von Jahren, und von Jugend auf, ohne Hipothese be- trachten, und genau und offenherzig eine Geschichte von seiner eignen Seele schreiben wollte.
§. 2 Die Vorstellung geschicht im Gehirne.
Alle die uns bekannte fünf Sinnen, stimmen darin- nen mit einander überein (a), daß ihr äusserster Nerve, in dem Werkzeuge eines jeden Sinnes, von einem fühl- baren Körper berührt wird: und dieses lässet sich vornäm- lich durch das deutliche Exempel des Sehens, vermittelst eines auf der Nezzhaut gezeichneten Gemähldes bestätigen. Es mus aber diese Berührung des empfindenden Nervens ihre Wirkung dergestalt, dem Gehirn mittheilen (b), daß die Seele von diesem äussern Objecte gerühret werde. Es ist nämlich gezeiget worden, daß die Seele blind sein kön- ne, wenn das Auge gleich an sich gut ist (c), wofern der Weg vom Auge ins Gehirn gehindert, oder die Gegend des Gehirns übel beschaffen ist, zu der sich der Sehnerve hin begiebt.
Darum kömmt aber nicht, das auf der Nezzhaut ab- gezeichnete Bild, oder die inwendig im Ohre hervorge- brachte Bebung des Schalls, oder der Geschmakk, der die Zunge rühret, ins Gehirn. Die Sache ist im Se- hen am deutlichsten, denn es kann das Bild durch den langen und dunklen Weg zum Gehirne nicht durchgefüh- ret werden, und es würde gleich hinter der Nezzhaut schon ganz verworren gezeichnet werden (d), wenn gleich der Sehnerve von allen Seiten durchsichtig wäre.
Was wird also, und wie wird es ins Gehirn über- getragen? Wenn wir von den uns bekannten Empfindun-
gen
(a)[Spaltenumbruch]
Alle Sinnen sind Arten des Gefühles, nach dem BATHURST praelect. p. 22. MONROO. nerv. p. 375. DUVERNEY T. I. p. 314. [Spaltenumbruch]
BUFFON Histoire natur. T. III. p. 353. 355.
(b)L. X. p. 296.
(c)pag. 297.
(d)L. XVI. p. 495.
Der Verſtand. XVII. Buch.
von Jahren, und von Jugend auf, ohne Hipotheſe be- trachten, und genau und offenherzig eine Geſchichte von ſeiner eignen Seele ſchreiben wollte.
§. 2 Die Vorſtellung geſchicht im Gehirne.
Alle die uns bekannte fuͤnf Sinnen, ſtimmen darin- nen mit einander uͤberein (a), daß ihr aͤuſſerſter Nerve, in dem Werkzeuge eines jeden Sinnes, von einem fuͤhl- baren Koͤrper beruͤhrt wird: und dieſes laͤſſet ſich vornaͤm- lich durch das deutliche Exempel des Sehens, vermittelſt eines auf der Nezzhaut gezeichneten Gemaͤhldes beſtaͤtigen. Es mus aber dieſe Beruͤhrung des empfindenden Nervens ihre Wirkung dergeſtalt, dem Gehirn mittheilen (b), daß die Seele von dieſem aͤuſſern Objecte geruͤhret werde. Es iſt naͤmlich gezeiget worden, daß die Seele blind ſein koͤn- ne, wenn das Auge gleich an ſich gut iſt (c), wofern der Weg vom Auge ins Gehirn gehindert, oder die Gegend des Gehirns uͤbel beſchaffen iſt, zu der ſich der Sehnerve hin begiebt.
Darum koͤmmt aber nicht, das auf der Nezzhaut ab- gezeichnete Bild, oder die inwendig im Ohre hervorge- brachte Bebung des Schalls, oder der Geſchmakk, der die Zunge ruͤhret, ins Gehirn. Die Sache iſt im Se- hen am deutlichſten, denn es kann das Bild durch den langen und dunklen Weg zum Gehirne nicht durchgefuͤh- ret werden, und es wuͤrde gleich hinter der Nezzhaut ſchon ganz verworren gezeichnet werden (d), wenn gleich der Sehnerve von allen Seiten durchſichtig waͤre.
Was wird alſo, und wie wird es ins Gehirn uͤber- getragen? Wenn wir von den uns bekannten Empfindun-
gen
(a)[Spaltenumbruch]
Alle Sinnen ſind Arten des Gefuͤhles, nach dem BATHURST prælect. p. 22. MONROO. nerv. p. 375. DUVERNEY T. I. p. 314. [Spaltenumbruch]
BUFFON Hiſtoire natur. T. III. p. 353. 355.
(b)L. X. p. 296.
(c)pag. 297.
(d)L. XVI. p. 495.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1062"n="1044"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Verſtand. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
von Jahren, und von Jugend auf, ohne Hipotheſe be-<lb/>
trachten, und genau und offenherzig eine Geſchichte von<lb/>ſeiner eignen Seele ſchreiben wollte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2<lb/>
Die Vorſtellung geſchicht im Gehirne.</head><lb/><p>Alle die uns bekannte fuͤnf Sinnen, ſtimmen darin-<lb/>
nen mit einander uͤberein <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Alle Sinnen ſind Arten des<lb/>
Gefuͤhles, nach dem <hirendition="#aq">BATHURST<lb/>
prælect. p. 22. MONROO. nerv.<lb/>
p. 375. DUVERNEY T. I. p. 314.<lb/><cb/>
BUFFON Hiſtoire natur. T. III.<lb/>
p.</hi> 353. 355.</note>, daß ihr aͤuſſerſter Nerve,<lb/>
in dem Werkzeuge eines jeden Sinnes, von einem fuͤhl-<lb/>
baren Koͤrper beruͤhrt wird: und dieſes laͤſſet ſich vornaͤm-<lb/>
lich durch das deutliche Exempel des Sehens, vermittelſt<lb/>
eines auf der Nezzhaut gezeichneten Gemaͤhldes beſtaͤtigen.<lb/>
Es mus aber dieſe Beruͤhrung des empfindenden Nervens<lb/>
ihre Wirkung dergeſtalt, dem Gehirn mittheilen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">L. X. p.</hi> 296.</note>, daß<lb/>
die Seele von dieſem aͤuſſern Objecte geruͤhret werde. Es<lb/>
iſt naͤmlich gezeiget worden, daß die Seele blind ſein koͤn-<lb/>
ne, wenn das Auge gleich an ſich gut iſt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 297.</note>, wofern der<lb/>
Weg vom Auge ins Gehirn gehindert, oder die Gegend<lb/>
des Gehirns uͤbel beſchaffen iſt, zu der ſich der Sehnerve<lb/>
hin begiebt.</p><lb/><p>Darum koͤmmt aber nicht, das auf der Nezzhaut ab-<lb/>
gezeichnete Bild, oder die inwendig im Ohre hervorge-<lb/>
brachte Bebung des Schalls, oder der Geſchmakk, der<lb/>
die Zunge ruͤhret, ins Gehirn. Die Sache iſt im Se-<lb/>
hen am deutlichſten, denn es kann das Bild durch den<lb/>
langen und dunklen Weg zum Gehirne nicht durchgefuͤh-<lb/>
ret werden, und es wuͤrde gleich hinter der Nezzhaut<lb/>ſchon ganz verworren gezeichnet werden <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">L. XVI. p.</hi> 495.</note>, wenn gleich<lb/>
der Sehnerve von allen Seiten durchſichtig waͤre.</p><lb/><p>Was wird alſo, und wie wird es ins Gehirn uͤber-<lb/>
getragen? Wenn wir von den uns bekannten Empfindun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1044/1062]
Der Verſtand. XVII. Buch.
von Jahren, und von Jugend auf, ohne Hipotheſe be-
trachten, und genau und offenherzig eine Geſchichte von
ſeiner eignen Seele ſchreiben wollte.
§. 2
Die Vorſtellung geſchicht im Gehirne.
Alle die uns bekannte fuͤnf Sinnen, ſtimmen darin-
nen mit einander uͤberein (a), daß ihr aͤuſſerſter Nerve,
in dem Werkzeuge eines jeden Sinnes, von einem fuͤhl-
baren Koͤrper beruͤhrt wird: und dieſes laͤſſet ſich vornaͤm-
lich durch das deutliche Exempel des Sehens, vermittelſt
eines auf der Nezzhaut gezeichneten Gemaͤhldes beſtaͤtigen.
Es mus aber dieſe Beruͤhrung des empfindenden Nervens
ihre Wirkung dergeſtalt, dem Gehirn mittheilen (b), daß
die Seele von dieſem aͤuſſern Objecte geruͤhret werde. Es
iſt naͤmlich gezeiget worden, daß die Seele blind ſein koͤn-
ne, wenn das Auge gleich an ſich gut iſt (c), wofern der
Weg vom Auge ins Gehirn gehindert, oder die Gegend
des Gehirns uͤbel beſchaffen iſt, zu der ſich der Sehnerve
hin begiebt.
Darum koͤmmt aber nicht, das auf der Nezzhaut ab-
gezeichnete Bild, oder die inwendig im Ohre hervorge-
brachte Bebung des Schalls, oder der Geſchmakk, der
die Zunge ruͤhret, ins Gehirn. Die Sache iſt im Se-
hen am deutlichſten, denn es kann das Bild durch den
langen und dunklen Weg zum Gehirne nicht durchgefuͤh-
ret werden, und es wuͤrde gleich hinter der Nezzhaut
ſchon ganz verworren gezeichnet werden (d), wenn gleich
der Sehnerve von allen Seiten durchſichtig waͤre.
Was wird alſo, und wie wird es ins Gehirn uͤber-
getragen? Wenn wir von den uns bekannten Empfindun-
gen
(a)
Alle Sinnen ſind Arten des
Gefuͤhles, nach dem BATHURST
prælect. p. 22. MONROO. nerv.
p. 375. DUVERNEY T. I. p. 314.
BUFFON Hiſtoire natur. T. III.
p. 353. 355.
(b) L. X. p. 296.
(c) pag. 297.
(d) L. XVI. p. 495.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1044. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1062>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.