Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Das Sehen.

Leeuwenhökk (u) bediente sich einfacher Gläser,
welche nur mäßig vergrösserten. Unter seinem Vorrathe
hatte die gröste Linse einen Brennpunkt von Zoll, sie
vergrösserte aber den Durchmesser um ein hundert sechs-
zig mal (x). Die englischen Vergrösserungsgläser, haben
zum Brennpunkte gegen Linie, Linie, bis sie den
Diameter um drei huntert zwanzigmal (y), und vier hun-
dert mal (z), oder gegen Theil, daß sie selbigen um
sechs hundert vierzigmal (a), oder im Brennpunkte
Theil, dadurch der Durchmesser um acht hundertmal
mehr vergrössert wird (b).

Endlich hat G. A. Turre mit Gläsern die keinen
längeren Brennpunkt hatten, als tel einer Linie oder
ein tel, eine Vergrösserung erhalten, die 1280 und
1920 mal grösser war (c).

Man wendet aber dergleichen Gläser, wegen der Be-
schwerlichkeit des Lichts selten an (c*), und man muß von
ihrer gar zu grossen Kraft etwas abziehen, weil acht Li-
nien (d) für den Punkt des deutlichen Sehens zu groß
sind (e). Nach dieser Betrachtung werden alle Kräfte
um drei achtel abnehmen, und die turganischen Vergrös-
serungen, welches die grösten sind, werden auf tausend
reduciret werden. Ein sehr erfahrner Mann fügt hinzu,
daß es was seltenes sei, wenn Gläser über sechs und acht-
zig mal grösser machen (f).

Stär-
(u) [Spaltenumbruch] MOLINEUX BIRCH. T. IV.
p. 365. BAKER micros. mad. casy
p. 8. Phil. trans. p.
456.
(x) Employement p. 432. 436.
Phil. trans. l. c.
(y) BAKER ibid.
(z) Phil trans. l. c.
(a) Ibid. n. 284.
(b) BAKER II. p. 36.
(c) Epistola ad NOLLETUM
pag.
8.
(c*) [Spaltenumbruch] Daher zieht man convexe
Linsen den Küchelchen vor. MAR-
TIN dioptr. p.
177.
(d) So nimmt es ADAMS p.
24. BAKER &c.
(e) LYONNET Verhandel. van
de Hollandze maarschap. T. III.
p.
409. 410. daß sie gemeiniglich
nicht über fünf Zolle steigen IDEM.
(f) ibid.
H. Phisiol. 5. B. S s s
IV. Abſchnitt. Das Sehen.

Leeuwenhoͤkk (u) bediente ſich einfacher Glaͤſer,
welche nur maͤßig vergroͤſſerten. Unter ſeinem Vorrathe
hatte die groͤſte Linſe einen Brennpunkt von Zoll, ſie
vergroͤſſerte aber den Durchmeſſer um ein hundert ſechs-
zig mal (x). Die engliſchen Vergroͤſſerungsglaͤſer, haben
zum Brennpunkte gegen Linie, Linie, bis ſie den
Diameter um drei huntert zwanzigmal (y), und vier hun-
dert mal (z), oder gegen Theil, daß ſie ſelbigen um
ſechs hundert vierzigmal (a), oder im Brennpunkte
Theil, dadurch der Durchmeſſer um acht hundertmal
mehr vergroͤſſert wird (b).

Endlich hat G. A. Turre mit Glaͤſern die keinen
laͤngeren Brennpunkt hatten, als ⅒ tel einer Linie oder
ein tel, eine Vergroͤſſerung erhalten, die 1280 und
1920 mal groͤſſer war (c).

Man wendet aber dergleichen Glaͤſer, wegen der Be-
ſchwerlichkeit des Lichts ſelten an (c*), und man muß von
ihrer gar zu groſſen Kraft etwas abziehen, weil acht Li-
nien (d) fuͤr den Punkt des deutlichen Sehens zu groß
ſind (e). Nach dieſer Betrachtung werden alle Kraͤfte
um drei achtel abnehmen, und die turganiſchen Vergroͤſ-
ſerungen, welches die groͤſten ſind, werden auf tauſend
reduciret werden. Ein ſehr erfahrner Mann fuͤgt hinzu,
daß es was ſeltenes ſei, wenn Glaͤſer uͤber ſechs und acht-
zig mal groͤſſer machen (f).

Staͤr-
(u) [Spaltenumbruch] MOLINEUX BIRCH. T. IV.
p. 365. BAKER microſ. mad. caſy
p. 8. Phil. tranſ. p.
456.
(x) Employement p. 432. 436.
Phil. tranſ. l. c.
(y) BAKER ibid.
(z) Phil tranſ. l. c.
(a) Ibid. n. 284.
(b) BAKER II. p. 36.
(c) Epiſtola ad NOLLETUM
pag.
8.
(c*) [Spaltenumbruch] Daher zieht man convexe
Linſen den Kuͤchelchen vor. MAR-
TIN dioptr. p.
177.
(d) So nimmt es ADAMS p.
24. BAKER &c.
(e) LYONNET Verhandel. van
de Hollandze maarſchap. T. III.
p.
409. 410. daß ſie gemeiniglich
nicht uͤber fuͤnf Zolle ſteigen IDEM.
(f) ibid.
H. Phiſiol. 5. B. S s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1027" n="1009"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;kk</hi><note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">MOLINEUX BIRCH. T. IV.<lb/>
p. 365. BAKER micro&#x017F;. mad. ca&#x017F;y<lb/>
p. 8. Phil. tran&#x017F;. p.</hi> 456.</note> bediente &#x017F;ich einfacher Gla&#x0364;&#x017F;er,<lb/>
welche nur ma&#x0364;ßig vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten. Unter &#x017F;einem Vorrathe<lb/>
hatte die gro&#x0364;&#x017F;te Lin&#x017F;e einen Brennpunkt von <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula> Zoll, &#x017F;ie<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte aber den Durchme&#x017F;&#x017F;er um ein hundert &#x017F;echs-<lb/>
zig mal <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Employement p. 432. 436.<lb/>
Phil. tran&#x017F;. l. c.</hi></note>. Die engli&#x017F;chen Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er, haben<lb/>
zum Brennpunkte gegen <formula notation="TeX">\frac{1}{40}</formula> Linie, <formula notation="TeX">\frac{1}{50}</formula> Linie, bis &#x017F;ie den<lb/>
Diameter um drei huntert zwanzigmal <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BAKER ibid.</hi></note>, und vier hun-<lb/>
dert mal <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Phil tran&#x017F;. l. c.</hi></note>, oder gegen <formula notation="TeX">\frac{1}{80}</formula> Theil, daß &#x017F;ie &#x017F;elbigen um<lb/>
&#x017F;echs hundert vierzigmal <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ibid. n.</hi> 284.</note>, oder im Brennpunkte <formula notation="TeX">\frac{1}{100}</formula><lb/>
Theil, dadurch der Durchme&#x017F;&#x017F;er um acht hundertmal<lb/>
mehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BAKER II. p.</hi> 36.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich hat G. A. <hi rendition="#fr">Turre</hi> mit Gla&#x0364;&#x017F;ern die keinen<lb/>
la&#x0364;ngeren Brennpunkt hatten, als &#x2152; tel einer Linie oder<lb/>
ein <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> tel, eine Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung erhalten, die 1280 und<lb/>
1920 mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er war <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tola ad NOLLETUM<lb/>
pag.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Man wendet aber dergleichen Gla&#x0364;&#x017F;er, wegen der Be-<lb/>
&#x017F;chwerlichkeit des Lichts &#x017F;elten an <note place="foot" n="(c*)"><cb/>
Daher zieht man convexe<lb/>
Lin&#x017F;en den Ku&#x0364;chelchen vor. <hi rendition="#aq">MAR-<lb/>
TIN dioptr. p.</hi> 177.</note>, und man muß von<lb/>
ihrer gar zu gro&#x017F;&#x017F;en Kraft etwas abziehen, weil acht Li-<lb/>
nien <note place="foot" n="(d)">So nimmt es <hi rendition="#aq">ADAMS p.<lb/>
24. BAKER &amp;c.</hi></note> fu&#x0364;r den Punkt des deutlichen Sehens zu groß<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">LYONNET Verhandel. van<lb/>
de Hollandze maar&#x017F;chap. T. III.<lb/>
p.</hi> 409. 410. daß &#x017F;ie gemeiniglich<lb/>
nicht u&#x0364;ber fu&#x0364;nf Zolle &#x017F;teigen <hi rendition="#aq">IDEM.</hi></note>. Nach die&#x017F;er Betrachtung werden alle Kra&#x0364;fte<lb/>
um drei achtel abnehmen, und die turgani&#x017F;chen Vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungen, welches die gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind, werden auf tau&#x017F;end<lb/>
reduciret werden. Ein &#x017F;ehr erfahrner Mann fu&#x0364;gt hinzu,<lb/>
daß es was &#x017F;eltenes &#x017F;ei, wenn Gla&#x0364;&#x017F;er u&#x0364;ber &#x017F;echs und acht-<lb/>
zig mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;r-</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> S s s</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1009/1027] IV. Abſchnitt. Das Sehen. Leeuwenhoͤkk (u) bediente ſich einfacher Glaͤſer, welche nur maͤßig vergroͤſſerten. Unter ſeinem Vorrathe hatte die groͤſte Linſe einen Brennpunkt von [FORMEL] Zoll, ſie vergroͤſſerte aber den Durchmeſſer um ein hundert ſechs- zig mal (x). Die engliſchen Vergroͤſſerungsglaͤſer, haben zum Brennpunkte gegen [FORMEL] Linie, [FORMEL] Linie, bis ſie den Diameter um drei huntert zwanzigmal (y), und vier hun- dert mal (z), oder gegen [FORMEL] Theil, daß ſie ſelbigen um ſechs hundert vierzigmal (a), oder im Brennpunkte [FORMEL] Theil, dadurch der Durchmeſſer um acht hundertmal mehr vergroͤſſert wird (b). Endlich hat G. A. Turre mit Glaͤſern die keinen laͤngeren Brennpunkt hatten, als ⅒ tel einer Linie oder ein [FORMEL] tel, eine Vergroͤſſerung erhalten, die 1280 und 1920 mal groͤſſer war (c). Man wendet aber dergleichen Glaͤſer, wegen der Be- ſchwerlichkeit des Lichts ſelten an (c*), und man muß von ihrer gar zu groſſen Kraft etwas abziehen, weil acht Li- nien (d) fuͤr den Punkt des deutlichen Sehens zu groß ſind (e). Nach dieſer Betrachtung werden alle Kraͤfte um drei achtel abnehmen, und die turganiſchen Vergroͤſ- ſerungen, welches die groͤſten ſind, werden auf tauſend reduciret werden. Ein ſehr erfahrner Mann fuͤgt hinzu, daß es was ſeltenes ſei, wenn Glaͤſer uͤber ſechs und acht- zig mal groͤſſer machen (f). Staͤr- (u) MOLINEUX BIRCH. T. IV. p. 365. BAKER microſ. mad. caſy p. 8. Phil. tranſ. p. 456. (x) Employement p. 432. 436. Phil. tranſ. l. c. (y) BAKER ibid. (z) Phil tranſ. l. c. (a) Ibid. n. 284. (b) BAKER II. p. 36. (c) Epiſtola ad NOLLETUM pag. 8. (c*) Daher zieht man convexe Linſen den Kuͤchelchen vor. MAR- TIN dioptr. p. 177. (d) So nimmt es ADAMS p. 24. BAKER &c. (e) LYONNET Verhandel. van de Hollandze maarſchap. T. III. p. 409. 410. daß ſie gemeiniglich nicht uͤber fuͤnf Zolle ſteigen IDEM. (f) ibid. H. Phiſiol. 5. B. S s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1027
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1009. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1027>, abgerufen am 23.11.2024.