Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
messen, beständig um so viel abnimmt (m), als sich das
Object vom Auge zurükkdrükkt, so scheinen uns Kör-
per, welche weit abliegen, wenn alles übrige gleich ist,
allezeit kleiner zu sein, bis sie uns endlich aus den Augen
verschwinden (n). Folglich muß man allemal, wenn
man von der Grösse urtheilen will, die Distanz mit in
Rechnung bringen (o).

Unter gleich weit entfernten Dingen, erblikken wir
einen hohen Körper, z. E. einen Thurm nicht so gut, als
wenn eben dieser Körper auf eine Ebene gelegt wird (p).

Wir urtheilen schlecht von dem Unterschiede entfern-
ter Körper, was ihre Grösse betrift (q), daß dasjenige
klein sei, wodurch sich die so kleine Bilder unterscheiden.

Es scheint auch die Seele von der grössern Empfin-
dung der Nezzhaut, auf die Grösse des erblikkten Körpers
zu schliessen: Daher sehen diejenigen, denen vor kurzen
der Staar gestochen, und das Gesichte wiedergegeben
worden, Dinge grösser (r). Es sahe auch ein Epilepti-
scher, die Objecte grösser (s). Diese eingebildete Grösse
mindert sich, wenn man die Empfindungen wiederholet.

Die übrigen Ursachen, warum die Seele von der
Grösse der Dinge bald so, bald anders urtheilet, scheinen mir
entweder zu subtil, oder auch nicht wahr zu sein. Da
überhaupt die Grösse des auf der Nezzhaut abgemahlten
Bildes, wenn alles übrige gleich ist, wie der Sehwinkel
und wie das Maaß der Grösse beschaffen ist, so hat man
sich auf eine subtile Art ausgedacht, es müsse sich alles in

einem
(m) [Spaltenumbruch] pag. 476.
(n) p. 477. seqq.
(o) NOLLET lec. de physique
T. cit. p.
124.
(p) BERKLEY p. 274. Jch füh-
re hier den Mond zum Exempel
an. Dieser erscheint auch auf einer
vollkommnen Ebene grösser, wenn
er vom Horizonte des Meeres auf-
[Spaltenumbruch] geht. Folglich nicht von zwischen-
liegenden Bäumen. PORTER-
FIELD
T. I. p. 381. S' GRAVE-
ZANDE n.
3119.
(q) le CAT p. 448.
(r) CHESELDEN p. 304.
(s) Iourn. des medec. 1760. m.
Nov.
T t t 4

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
meſſen, beſtaͤndig um ſo viel abnimmt (m), als ſich das
Object vom Auge zuruͤkkdruͤkkt, ſo ſcheinen uns Koͤr-
per, welche weit abliegen, wenn alles uͤbrige gleich iſt,
allezeit kleiner zu ſein, bis ſie uns endlich aus den Augen
verſchwinden (n). Folglich muß man allemal, wenn
man von der Groͤſſe urtheilen will, die Diſtanz mit in
Rechnung bringen (o).

Unter gleich weit entfernten Dingen, erblikken wir
einen hohen Koͤrper, z. E. einen Thurm nicht ſo gut, als
wenn eben dieſer Koͤrper auf eine Ebene gelegt wird (p).

Wir urtheilen ſchlecht von dem Unterſchiede entfern-
ter Koͤrper, was ihre Groͤſſe betrift (q), daß dasjenige
klein ſei, wodurch ſich die ſo kleine Bilder unterſcheiden.

Es ſcheint auch die Seele von der groͤſſern Empfin-
dung der Nezzhaut, auf die Groͤſſe des erblikkten Koͤrpers
zu ſchlieſſen: Daher ſehen diejenigen, denen vor kurzen
der Staar geſtochen, und das Geſichte wiedergegeben
worden, Dinge groͤſſer (r). Es ſahe auch ein Epilepti-
ſcher, die Objecte groͤſſer (s). Dieſe eingebildete Groͤſſe
mindert ſich, wenn man die Empfindungen wiederholet.

Die uͤbrigen Urſachen, warum die Seele von der
Groͤſſe der Dinge bald ſo, bald anders urtheilet, ſcheinen mir
entweder zu ſubtil, oder auch nicht wahr zu ſein. Da
uͤberhaupt die Groͤſſe des auf der Nezzhaut abgemahlten
Bildes, wenn alles uͤbrige gleich iſt, wie der Sehwinkel
und wie das Maaß der Groͤſſe beſchaffen iſt, ſo hat man
ſich auf eine ſubtile Art ausgedacht, es muͤſſe ſich alles in

einem
(m) [Spaltenumbruch] pag. 476.
(n) p. 477. ſeqq.
(o) NOLLET lec. de phyſique
T. cit. p.
124.
(p) BERKLEY p. 274. Jch fuͤh-
re hier den Mond zum Exempel
an. Dieſer erſcheint auch auf einer
vollkommnen Ebene groͤſſer, wenn
er vom Horizonte des Meeres auf-
[Spaltenumbruch] geht. Folglich nicht von zwiſchen-
liegenden Baͤumen. PORTER-
FIELD
T. I. p. 381. S’ GRAVE-
ZANDE n.
3119.
(q) le CAT p. 448.
(r) CHESELDEN p. 304.
(s) Iourn. des médec. 1760. m.
Nov.
T t t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1049" n="1031"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;ta&#x0364;ndig um &#x017F;o viel abnimmt <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 476.</note>, als &#x017F;ich das<lb/>
Object vom Auge zuru&#x0364;kkdru&#x0364;kkt, &#x017F;o &#x017F;cheinen uns Ko&#x0364;r-<lb/>
per, welche weit abliegen, wenn alles u&#x0364;brige gleich i&#x017F;t,<lb/>
allezeit kleiner zu &#x017F;ein, bis &#x017F;ie uns endlich aus den Augen<lb/>
ver&#x017F;chwinden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p. 477. &#x017F;eqq.</hi></note>. Folglich muß man allemal, wenn<lb/>
man von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e urtheilen will, die Di&#x017F;tanz mit in<lb/>
Rechnung bringen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">NOLLET lec. de phy&#x017F;ique<lb/>
T. cit. p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
            <p>Unter gleich weit entfernten Dingen, erblikken wir<lb/>
einen hohen Ko&#x0364;rper, z. E. einen Thurm nicht &#x017F;o gut, als<lb/>
wenn eben die&#x017F;er Ko&#x0364;rper auf eine Ebene gelegt wird <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BERKLEY p.</hi> 274. Jch fu&#x0364;h-<lb/>
re hier den Mond zum Exempel<lb/>
an. Die&#x017F;er er&#x017F;cheint auch auf einer<lb/>
vollkommnen Ebene gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, wenn<lb/>
er vom Horizonte des Meeres auf-<lb/><cb/>
geht. Folglich nicht von zwi&#x017F;chen-<lb/>
liegenden Ba&#x0364;umen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTER-<lb/>
FIELD</hi> T. I. p. 381. S&#x2019; GRAVE-<lb/>
ZANDE n.</hi> 3119.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir urtheilen &#x017F;chlecht von dem Unter&#x017F;chiede entfern-<lb/>
ter Ko&#x0364;rper, was ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e betrift <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">le CAT p.</hi> 448.</note>, daß dasjenige<lb/>
klein &#x017F;ei, wodurch &#x017F;ich die &#x017F;o kleine Bilder unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint auch die Seele von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Empfin-<lb/>
dung der Nezzhaut, auf die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des erblikkten Ko&#x0364;rpers<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: Daher &#x017F;ehen diejenigen, denen vor kurzen<lb/>
der Staar ge&#x017F;tochen, und das Ge&#x017F;ichte wiedergegeben<lb/>
worden, Dinge gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 304.</note>. Es &#x017F;ahe auch ein Epilepti-<lb/>
&#x017F;cher, die Objecte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Iourn. des médec. 1760. m.<lb/>
Nov.</hi></note>. Die&#x017F;e eingebildete Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mindert &#x017F;ich, wenn man die Empfindungen wiederholet.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brigen Ur&#x017F;achen, warum die Seele von der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Dinge bald &#x017F;o, bald anders urtheilet, &#x017F;cheinen mir<lb/>
entweder zu &#x017F;ubtil, oder auch nicht wahr zu &#x017F;ein. Da<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des auf der Nezzhaut abgemahlten<lb/>
Bildes, wenn alles u&#x0364;brige gleich i&#x017F;t, wie der Sehwinkel<lb/>
und wie das Maaß der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, &#x017F;o hat man<lb/>
&#x017F;ich auf eine &#x017F;ubtile Art ausgedacht, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich alles in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1031/1049] IV. Abſchnitt. Das Sehen. meſſen, beſtaͤndig um ſo viel abnimmt (m), als ſich das Object vom Auge zuruͤkkdruͤkkt, ſo ſcheinen uns Koͤr- per, welche weit abliegen, wenn alles uͤbrige gleich iſt, allezeit kleiner zu ſein, bis ſie uns endlich aus den Augen verſchwinden (n). Folglich muß man allemal, wenn man von der Groͤſſe urtheilen will, die Diſtanz mit in Rechnung bringen (o). Unter gleich weit entfernten Dingen, erblikken wir einen hohen Koͤrper, z. E. einen Thurm nicht ſo gut, als wenn eben dieſer Koͤrper auf eine Ebene gelegt wird (p). Wir urtheilen ſchlecht von dem Unterſchiede entfern- ter Koͤrper, was ihre Groͤſſe betrift (q), daß dasjenige klein ſei, wodurch ſich die ſo kleine Bilder unterſcheiden. Es ſcheint auch die Seele von der groͤſſern Empfin- dung der Nezzhaut, auf die Groͤſſe des erblikkten Koͤrpers zu ſchlieſſen: Daher ſehen diejenigen, denen vor kurzen der Staar geſtochen, und das Geſichte wiedergegeben worden, Dinge groͤſſer (r). Es ſahe auch ein Epilepti- ſcher, die Objecte groͤſſer (s). Dieſe eingebildete Groͤſſe mindert ſich, wenn man die Empfindungen wiederholet. Die uͤbrigen Urſachen, warum die Seele von der Groͤſſe der Dinge bald ſo, bald anders urtheilet, ſcheinen mir entweder zu ſubtil, oder auch nicht wahr zu ſein. Da uͤberhaupt die Groͤſſe des auf der Nezzhaut abgemahlten Bildes, wenn alles uͤbrige gleich iſt, wie der Sehwinkel und wie das Maaß der Groͤſſe beſchaffen iſt, ſo hat man ſich auf eine ſubtile Art ausgedacht, es muͤſſe ſich alles in einem (m) pag. 476. (n) p. 477. ſeqq. (o) NOLLET lec. de phyſique T. cit. p. 124. (p) BERKLEY p. 274. Jch fuͤh- re hier den Mond zum Exempel an. Dieſer erſcheint auch auf einer vollkommnen Ebene groͤſſer, wenn er vom Horizonte des Meeres auf- geht. Folglich nicht von zwiſchen- liegenden Baͤumen. PORTER- FIELD T. I. p. 381. S’ GRAVE- ZANDE n. 3119. (q) le CAT p. 448. (r) CHESELDEN p. 304. (s) Iourn. des médec. 1760. m. Nov. T t t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1049
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1031. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1049>, abgerufen am 16.07.2024.