Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Das Sehen.
digkeit gesezzt sehen, in verschiedenen Weiten zu sehen.
Man kann ferner, wenn die Linse des Staares wegen
entweder herausgenommen oder niedergedrükket worden,
dennoch in verschiedenen Entfernungen sehen, wie ich an
einem vornehmen Mann bemerkte, ohne daß derselbe,
eine andere Beihülfe nöthig gehabt, diese Fähigkeit wie-
der zu erlangen (i). Denn obgleich alsdenn der Kranke
(k), wegen der geschwächten Kräfte, eine Glaßlinse nöthig
hatte, so ist ihm doch dieses und eben dasselbe Glas zu al-
len verschiedenen Weiten hinlänglich.

Es haben auch die Mathematikker gezeiget, daß we-
der eine veränderte Laage (l), noch eine andere Figur der
Crystallinse (m), zu einerlei Veränderung, des deutlichen
Sehpunkts hinreichend ist, dergleichen man von einem
gesunden Menschen erwarten könne.

Folglich ist daß Sternbändchen, von dem Anspruche,
ein Haupt-Jnstrument bei Veränderung des Auges zu
sein (n), so weit entfernt, daß es überhaupt dabei gar nichts
zu thun hat, und es scheinet blos die Linse zu halten (o):
indessen daß die Traubenhaut in den Fischen eben diese
Verrichtung auf sich nimmt.

Ueberhaupt treffe ich weder an der Crystallinse, noch
ausserhalb derselben irgend einige Kräfte an, welche ihre
Figur ändern könnten. An den Fischen sollte man glau-
ben, daß die kleine Glokke (p), welche in die Linse inse-
rirt ist, diese Linse nach der inwendigen Seite ziehen könn-
te, wofern sie muskelhaft wäre. Doch es kann diese Be-
wegung keinen Plazz haben, weil die Traubenhaut an
der gläsernen angewachsen ist, und die gläserne an der

Linse
(i) [Spaltenumbruch] La HIRE Mem. de 1706.
KENNEDY suppl. p. 58. TAY-
LOR disease of the crystallin c. XI.
HAMBERGER physiol. p.
519.
(k) PEMBERTON n. 3.
(l) IURIN p. 137. man durch-
laufe c. 87.
(m) [Spaltenumbruch] ibid.
(n) PORTERFIELD T. II.
pag.
10.
(o) Physiologia zu Amsterdam
p. 499.
(p) pag. 391. 392.

IV. Abſchnitt. Das Sehen.
digkeit geſezzt ſehen, in verſchiedenen Weiten zu ſehen.
Man kann ferner, wenn die Linſe des Staares wegen
entweder herausgenommen oder niedergedruͤkket worden,
dennoch in verſchiedenen Entfernungen ſehen, wie ich an
einem vornehmen Mann bemerkte, ohne daß derſelbe,
eine andere Beihuͤlfe noͤthig gehabt, dieſe Faͤhigkeit wie-
der zu erlangen (i). Denn obgleich alsdenn der Kranke
(k), wegen der geſchwaͤchten Kraͤfte, eine Glaßlinſe noͤthig
hatte, ſo iſt ihm doch dieſes und eben daſſelbe Glas zu al-
len verſchiedenen Weiten hinlaͤnglich.

Es haben auch die Mathematikker gezeiget, daß we-
der eine veraͤnderte Laage (l), noch eine andere Figur der
Cryſtallinſe (m), zu einerlei Veraͤnderung, des deutlichen
Sehpunkts hinreichend iſt, dergleichen man von einem
geſunden Menſchen erwarten koͤnne.

Folglich iſt daß Sternbaͤndchen, von dem Anſpruche,
ein Haupt-Jnſtrument bei Veraͤnderung des Auges zu
ſein (n), ſo weit entfernt, daß es uͤberhaupt dabei gar nichts
zu thun hat, und es ſcheinet blos die Linſe zu halten (o):
indeſſen daß die Traubenhaut in den Fiſchen eben dieſe
Verrichtung auf ſich nimmt.

Ueberhaupt treffe ich weder an der Cryſtallinſe, noch
auſſerhalb derſelben irgend einige Kraͤfte an, welche ihre
Figur aͤndern koͤnnten. An den Fiſchen ſollte man glau-
ben, daß die kleine Glokke (p), welche in die Linſe inſe-
rirt iſt, dieſe Linſe nach der inwendigen Seite ziehen koͤnn-
te, wofern ſie muſkelhaft waͤre. Doch es kann dieſe Be-
wegung keinen Plazz haben, weil die Traubenhaut an
der glaͤſernen angewachſen iſt, und die glaͤſerne an der

Linſe
(i) [Spaltenumbruch] La HIRE Mém. de 1706.
KENNEDY ſuppl. p. 58. TAY-
LOR diſeaſe of the cryſtallin c. XI.
HAMBERGER phyſiol. p.
519.
(k) PEMBERTON n. 3.
(l) IURIN p. 137. man durch-
laufe c. 87.
(m) [Spaltenumbruch] ibid.
(n) PORTERFIELD T. II.
pag.
10.
(o) Phyſiologia zu Amſterdam
p. 499.
(p) pag. 391. 392.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1039" n="1021"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
digkeit ge&#x017F;ezzt &#x017F;ehen, in ver&#x017F;chiedenen Weiten zu &#x017F;ehen.<lb/>
Man kann ferner, wenn die Lin&#x017F;e des Staares wegen<lb/>
entweder herausgenommen oder niedergedru&#x0364;kket worden,<lb/>
dennoch in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen &#x017F;ehen, wie ich an<lb/>
einem vornehmen Mann bemerkte, ohne daß der&#x017F;elbe,<lb/>
eine andere Beihu&#x0364;lfe no&#x0364;thig gehabt, die&#x017F;e Fa&#x0364;higkeit wie-<lb/>
der zu erlangen <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">La HIRE Mém. de 1706.<lb/>
KENNEDY &#x017F;uppl. p. 58. TAY-<lb/>
LOR di&#x017F;ea&#x017F;e of the cry&#x017F;tallin c. XI.<lb/>
HAMBERGER phy&#x017F;iol. p.</hi> 519.</note>. Denn obgleich alsdenn der Kranke<lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PEMBERTON n.</hi> 3.</note>, wegen der ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Kra&#x0364;fte, eine Glaßlin&#x017F;e no&#x0364;thig<lb/>
hatte, &#x017F;o i&#x017F;t ihm doch die&#x017F;es und eben da&#x017F;&#x017F;elbe Glas zu al-<lb/>
len ver&#x017F;chiedenen Weiten hinla&#x0364;nglich.</p><lb/>
            <p>Es haben auch die Mathematikker gezeiget, daß we-<lb/>
der eine vera&#x0364;nderte Laage <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">IURIN p.</hi> 137. man durch-<lb/>
laufe <hi rendition="#aq">c.</hi> 87.</note>, noch eine andere Figur der<lb/>
Cry&#x017F;tallin&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, zu einerlei Vera&#x0364;nderung, des deutlichen<lb/>
Sehpunkts hinreichend i&#x017F;t, dergleichen man von einem<lb/>
ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen erwarten ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Folglich i&#x017F;t daß Sternba&#x0364;ndchen, von dem An&#x017F;pruche,<lb/>
ein Haupt-Jn&#x017F;trument bei Vera&#x0364;nderung des Auges zu<lb/>
&#x017F;ein <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD</hi> T. II.<lb/>
pag.</hi> 10.</note>, &#x017F;o weit entfernt, daß es u&#x0364;berhaupt dabei gar nichts<lb/>
zu thun hat, und es &#x017F;cheinet blos die Lin&#x017F;e zu halten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iologia</hi> zu Am&#x017F;terdam<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 499.</note>:<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en daß die Traubenhaut in den Fi&#x017F;chen eben die&#x017F;e<lb/>
Verrichtung auf &#x017F;ich nimmt.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt treffe ich weder an der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e, noch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb der&#x017F;elben irgend einige Kra&#x0364;fte an, welche ihre<lb/>
Figur a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnten. An den Fi&#x017F;chen &#x017F;ollte man glau-<lb/>
ben, daß die kleine Glokke <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 391. 392.</note>, welche in die Lin&#x017F;e in&#x017F;e-<lb/>
rirt i&#x017F;t, die&#x017F;e Lin&#x017F;e nach der inwendigen Seite ziehen ko&#x0364;nn-<lb/>
te, wofern &#x017F;ie mu&#x017F;kelhaft wa&#x0364;re. Doch es kann die&#x017F;e Be-<lb/>
wegung keinen Plazz haben, weil die Traubenhaut an<lb/>
der gla&#x0364;&#x017F;ernen angewach&#x017F;en i&#x017F;t, und die gla&#x0364;&#x017F;erne an der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lin&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1021/1039] IV. Abſchnitt. Das Sehen. digkeit geſezzt ſehen, in verſchiedenen Weiten zu ſehen. Man kann ferner, wenn die Linſe des Staares wegen entweder herausgenommen oder niedergedruͤkket worden, dennoch in verſchiedenen Entfernungen ſehen, wie ich an einem vornehmen Mann bemerkte, ohne daß derſelbe, eine andere Beihuͤlfe noͤthig gehabt, dieſe Faͤhigkeit wie- der zu erlangen (i). Denn obgleich alsdenn der Kranke (k), wegen der geſchwaͤchten Kraͤfte, eine Glaßlinſe noͤthig hatte, ſo iſt ihm doch dieſes und eben daſſelbe Glas zu al- len verſchiedenen Weiten hinlaͤnglich. Es haben auch die Mathematikker gezeiget, daß we- der eine veraͤnderte Laage (l), noch eine andere Figur der Cryſtallinſe (m), zu einerlei Veraͤnderung, des deutlichen Sehpunkts hinreichend iſt, dergleichen man von einem geſunden Menſchen erwarten koͤnne. Folglich iſt daß Sternbaͤndchen, von dem Anſpruche, ein Haupt-Jnſtrument bei Veraͤnderung des Auges zu ſein (n), ſo weit entfernt, daß es uͤberhaupt dabei gar nichts zu thun hat, und es ſcheinet blos die Linſe zu halten (o): indeſſen daß die Traubenhaut in den Fiſchen eben dieſe Verrichtung auf ſich nimmt. Ueberhaupt treffe ich weder an der Cryſtallinſe, noch auſſerhalb derſelben irgend einige Kraͤfte an, welche ihre Figur aͤndern koͤnnten. An den Fiſchen ſollte man glau- ben, daß die kleine Glokke (p), welche in die Linſe inſe- rirt iſt, dieſe Linſe nach der inwendigen Seite ziehen koͤnn- te, wofern ſie muſkelhaft waͤre. Doch es kann dieſe Be- wegung keinen Plazz haben, weil die Traubenhaut an der glaͤſernen angewachſen iſt, und die glaͤſerne an der Linſe (i) La HIRE Mém. de 1706. KENNEDY ſuppl. p. 58. TAY- LOR diſeaſe of the cryſtallin c. XI. HAMBERGER phyſiol. p. 519. (k) PEMBERTON n. 3. (l) IURIN p. 137. man durch- laufe c. 87. (m) ibid. (n) PORTERFIELD T. II. pag. 10. (o) Phyſiologia zu Amſterdam p. 499. (p) pag. 391. 392.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1039
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1021. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1039>, abgerufen am 16.07.2024.