und es werden dadurch Objecte mit leichter Hülfe, eben so groß erscheinen, nur daß sie nicht so helle sind (p).
Denn die Convexität vermehret in der That die Ge- walt des Lichts. Um diesen Beweiß zu schäzzen, so muß man wiederholen, daß der Brennpunkt der convexen gläsernen Kugeln, den vierten Theil des Radius zur Di- stanz hat (q). Sind diese Kugeln nun sehr klein, so wird ihr Brennpunkt, die allerkleinste Distanz, von ei- ner Linie, von einer halben Linie, und weniger, und end- lich die allerkleinste Distanz einer Linie betragen.
Daher wird es kommen, daß je näher ein jeder Brennpunkt ist, Körper durch ein Mikroskopium desto stärker vergrössert werden.
Und so erwächst daraus eine ganz einfältige Regel, nach welcher man die Kraft eines Mikroskopii in seiner Vergrösserung zu schäzzen hat. Wie sich nemlich die Distanz des deutlichen Sehepunkts, zu der Länge des Brenn- punkts d. i. zu der Distanz des Objects so durch das Mikro- skopium gesehen wird, verhält, so verhält sich der Durch- messer des Objects, welches man durch das Vergrösse- rungsglaß siehet, zu dem Durchmesser des mit blossen Augen betrachteten Körpers (r): Und es gilt dieses von dem Cubo des Diameters (s), wofern von der ganzen Grösse die Rede ist. Wenn also der Punkt des deutli- chen Sehens acht Zoll weit entfernet ist, und wenn der Brennpunkt, des durch ein Vergrösserungsglaß erblikkten Objects, von dieser Linse, um den zehnten Theil eines Zolles entfernt ist, so verhält sich die mit einen bewafne- tem Auge erblikkte Grösse, und die durch ein blosses Au- ge scheinbare Grösse, wie 80.3 1.3 Wie 512000. 1.
Leu-
(p)[Spaltenumbruch]Idem l. c.
(q)pag. 456.
(r)NOLLET lec. de phys. T. V. p. 562. HELSHAM pag. 317. SMITH c. 118. denn es ist einerlei [Spaltenumbruch]
Verhältnis, wie der mikroskopische Sehwinkel, zum Sehwinkel mit blossem Auge n. 104 108. NOL- LET. T. V. p. 317.
(s)BAKER microscop. made casy c. 8.
Das Sehen. XVI. Buch.
und es werden dadurch Objecte mit leichter Huͤlfe, eben ſo groß erſcheinen, nur daß ſie nicht ſo helle ſind (p).
Denn die Convexitaͤt vermehret in der That die Ge- walt des Lichts. Um dieſen Beweiß zu ſchaͤzzen, ſo muß man wiederholen, daß der Brennpunkt der convexen glaͤſernen Kugeln, den vierten Theil des Radius zur Di- ſtanz hat (q). Sind dieſe Kugeln nun ſehr klein, ſo wird ihr Brennpunkt, die allerkleinſte Diſtanz, von ei- ner Linie, von einer halben Linie, und weniger, und end- lich die allerkleinſte Diſtanz einer Linie betragen.
Daher wird es kommen, daß je naͤher ein jeder Brennpunkt iſt, Koͤrper durch ein Mikroſkopium deſto ſtaͤrker vergroͤſſert werden.
Und ſo erwaͤchſt daraus eine ganz einfaͤltige Regel, nach welcher man die Kraft eines Mikroſkopii in ſeiner Vergroͤſſerung zu ſchaͤzzen hat. Wie ſich nemlich die Diſtanz des deutlichen Sehepunkts, zu der Laͤnge des Brenn- punkts d. i. zu der Diſtanz des Objects ſo durch das Mikro- ſkopium geſehen wird, verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſich der Durch- meſſer des Objects, welches man durch das Vergroͤſſe- rungsglaß ſiehet, zu dem Durchmeſſer des mit bloſſen Augen betrachteten Koͤrpers (r): Und es gilt dieſes von dem Cubo des Diameters (s), wofern von der ganzen Groͤſſe die Rede iſt. Wenn alſo der Punkt des deutli- chen Sehens acht Zoll weit entfernet iſt, und wenn der Brennpunkt, des durch ein Vergroͤſſerungsglaß erblikkten Objects, von dieſer Linſe, um den zehnten Theil eines Zolles entfernt iſt, ſo verhaͤlt ſich die mit einen bewafne- tem Auge erblikkte Groͤſſe, und die durch ein bloſſes Au- ge ſcheinbare Groͤſſe, wie 80.3 1.3 Wie 512000. 1.
Leu-
(p)[Spaltenumbruch]Idem l. c.
(q)pag. 456.
(r)NOLLET lec. de phyſ. T. V. p. 562. HELSHAM pag. 317. SMITH c. 118. denn es iſt einerlei [Spaltenumbruch]
Verhaͤltnis, wie der mikroſkopiſche Sehwinkel, zum Sehwinkel mit bloſſem Auge n. 104 108. NOL- LET. T. V. p. 317.
(s)BAKER microſcop. made caſy c. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1026"n="1008"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und es werden dadurch Objecte mit leichter Huͤlfe, eben<lb/>ſo groß erſcheinen, nur daß ſie nicht ſo helle ſind <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Idem l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Denn die Convexitaͤt vermehret in der That die Ge-<lb/>
walt des Lichts. Um dieſen Beweiß zu ſchaͤzzen, ſo muß<lb/>
man wiederholen, daß der Brennpunkt der convexen<lb/>
glaͤſernen Kugeln, den vierten Theil des Radius zur Di-<lb/>ſtanz hat <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 456.</note>. Sind dieſe Kugeln nun ſehr klein, ſo<lb/>
wird ihr Brennpunkt, die allerkleinſte Diſtanz, von ei-<lb/>
ner Linie, von einer halben Linie, und weniger, und end-<lb/>
lich die allerkleinſte Diſtanz <formulanotation="TeX">\frac{1}{15}</formula> einer Linie betragen.</p><lb/><p>Daher wird es kommen, daß je naͤher ein jeder<lb/>
Brennpunkt iſt, Koͤrper durch ein Mikroſkopium deſto<lb/>ſtaͤrker vergroͤſſert werden.</p><lb/><p>Und ſo erwaͤchſt daraus eine ganz einfaͤltige Regel,<lb/>
nach welcher man die Kraft eines Mikroſkopii in ſeiner<lb/>
Vergroͤſſerung zu ſchaͤzzen hat. Wie ſich nemlich die Diſtanz<lb/>
des deutlichen Sehepunkts, zu der Laͤnge des Brenn-<lb/>
punkts d. i. zu der Diſtanz des Objects ſo durch das Mikro-<lb/>ſkopium geſehen wird, verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſich der Durch-<lb/>
meſſer des Objects, welches man durch das Vergroͤſſe-<lb/>
rungsglaß ſiehet, zu dem Durchmeſſer des mit bloſſen<lb/>
Augen betrachteten Koͤrpers <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">NOLLET lec. de phyſ. T.<lb/>
V. p. 562. HELSHAM pag. 317.<lb/>
SMITH c.</hi> 118. denn es iſt einerlei<lb/><cb/>
Verhaͤltnis, wie der mikroſkopiſche<lb/>
Sehwinkel, zum Sehwinkel mit<lb/>
bloſſem Auge <hirendition="#aq">n. 104 108. NOL-<lb/>
LET. T. V. p.</hi> 317.</note>: Und es gilt dieſes von<lb/>
dem Cubo des Diameters <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">BAKER microſcop. made<lb/>
caſy c.</hi> 8.</note>, wofern von der ganzen<lb/>
Groͤſſe die Rede iſt. Wenn alſo der Punkt des deutli-<lb/>
chen Sehens acht Zoll weit entfernet iſt, und wenn der<lb/>
Brennpunkt, des durch ein Vergroͤſſerungsglaß erblikkten<lb/>
Objects, von dieſer Linſe, um den zehnten Theil eines<lb/>
Zolles entfernt iſt, ſo verhaͤlt ſich die mit einen bewafne-<lb/>
tem Auge erblikkte Groͤſſe, und die durch ein bloſſes Au-<lb/>
ge ſcheinbare Groͤſſe, wie 80.<hirendition="#sup">3</hi> 1.<hirendition="#sup">3</hi> Wie 512000. 1.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Leu-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1008/1026]
Das Sehen. XVI. Buch.
und es werden dadurch Objecte mit leichter Huͤlfe, eben
ſo groß erſcheinen, nur daß ſie nicht ſo helle ſind (p).
Denn die Convexitaͤt vermehret in der That die Ge-
walt des Lichts. Um dieſen Beweiß zu ſchaͤzzen, ſo muß
man wiederholen, daß der Brennpunkt der convexen
glaͤſernen Kugeln, den vierten Theil des Radius zur Di-
ſtanz hat (q). Sind dieſe Kugeln nun ſehr klein, ſo
wird ihr Brennpunkt, die allerkleinſte Diſtanz, von ei-
ner Linie, von einer halben Linie, und weniger, und end-
lich die allerkleinſte Diſtanz [FORMEL] einer Linie betragen.
Daher wird es kommen, daß je naͤher ein jeder
Brennpunkt iſt, Koͤrper durch ein Mikroſkopium deſto
ſtaͤrker vergroͤſſert werden.
Und ſo erwaͤchſt daraus eine ganz einfaͤltige Regel,
nach welcher man die Kraft eines Mikroſkopii in ſeiner
Vergroͤſſerung zu ſchaͤzzen hat. Wie ſich nemlich die Diſtanz
des deutlichen Sehepunkts, zu der Laͤnge des Brenn-
punkts d. i. zu der Diſtanz des Objects ſo durch das Mikro-
ſkopium geſehen wird, verhaͤlt, ſo verhaͤlt ſich der Durch-
meſſer des Objects, welches man durch das Vergroͤſſe-
rungsglaß ſiehet, zu dem Durchmeſſer des mit bloſſen
Augen betrachteten Koͤrpers (r): Und es gilt dieſes von
dem Cubo des Diameters (s), wofern von der ganzen
Groͤſſe die Rede iſt. Wenn alſo der Punkt des deutli-
chen Sehens acht Zoll weit entfernet iſt, und wenn der
Brennpunkt, des durch ein Vergroͤſſerungsglaß erblikkten
Objects, von dieſer Linſe, um den zehnten Theil eines
Zolles entfernt iſt, ſo verhaͤlt ſich die mit einen bewafne-
tem Auge erblikkte Groͤſſe, und die durch ein bloſſes Au-
ge ſcheinbare Groͤſſe, wie 80.3 1.3 Wie 512000. 1.
Leu-
(p)
Idem l. c.
(q) pag. 456.
(r) NOLLET lec. de phyſ. T.
V. p. 562. HELSHAM pag. 317.
SMITH c. 118. denn es iſt einerlei
Verhaͤltnis, wie der mikroſkopiſche
Sehwinkel, zum Sehwinkel mit
bloſſem Auge n. 104 108. NOL-
LET. T. V. p. 317.
(s) BAKER microſcop. made
caſy c. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1008. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1026>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.