einem kleinern Auge auch kleiner abmahlen, und folglich müsten die Kinder, und die kleinen Thiere, Dinge kleiner sehen (t): Dahingegen glaubte der berühmte Cheyne (u), daß sich die Empfindung von den sichtbaren Grössen verkehrt, wie die Grösse des Körpers verhalte, so daß eine Maus also die Dinge um so viel grösser sehen müste, als sie gegen Elephanten kleiner ist.
Jch würde leicht glauben, daß ein jeder Mensch die Einheit seiner Grösse von sich selbst hernimmt, und daß er alle Körper mit den seinigen vergleicht: Daher scheinen uns diejenigen Dinge grösser, welche grösser, als unser Körper sind. Jch erinnere mich sehr wohl, daß mir die Bäume, Häuser, Städte und Berge grösser vorgekom- men, als ich noch ein Kind war, und vor Kurzem schie- nen sie mir alle kleiner geworden zu sein, da ich nach ei- ner langen Zwischenzeit von so vielen Jahren, mein Va- terland das erstemal wieder sahe.
Jch gebe es leicht zu, daß verschiedene Menschen auch verschiedene Grösse sehen (x).
Jch glaube auch nicht, daß uns Dinge groß scheinen solten, die man undeutlich sieht (y): Auch sehen unsere Augen nicht in der Kälte Dinge kleiner (z): oder daß die veränderte Weite des Sterns (a), die Vorstellung von der Grösse verändern sollte, indem sich diese Erscheinung sehr leicht beurtheilen läst (b): Es können uns auch nicht diejenigen Dinge kleiner vorkommen, welche wir mit Auf- merksamkeit betrachten, so wenig als die Kurzsichtigen, Objecte kleiner sehen werden (c). Von allen diesen habe ich nichts durch die Erfahrung bemerken können. Doch
es
(t)[Spaltenumbruch]BUFFON hist. nat. T. III. p. 330. VANDERMONDE art de perfectionner l' espece humaine p. 436.
(u)Philos. princip. of religion p. 344.
(x)PORTERFIELD II. p. 345. 346. 374.
(y)[Spaltenumbruch]le CAT p. 471. 476.
(z)IDEM p. 470. SAUVAGES suffus. p. 22.
(a) Sihe PORTERFIELD II. p. 179 180.
(b)le CAT p. 471. PALUCCI hist. de l' oper. de la catar. p. 27.
(c)le CAT p. 470.
Das Sehen. XVI. Buch.
einem kleinern Auge auch kleiner abmahlen, und folglich muͤſten die Kinder, und die kleinen Thiere, Dinge kleiner ſehen (t): Dahingegen glaubte der beruͤhmte Cheyne (u), daß ſich die Empfindung von den ſichtbaren Groͤſſen verkehrt, wie die Groͤſſe des Koͤrpers verhalte, ſo daß eine Maus alſo die Dinge um ſo viel groͤſſer ſehen muͤſte, als ſie gegen Elephanten kleiner iſt.
Jch wuͤrde leicht glauben, daß ein jeder Menſch die Einheit ſeiner Groͤſſe von ſich ſelbſt hernimmt, und daß er alle Koͤrper mit den ſeinigen vergleicht: Daher ſcheinen uns diejenigen Dinge groͤſſer, welche groͤſſer, als unſer Koͤrper ſind. Jch erinnere mich ſehr wohl, daß mir die Baͤume, Haͤuſer, Staͤdte und Berge groͤſſer vorgekom- men, als ich noch ein Kind war, und vor Kurzem ſchie- nen ſie mir alle kleiner geworden zu ſein, da ich nach ei- ner langen Zwiſchenzeit von ſo vielen Jahren, mein Va- terland das erſtemal wieder ſahe.
Jch gebe es leicht zu, daß verſchiedene Menſchen auch verſchiedene Groͤſſe ſehen (x).
Jch glaube auch nicht, daß uns Dinge groß ſcheinen ſolten, die man undeutlich ſieht (y): Auch ſehen unſere Augen nicht in der Kaͤlte Dinge kleiner (z): oder daß die veraͤnderte Weite des Sterns (a), die Vorſtellung von der Groͤſſe veraͤndern ſollte, indem ſich dieſe Erſcheinung ſehr leicht beurtheilen laͤſt (b): Es koͤnnen uns auch nicht diejenigen Dinge kleiner vorkommen, welche wir mit Auf- merkſamkeit betrachten, ſo wenig als die Kurzſichtigen, Objecte kleiner ſehen werden (c). Von allen dieſen habe ich nichts durch die Erfahrung bemerken koͤnnen. Doch
es
(t)[Spaltenumbruch]BUFFON hiſt. nat. T. III. p. 330. VANDERMONDE art de perfectionner l’ eſpéce humaine p. 436.
(u)Philoſ. princip. of religion p. 344.
(x)PORTERFIELD II. p. 345. 346. 374.
(y)[Spaltenumbruch]le CAT p. 471. 476.
(z)IDEM p. 470. SAUVAGES ſuffuſ. p. 22.
(a) Sihe PORTERFIELD II. p. 179 180.
(b)le CAT p. 471. PALUCCI hiſt. de l’ oper. de la catar. p. 27.
(c)le CAT p. 470.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1050"n="1032"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einem kleinern Auge auch kleiner abmahlen, und folglich<lb/>
muͤſten die Kinder, und die kleinen Thiere, Dinge kleiner<lb/>ſehen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">BUFFON hiſt. nat. T. III.<lb/>
p. 330. VANDERMONDE art de<lb/>
perfectionner l’ eſpéce humaine p.</hi><lb/>
436.</note>: Dahingegen glaubte der beruͤhmte <hirendition="#fr">Cheyne</hi><lb/><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Philoſ. princip. of religion<lb/>
p.</hi> 344.</note>, daß ſich die Empfindung von den ſichtbaren Groͤſſen<lb/>
verkehrt, wie die Groͤſſe des Koͤrpers verhalte, ſo daß<lb/>
eine Maus alſo die Dinge um ſo viel groͤſſer ſehen muͤſte,<lb/>
als ſie gegen Elephanten kleiner iſt.</p><lb/><p>Jch wuͤrde leicht glauben, daß ein jeder Menſch die<lb/>
Einheit ſeiner Groͤſſe von ſich ſelbſt hernimmt, und daß<lb/>
er alle Koͤrper mit den ſeinigen vergleicht: Daher ſcheinen<lb/>
uns diejenigen Dinge groͤſſer, welche groͤſſer, als unſer<lb/>
Koͤrper ſind. Jch erinnere mich ſehr wohl, daß mir die<lb/>
Baͤume, Haͤuſer, Staͤdte und Berge groͤſſer vorgekom-<lb/>
men, als ich noch ein Kind war, und vor Kurzem ſchie-<lb/>
nen ſie mir alle kleiner geworden zu ſein, da ich nach ei-<lb/>
ner langen Zwiſchenzeit von ſo vielen Jahren, mein Va-<lb/>
terland das erſtemal wieder ſahe.</p><lb/><p>Jch gebe es leicht zu, daß verſchiedene Menſchen auch<lb/>
verſchiedene Groͤſſe ſehen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PORTERFIELD II. p.</hi> 345.<lb/>
346. 374.</note>.</p><lb/><p>Jch glaube auch nicht, daß uns Dinge groß ſcheinen<lb/>ſolten, die man undeutlich ſieht <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">le CAT p.</hi> 471. 476.</note>: Auch ſehen unſere<lb/>
Augen nicht in der Kaͤlte Dinge kleiner <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">IDEM p. 470. SAUVAGES<lb/>ſuffuſ. p.</hi> 22.</note>: oder daß die<lb/>
veraͤnderte Weite des Sterns <noteplace="foot"n="(a)">Sihe <hirendition="#aq">PORTERFIELD II.<lb/>
p.</hi> 179 180.</note>, die Vorſtellung von<lb/>
der Groͤſſe veraͤndern ſollte, indem ſich dieſe Erſcheinung<lb/>ſehr leicht beurtheilen laͤſt <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">le CAT p. 471. PALUCCI<lb/>
hiſt. de l’ oper. de la catar. p.</hi> 27.</note>: Es koͤnnen uns auch nicht<lb/>
diejenigen Dinge kleiner vorkommen, welche wir mit Auf-<lb/>
merkſamkeit betrachten, ſo wenig als die Kurzſichtigen,<lb/>
Objecte kleiner ſehen werden <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">le CAT p.</hi> 470.</note>. Von allen dieſen habe<lb/>
ich nichts durch die Erfahrung bemerken koͤnnen. Doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1032/1050]
Das Sehen. XVI. Buch.
einem kleinern Auge auch kleiner abmahlen, und folglich
muͤſten die Kinder, und die kleinen Thiere, Dinge kleiner
ſehen (t): Dahingegen glaubte der beruͤhmte Cheyne
(u), daß ſich die Empfindung von den ſichtbaren Groͤſſen
verkehrt, wie die Groͤſſe des Koͤrpers verhalte, ſo daß
eine Maus alſo die Dinge um ſo viel groͤſſer ſehen muͤſte,
als ſie gegen Elephanten kleiner iſt.
Jch wuͤrde leicht glauben, daß ein jeder Menſch die
Einheit ſeiner Groͤſſe von ſich ſelbſt hernimmt, und daß
er alle Koͤrper mit den ſeinigen vergleicht: Daher ſcheinen
uns diejenigen Dinge groͤſſer, welche groͤſſer, als unſer
Koͤrper ſind. Jch erinnere mich ſehr wohl, daß mir die
Baͤume, Haͤuſer, Staͤdte und Berge groͤſſer vorgekom-
men, als ich noch ein Kind war, und vor Kurzem ſchie-
nen ſie mir alle kleiner geworden zu ſein, da ich nach ei-
ner langen Zwiſchenzeit von ſo vielen Jahren, mein Va-
terland das erſtemal wieder ſahe.
Jch gebe es leicht zu, daß verſchiedene Menſchen auch
verſchiedene Groͤſſe ſehen (x).
Jch glaube auch nicht, daß uns Dinge groß ſcheinen
ſolten, die man undeutlich ſieht (y): Auch ſehen unſere
Augen nicht in der Kaͤlte Dinge kleiner (z): oder daß die
veraͤnderte Weite des Sterns (a), die Vorſtellung von
der Groͤſſe veraͤndern ſollte, indem ſich dieſe Erſcheinung
ſehr leicht beurtheilen laͤſt (b): Es koͤnnen uns auch nicht
diejenigen Dinge kleiner vorkommen, welche wir mit Auf-
merkſamkeit betrachten, ſo wenig als die Kurzſichtigen,
Objecte kleiner ſehen werden (c). Von allen dieſen habe
ich nichts durch die Erfahrung bemerken koͤnnen. Doch
es
(t)
BUFFON hiſt. nat. T. III.
p. 330. VANDERMONDE art de
perfectionner l’ eſpéce humaine p.
436.
(u) Philoſ. princip. of religion
p. 344.
(x) PORTERFIELD II. p. 345.
346. 374.
(y)
le CAT p. 471. 476.
(z) IDEM p. 470. SAUVAGES
ſuffuſ. p. 22.
(a) Sihe PORTERFIELD II.
p. 179 180.
(b) le CAT p. 471. PALUCCI
hiſt. de l’ oper. de la catar. p. 27.
(c) le CAT p. 470.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1050>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.