Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
bediente, um, wie ich damals vorhatte, einen Garten
und Akker bei Göttingen abzuzeichnen, so habe ich immer
mit einerlei Glase sowol entfernte als nahe Dinge sehr
schön und deutlich gesehen, welche durch die Kunst eines
Mahlerpinsels in dem Stükke auf verschiedene Art abge-
mahlt werden (a), daß entfernte Dinge näher bei den
nahen liegen, und die ganze Fläche vom Horizont bis
zum Auge eine sehr kurze Breite hat. Doch es siehet auch
das Auge entfernte und nahe Dinge zugleich, ob sich
gleich die Grade der Unterscheidung hinter dem Punkte
des deutlichen Sehens beständig vermindern (b).

Ferner bequeme sich überhaupt das Auge nicht zu
den verschiedenen Entfernungen: Denn ein jeder gehe
entweder näher zum Object, oder von demselben weiter
zurükk, oder ziehe dasselbe näher gegen das Auge, und
suche auf solche Art den deutlichen Sehpunkt, so oft wir
ein Object nicht recht genau unterscheiden können (c).
Wir würden uns aber der Veränderung des Auges zur
Veränderung dieser Arbeit bedienen, wofern diese Arbeit
in unserer Gewalt stünde.

Es ist ferner gewiß, daß wir durch ein Pappier, wel-
ches mit zwei Löchern durchstochen worden, das Object in
den Punkt des deutlichen Sehens einfach, in allen andern
Punkten aber doppelt sehen (d), zum offenbaren Beweise,
daß der Zustand des Auges, gewiß und bestimmt sei, um
auf eine gewisse Weite deutlich sehen zu können, daß sich
aber dieser Zustand nicht ändern lasse, um auch in einer
andern Weite deutlich zu sehen.

Jch
(a) [Spaltenumbruch] Le CLERC systeme &c. p.
50. point de vue p.
78.
(b) Le CLERC systeme art. 7.
(c) IDEM syst. art. 27.
(d) De la HIRE pag. 628. 629.
630. Verschiedentlich beim du HA-
MEL pag. 324. & Iournal des sa-
vans 1685 MAITREIEAN P.
95.
96. Daher ist die Probe eines gu-
[Spaltenumbruch] ten Hohlglases, wenn es durch ein
Pappierloch, ein Bild einfach vor-
stellt, welches sich vorher doppelt
sehen lies, nach dem Urtheile des
la HIRE p. 623. Iourn. des savans
1685. n.
23. Beftehe P. 501. So
wird auch SCHEINERI Sache er-
kläret, Danziger Gesellsch. Ver-
such. T. II. n.
6.

Das Sehen. XVI. Buch.
bediente, um, wie ich damals vorhatte, einen Garten
und Akker bei Goͤttingen abzuzeichnen, ſo habe ich immer
mit einerlei Glaſe ſowol entfernte als nahe Dinge ſehr
ſchoͤn und deutlich geſehen, welche durch die Kunſt eines
Mahlerpinſels in dem Stuͤkke auf verſchiedene Art abge-
mahlt werden (a), daß entfernte Dinge naͤher bei den
nahen liegen, und die ganze Flaͤche vom Horizont bis
zum Auge eine ſehr kurze Breite hat. Doch es ſiehet auch
das Auge entfernte und nahe Dinge zugleich, ob ſich
gleich die Grade der Unterſcheidung hinter dem Punkte
des deutlichen Sehens beſtaͤndig vermindern (b).

Ferner bequeme ſich uͤberhaupt das Auge nicht zu
den verſchiedenen Entfernungen: Denn ein jeder gehe
entweder naͤher zum Object, oder von demſelben weiter
zuruͤkk, oder ziehe daſſelbe naͤher gegen das Auge, und
ſuche auf ſolche Art den deutlichen Sehpunkt, ſo oft wir
ein Object nicht recht genau unterſcheiden koͤnnen (c).
Wir wuͤrden uns aber der Veraͤnderung des Auges zur
Veraͤnderung dieſer Arbeit bedienen, wofern dieſe Arbeit
in unſerer Gewalt ſtuͤnde.

Es iſt ferner gewiß, daß wir durch ein Pappier, wel-
ches mit zwei Loͤchern durchſtochen worden, das Object in
den Punkt des deutlichen Sehens einfach, in allen andern
Punkten aber doppelt ſehen (d), zum offenbaren Beweiſe,
daß der Zuſtand des Auges, gewiß und beſtimmt ſei, um
auf eine gewiſſe Weite deutlich ſehen zu koͤnnen, daß ſich
aber dieſer Zuſtand nicht aͤndern laſſe, um auch in einer
andern Weite deutlich zu ſehen.

Jch
(a) [Spaltenumbruch] Le CLERC ſyſteme &c. p.
50. point de vue p.
78.
(b) Le CLERC ſyſteme art. 7.
(c) IDEM ſyſt. art. 27.
(d) De la HIRE pag. 628. 629.
630. Verſchiedentlich beim du HA-
MEL pag. 324. & Iournal des ſa-
vans 1685 MAITREIEAN P.
95.
96. Daher iſt die Probe eines gu-
[Spaltenumbruch] ten Hohlglaſes, wenn es durch ein
Pappierloch, ein Bild einfach vor-
ſtellt, welches ſich vorher doppelt
ſehen lies, nach dem Urtheile des
la HIRE p. 623. Iourn. des ſavans
1685. n.
23. Beftehe P. 501. So
wird auch SCHEINERI Sache er-
klaͤret, Danziger Geſellſch. Ver-
ſuch. T. II. n.
6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1042" n="1024"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bediente, um, wie ich damals vorhatte, einen Garten<lb/>
und Akker bei Go&#x0364;ttingen abzuzeichnen, &#x017F;o habe ich immer<lb/>
mit einerlei Gla&#x017F;e &#x017F;owol entfernte als nahe Dinge &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und deutlich ge&#x017F;ehen, welche durch die Kun&#x017F;t eines<lb/>
Mahlerpin&#x017F;els in dem Stu&#x0364;kke auf ver&#x017F;chiedene Art abge-<lb/>
mahlt werden <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Le CLERC &#x017F;y&#x017F;teme &amp;c. p.<lb/>
50. point de vue p.</hi> 78.</note>, daß entfernte Dinge na&#x0364;her bei den<lb/>
nahen liegen, und die ganze Fla&#x0364;che vom Horizont bis<lb/>
zum Auge eine &#x017F;ehr kurze Breite hat. Doch es &#x017F;iehet auch<lb/>
das Auge entfernte und nahe Dinge zugleich, ob &#x017F;ich<lb/>
gleich die Grade der Unter&#x017F;cheidung hinter dem Punkte<lb/>
des deutlichen Sehens be&#x017F;ta&#x0364;ndig vermindern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Le CLERC &#x017F;y&#x017F;teme art.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner bequeme &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt das Auge nicht zu<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Entfernungen: Denn ein jeder gehe<lb/>
entweder na&#x0364;her zum Object, oder von dem&#x017F;elben weiter<lb/>
zuru&#x0364;kk, oder ziehe da&#x017F;&#x017F;elbe na&#x0364;her gegen das Auge, und<lb/>
&#x017F;uche auf &#x017F;olche Art den deutlichen Sehpunkt, &#x017F;o oft wir<lb/>
ein Object nicht recht genau unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">IDEM &#x017F;y&#x017F;t. art.</hi> 27.</note>.<lb/>
Wir wu&#x0364;rden uns aber der Vera&#x0364;nderung des Auges zur<lb/>
Vera&#x0364;nderung die&#x017F;er Arbeit bedienen, wofern die&#x017F;e Arbeit<lb/>
in un&#x017F;erer Gewalt &#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ferner gewiß, daß wir durch ein Pappier, wel-<lb/>
ches mit zwei Lo&#x0364;chern durch&#x017F;tochen worden, das Object in<lb/>
den Punkt des deutlichen Sehens einfach, in allen andern<lb/>
Punkten aber doppelt &#x017F;ehen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">De la HIRE pag.</hi> 628. 629.<lb/>
630. Ver&#x017F;chiedentlich beim <hi rendition="#aq">du HA-<lb/>
MEL pag. 324. &amp; Iournal des &#x017F;a-<lb/>
vans 1685 MAITREIEAN P.</hi> 95.<lb/>
96. Daher i&#x017F;t die Probe eines gu-<lb/><cb/>
ten Hohlgla&#x017F;es, wenn es durch ein<lb/>
Pappierloch, ein Bild einfach vor-<lb/>
&#x017F;tellt, welches &#x017F;ich vorher doppelt<lb/>
&#x017F;ehen lies, nach dem Urtheile des<lb/><hi rendition="#aq">la HIRE p. 623. Iourn. des &#x017F;avans<lb/>
1685. n.</hi> 23. Beftehe <hi rendition="#aq">P.</hi> 501. So<lb/>
wird auch <hi rendition="#aq">SCHEINERI</hi> Sache er-<lb/>
kla&#x0364;ret, <hi rendition="#aq">Danziger Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. Ver-<lb/>
&#x017F;uch. T. II. n.</hi> 6.</note>, zum offenbaren Bewei&#x017F;e,<lb/>
daß der Zu&#x017F;tand des Auges, gewiß und be&#x017F;timmt &#x017F;ei, um<lb/>
auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weite deutlich &#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich<lb/>
aber die&#x017F;er Zu&#x017F;tand nicht a&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;e, um auch in einer<lb/>
andern Weite deutlich zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1024/1042] Das Sehen. XVI. Buch. bediente, um, wie ich damals vorhatte, einen Garten und Akker bei Goͤttingen abzuzeichnen, ſo habe ich immer mit einerlei Glaſe ſowol entfernte als nahe Dinge ſehr ſchoͤn und deutlich geſehen, welche durch die Kunſt eines Mahlerpinſels in dem Stuͤkke auf verſchiedene Art abge- mahlt werden (a), daß entfernte Dinge naͤher bei den nahen liegen, und die ganze Flaͤche vom Horizont bis zum Auge eine ſehr kurze Breite hat. Doch es ſiehet auch das Auge entfernte und nahe Dinge zugleich, ob ſich gleich die Grade der Unterſcheidung hinter dem Punkte des deutlichen Sehens beſtaͤndig vermindern (b). Ferner bequeme ſich uͤberhaupt das Auge nicht zu den verſchiedenen Entfernungen: Denn ein jeder gehe entweder naͤher zum Object, oder von demſelben weiter zuruͤkk, oder ziehe daſſelbe naͤher gegen das Auge, und ſuche auf ſolche Art den deutlichen Sehpunkt, ſo oft wir ein Object nicht recht genau unterſcheiden koͤnnen (c). Wir wuͤrden uns aber der Veraͤnderung des Auges zur Veraͤnderung dieſer Arbeit bedienen, wofern dieſe Arbeit in unſerer Gewalt ſtuͤnde. Es iſt ferner gewiß, daß wir durch ein Pappier, wel- ches mit zwei Loͤchern durchſtochen worden, das Object in den Punkt des deutlichen Sehens einfach, in allen andern Punkten aber doppelt ſehen (d), zum offenbaren Beweiſe, daß der Zuſtand des Auges, gewiß und beſtimmt ſei, um auf eine gewiſſe Weite deutlich ſehen zu koͤnnen, daß ſich aber dieſer Zuſtand nicht aͤndern laſſe, um auch in einer andern Weite deutlich zu ſehen. Jch (a) Le CLERC ſyſteme &c. p. 50. point de vue p. 78. (b) Le CLERC ſyſteme art. 7. (c) IDEM ſyſt. art. 27. (d) De la HIRE pag. 628. 629. 630. Verſchiedentlich beim du HA- MEL pag. 324. & Iournal des ſa- vans 1685 MAITREIEAN P. 95. 96. Daher iſt die Probe eines gu- ten Hohlglaſes, wenn es durch ein Pappierloch, ein Bild einfach vor- ſtellt, welches ſich vorher doppelt ſehen lies, nach dem Urtheile des la HIRE p. 623. Iourn. des ſavans 1685. n. 23. Beftehe P. 501. So wird auch SCHEINERI Sache er- klaͤret, Danziger Geſellſch. Ver- ſuch. T. II. n. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1042
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1024. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1042>, abgerufen am 23.11.2024.