indeſſen daß die uͤbrigen
Bilder zerſtoͤrt werden. Ein Menſch, welcher durch
eine
(k)
UNZER pag. 107. HEERS
pag. 131.
(l) LEEUWENHOECK Phil.
tranſ. n. 305.
(m) Onanisme p. 32.
(n) Hiſt. de l’Acad. 1705. p. 58.
(o) Phil. tranſ. n. 185.
(p) WEPFER de morb. capit.
obſ. 96.
(q) Plin. L. VII. c. 24.
(r) CONTULI lap. pod. p. 42.
(s)
G. v. SWIETEN T. III. p.
973.
(t) BENIVEN abd. morb. conſ
hiſt.
(u) CORNAR hiſt- rar. c. 15.
(x) Hiſt. de l’Acad. des ſcien-
ces 1719. Add. HEERS obſ. 21.
(y) Hiſtoir de l’Acad. des ſcien-
ces 1705. l. c.
(z) IUCH l. c.
(a) Glorn. de Lett T. XVIII.
pag. 64.
X x x 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1059. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1077>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.