Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
Muskel gedoppelt so gros schäzzen, weil ein jeder Mus-
kel, indem er sich zusammenzieht, so viel Kraft anwendet,
um demjenigen Knochen, der dem Muskel sein festes Lager
macht, zu widerstehen, als er auf die Aufhebung des
Gewichts (e) verwendet. Er wirkt nämlich, weil er
sich kurz macht, und seine Fasern gegen die Mitte des
Muskels (f) herbeizieht; nun wird er zwar einer Seits
von der Last ausgespannt, und er überwindet dieses Aus-
strekken durch sein Vermögen, sich zusammen zu ziehen;
andrer Seits wird er mit gleich grosser Kraft von dem
Wiederstande des Knochens ausgestrekkt, und er mus also
dieser Ausstrekkung eben so grosse zusammenziehende Kräfte
entgegen stellen, wenn er sich nicht ausstrekken lassen will.
Um die Sache besser zu verstehen, haben einige berümte
Männer (g) Zweifel aufgeworfen, und man sezze, daß
der Muskel eine Saite sei, die theils an einen Nagel,
an einer unbeweglichen Wand, aufgehängt, theils von
einem Gewichte herabgezogen würde: hier, sage ich nun,
daß die Saite nicht blos von dem einfach angehängten
Gewichte, sondern von diesem Gewichte gedoppelt herab-
gezogen wird, indem es der Nagel so sehr zurükke zieht,
als es das Gewichte ausstrekkt. Damit man auch den
Widerstand der festen Wand einfacher machen könne, so
nehme man an, daß, an ihrer Statt, der Nagel auf einem
unbeweglichen Hebel auf liege, und daß er queer über die-
sem Hebel im Gleichgewichte ruhe. Man siehet alsdenn
leicht ein, wie der Hebel ein Gewichte haben müsse,
welches über dem Nagel an ihn angehängt, und das so
gros, als das angehängte Gewicht sei, wenn das Gleich-
gewichte herauskommen soll.

Folglich wird ein Seil sowol von dem Gewichte, wel-
ches an ihm hängt, herab, als auch von dem Gewichte
hinaufgezogen, welches mit diesem im Gleichgewichte steht.

Es
(e) [Spaltenumbruch] BORELL. prop. 31 - - 36.
Conf. GRAVEZAND. p.
60.
(f) [Spaltenumbruch] p. 472.
(g) PEMBERTON introd.
ad COWPERI Myotomiam.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Muſkel gedoppelt ſo gros ſchaͤzzen, weil ein jeder Muſ-
kel, indem er ſich zuſammenzieht, ſo viel Kraft anwendet,
um demjenigen Knochen, der dem Muſkel ſein feſtes Lager
macht, zu widerſtehen, als er auf die Aufhebung des
Gewichts (e) verwendet. Er wirkt naͤmlich, weil er
ſich kurz macht, und ſeine Faſern gegen die Mitte des
Muſkels (f) herbeizieht; nun wird er zwar einer Seits
von der Laſt ausgeſpannt, und er uͤberwindet dieſes Aus-
ſtrekken durch ſein Vermoͤgen, ſich zuſammen zu ziehen;
andrer Seits wird er mit gleich groſſer Kraft von dem
Wiederſtande des Knochens ausgeſtrekkt, und er mus alſo
dieſer Ausſtrekkung eben ſo groſſe zuſammenziehende Kraͤfte
entgegen ſtellen, wenn er ſich nicht ausſtrekken laſſen will.
Um die Sache beſſer zu verſtehen, haben einige beruͤmte
Maͤnner (g) Zweifel aufgeworfen, und man ſezze, daß
der Muſkel eine Saite ſei, die theils an einen Nagel,
an einer unbeweglichen Wand, aufgehaͤngt, theils von
einem Gewichte herabgezogen wuͤrde: hier, ſage ich nun,
daß die Saite nicht blos von dem einfach angehaͤngten
Gewichte, ſondern von dieſem Gewichte gedoppelt herab-
gezogen wird, indem es der Nagel ſo ſehr zuruͤkke zieht,
als es das Gewichte ausſtrekkt. Damit man auch den
Widerſtand der feſten Wand einfacher machen koͤnne, ſo
nehme man an, daß, an ihrer Statt, der Nagel auf einem
unbeweglichen Hebel auf liege, und daß er queer uͤber die-
ſem Hebel im Gleichgewichte ruhe. Man ſiehet alsdenn
leicht ein, wie der Hebel ein Gewichte haben muͤſſe,
welches uͤber dem Nagel an ihn angehaͤngt, und das ſo
gros, als das angehaͤngte Gewicht ſei, wenn das Gleich-
gewichte herauskommen ſoll.

Folglich wird ein Seil ſowol von dem Gewichte, wel-
ches an ihm haͤngt, herab, als auch von dem Gewichte
hinaufgezogen, welches mit dieſem im Gleichgewichte ſteht.

Es
(e) [Spaltenumbruch] BORELL. prop. 31 - - 36.
Conf. GRAVEZAND. p.
60.
(f) [Spaltenumbruch] p. 472.
(g) PEMBERTON introd.
ad COWPERI Myotomiam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Mu&#x017F;kel gedoppelt &#x017F;o gros &#x017F;cha&#x0364;zzen, weil ein jeder Mu&#x017F;-<lb/>
kel, indem er &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzieht, &#x017F;o viel Kraft anwendet,<lb/>
um demjenigen Knochen, der dem Mu&#x017F;kel &#x017F;ein fe&#x017F;tes Lager<lb/>
macht, zu wider&#x017F;tehen, als er auf die Aufhebung des<lb/>
Gewichts <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL.</hi> prop. 31 - - 36.<lb/>
Conf. <hi rendition="#g">GRAVEZAND.</hi> p.</hi> 60.</note> verwendet. Er wirkt na&#x0364;mlich, weil er<lb/>
&#x017F;ich kurz macht, und &#x017F;eine Fa&#x017F;ern gegen die Mitte des<lb/>
Mu&#x017F;kels <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 472.</note> herbeizieht; nun wird er zwar einer Seits<lb/>
von der La&#x017F;t ausge&#x017F;pannt, und er u&#x0364;berwindet die&#x017F;es Aus-<lb/>
&#x017F;trekken durch &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen;<lb/>
andrer Seits wird er mit gleich gro&#x017F;&#x017F;er Kraft von dem<lb/>
Wieder&#x017F;tande des Knochens ausge&#x017F;trekkt, und er mus al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;er Aus&#x017F;trekkung eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenziehende Kra&#x0364;fte<lb/>
entgegen &#x017F;tellen, wenn er &#x017F;ich nicht aus&#x017F;trekken la&#x017F;&#x017F;en will.<lb/>
Um die Sache be&#x017F;&#x017F;er zu ver&#x017F;tehen, haben einige beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PEMBERTON</hi> introd.<lb/>
ad COWPERI Myotomiam.</hi></note> Zweifel aufgeworfen, und man &#x017F;ezze, daß<lb/>
der Mu&#x017F;kel eine Saite &#x017F;ei, die theils an einen Nagel,<lb/>
an einer unbeweglichen Wand, aufgeha&#x0364;ngt, theils von<lb/>
einem Gewichte herabgezogen wu&#x0364;rde: hier, &#x017F;age ich nun,<lb/>
daß die Saite nicht blos von dem einfach angeha&#x0364;ngten<lb/>
Gewichte, &#x017F;ondern von die&#x017F;em Gewichte gedoppelt herab-<lb/>
gezogen wird, indem es der Nagel &#x017F;o &#x017F;ehr zuru&#x0364;kke zieht,<lb/>
als es das Gewichte aus&#x017F;trekkt. Damit man auch den<lb/>
Wider&#x017F;tand der fe&#x017F;ten Wand einfacher machen ko&#x0364;nne, &#x017F;o<lb/>
nehme man an, daß, an ihrer Statt, der Nagel auf einem<lb/>
unbeweglichen Hebel auf liege, und daß er queer u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;em Hebel im Gleichgewichte ruhe. Man &#x017F;iehet alsdenn<lb/>
leicht ein, wie der Hebel ein Gewichte haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welches u&#x0364;ber dem Nagel an ihn angeha&#x0364;ngt, und das &#x017F;o<lb/>
gros, als das angeha&#x0364;ngte Gewicht &#x017F;ei, wenn das Gleich-<lb/>
gewichte herauskommen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Folglich wird ein Seil &#x017F;owol von dem Gewichte, wel-<lb/>
ches an ihm ha&#x0364;ngt, herab, als auch von dem Gewichte<lb/>
hinaufgezogen, welches mit die&#x017F;em im Gleichgewichte &#x017F;teht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0104] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Muſkel gedoppelt ſo gros ſchaͤzzen, weil ein jeder Muſ- kel, indem er ſich zuſammenzieht, ſo viel Kraft anwendet, um demjenigen Knochen, der dem Muſkel ſein feſtes Lager macht, zu widerſtehen, als er auf die Aufhebung des Gewichts (e) verwendet. Er wirkt naͤmlich, weil er ſich kurz macht, und ſeine Faſern gegen die Mitte des Muſkels (f) herbeizieht; nun wird er zwar einer Seits von der Laſt ausgeſpannt, und er uͤberwindet dieſes Aus- ſtrekken durch ſein Vermoͤgen, ſich zuſammen zu ziehen; andrer Seits wird er mit gleich groſſer Kraft von dem Wiederſtande des Knochens ausgeſtrekkt, und er mus alſo dieſer Ausſtrekkung eben ſo groſſe zuſammenziehende Kraͤfte entgegen ſtellen, wenn er ſich nicht ausſtrekken laſſen will. Um die Sache beſſer zu verſtehen, haben einige beruͤmte Maͤnner (g) Zweifel aufgeworfen, und man ſezze, daß der Muſkel eine Saite ſei, die theils an einen Nagel, an einer unbeweglichen Wand, aufgehaͤngt, theils von einem Gewichte herabgezogen wuͤrde: hier, ſage ich nun, daß die Saite nicht blos von dem einfach angehaͤngten Gewichte, ſondern von dieſem Gewichte gedoppelt herab- gezogen wird, indem es der Nagel ſo ſehr zuruͤkke zieht, als es das Gewichte ausſtrekkt. Damit man auch den Widerſtand der feſten Wand einfacher machen koͤnne, ſo nehme man an, daß, an ihrer Statt, der Nagel auf einem unbeweglichen Hebel auf liege, und daß er queer uͤber die- ſem Hebel im Gleichgewichte ruhe. Man ſiehet alsdenn leicht ein, wie der Hebel ein Gewichte haben muͤſſe, welches uͤber dem Nagel an ihn angehaͤngt, und das ſo gros, als das angehaͤngte Gewicht ſei, wenn das Gleich- gewichte herauskommen ſoll. Folglich wird ein Seil ſowol von dem Gewichte, wel- ches an ihm haͤngt, herab, als auch von dem Gewichte hinaufgezogen, welches mit dieſem im Gleichgewichte ſteht. Es (e) BORELL. prop. 31 - - 36. Conf. GRAVEZAND. p. 60. (f) p. 472. (g) PEMBERTON introd. ad COWPERI Myotomiam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/104
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/104>, abgerufen am 24.11.2024.