Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Das Sehen.

So wie diese ganze Theorie von der Sorgfalt der Ge-
lehrten, ihre Vollkommenheit bekommen hat, so wissen
wir auch das Maaß von der Kugel genau, davon das
Glaß ein Theil sein muß, womit ein jeder Kurzsichtiger
auf das deutlichste sehen soll. Wenn nemlich alle beide
Flächen hohl sind, so muß der Radius gleich sein, der
Distanz des deutlichen Sehens, und er muß doppelt so groß
als dieselbe sein (q), wenn die eine Fläche platt, die andere
hohl ist. Eine andere längere Formel ist folgende, nemlich
die Distanz des deutlichen Sehens für ein gewafnetes Au-
ge, wird dividiret durch die Differenz beider Distanzen,
die für ein bewafnetes und unbewafnetes Auge dienlich
sind (r).

Man erforscht endlich die Kräfte der Augen zweier
Menschen oder eines Menschen, zu den verschiedenen Zei-
ten seines Lebens, wenn man ein Object, so wenigstens
sechs Fuß weit entfernt ist, besiehet, und dieses wäre die
nächste Distanz, woher die Strahlen einigermassen pa-
ralel ankommen, und wenn man die Augen durch zwei
kleine Löcher eines Papiers leitet. Solchergestalt muß
man erfahren, ob man mit dem blossen Auge einerlei
Körper einfach sieht: ob man mit einem convexen oder
hohlen Glase sehen müsse, um den Körper einfach zu
sehen, und von was für einem Radius man dieses Glaß
zu erwählen nöthig habe. Auf solche Art wird der Weit-
sichtige aus dem Radio des convexen Glases, welches er
nöthig haben wird, den Fehler seiner Augen, so wie der
Kurzsichtige, aus dem Radio des Hohlglases abmessen
können: und es werden sich die verglichenen Kräfte ihrer
Augen, verkehrt wie ihre Radii verhalten (s).

§, 17.
(q) [Spaltenumbruch] HUGEN prop. 32. BOER-
HAAVE de morb. ocul. p.
129.
zu grossen Entfernungen HELSHAM
pag.
378.
(r) HELSHAM pag. 327. POR-
TERFIELD II. p.
41.
(s) [Spaltenumbruch] Conf. la HIRE pag. 626.
Iourn. des savans 1685 n.
23.
das beste Auge soll nach dem Aus-
spruche des la HIRE ein Object auf
vier Zoll weit einfach sehen.
R r r 5
IV. Abſchnitt. Das Sehen.

So wie dieſe ganze Theorie von der Sorgfalt der Ge-
lehrten, ihre Vollkommenheit bekommen hat, ſo wiſſen
wir auch das Maaß von der Kugel genau, davon das
Glaß ein Theil ſein muß, womit ein jeder Kurzſichtiger
auf das deutlichſte ſehen ſoll. Wenn nemlich alle beide
Flaͤchen hohl ſind, ſo muß der Radius gleich ſein, der
Diſtanz des deutlichen Sehens, und er muß doppelt ſo groß
als dieſelbe ſein (q), wenn die eine Flaͤche platt, die andere
hohl iſt. Eine andere laͤngere Formel iſt folgende, nemlich
die Diſtanz des deutlichen Sehens fuͤr ein gewafnetes Au-
ge, wird dividiret durch die Differenz beider Diſtanzen,
die fuͤr ein bewafnetes und unbewafnetes Auge dienlich
ſind (r).

Man erforſcht endlich die Kraͤfte der Augen zweier
Menſchen oder eines Menſchen, zu den verſchiedenen Zei-
ten ſeines Lebens, wenn man ein Object, ſo wenigſtens
ſechs Fuß weit entfernt iſt, beſiehet, und dieſes waͤre die
naͤchſte Diſtanz, woher die Strahlen einigermaſſen pa-
ralel ankommen, und wenn man die Augen durch zwei
kleine Loͤcher eines Papiers leitet. Solchergeſtalt muß
man erfahren, ob man mit dem bloſſen Auge einerlei
Koͤrper einfach ſieht: ob man mit einem convexen oder
hohlen Glaſe ſehen muͤſſe, um den Koͤrper einfach zu
ſehen, und von was fuͤr einem Radius man dieſes Glaß
zu erwaͤhlen noͤthig habe. Auf ſolche Art wird der Weit-
ſichtige aus dem Radio des convexen Glaſes, welches er
noͤthig haben wird, den Fehler ſeiner Augen, ſo wie der
Kurzſichtige, aus dem Radio des Hohlglaſes abmeſſen
koͤnnen: und es werden ſich die verglichenen Kraͤfte ihrer
Augen, verkehrt wie ihre Radii verhalten (s).

§, 17.
(q) [Spaltenumbruch] HUGEN prop. 32. BOER-
HAAVE de morb. ocul. p.
129.
zu groſſen Entfernungen HELSHAM
pag.
378.
(r) HELSHAM pag. 327. POR-
TERFIELD II. p.
41.
(s) [Spaltenumbruch] Conf. la HIRE pag. 626.
Iourn. des ſavans 1685 n.
23.
das beſte Auge ſoll nach dem Aus-
ſpruche des la HIRE ein Object auf
vier Zoll weit einfach ſehen.
R r r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1019" n="1001"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Sehen.</hi> </fw><lb/>
            <p>So wie die&#x017F;e ganze Theorie von der Sorgfalt der Ge-<lb/>
lehrten, ihre Vollkommenheit bekommen hat, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir auch das Maaß von der Kugel genau, davon das<lb/>
Glaß ein Theil &#x017F;ein muß, womit ein jeder Kurz&#x017F;ichtiger<lb/>
auf das deutlich&#x017F;te &#x017F;ehen &#x017F;oll. Wenn nemlich alle beide<lb/>
Fla&#x0364;chen hohl &#x017F;ind, &#x017F;o muß der Radius gleich &#x017F;ein, der<lb/>
Di&#x017F;tanz des deutlichen Sehens, und er muß doppelt &#x017F;o groß<lb/>
als die&#x017F;elbe &#x017F;ein <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">HUGEN prop. 32. BOER-<lb/>
HAAVE de morb. ocul. p.</hi> 129.<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;en Entfernungen <hi rendition="#aq">HELSHAM<lb/>
pag.</hi> 378.</note>, wenn die eine Fla&#x0364;che platt, die andere<lb/>
hohl i&#x017F;t. Eine andere la&#x0364;ngere Formel i&#x017F;t folgende, nemlich<lb/>
die Di&#x017F;tanz des deutlichen Sehens fu&#x0364;r ein gewafnetes Au-<lb/>
ge, wird dividiret durch die Differenz beider Di&#x017F;tanzen,<lb/>
die fu&#x0364;r ein bewafnetes und unbewafnetes Auge dienlich<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HELSHAM pag. 327. POR-<lb/>
TERFIELD II. p.</hi> 41.</note>.</p><lb/>
            <p>Man erfor&#x017F;cht endlich die Kra&#x0364;fte der Augen zweier<lb/>
Men&#x017F;chen oder eines Men&#x017F;chen, zu den ver&#x017F;chiedenen Zei-<lb/>
ten &#x017F;eines Lebens, wenn man ein Object, &#x017F;o wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;echs Fuß weit entfernt i&#x017F;t, be&#x017F;iehet, und die&#x017F;es wa&#x0364;re die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Di&#x017F;tanz, woher die Strahlen einigerma&#x017F;&#x017F;en pa-<lb/>
ralel ankommen, und wenn man die Augen durch zwei<lb/>
kleine Lo&#x0364;cher eines Papiers leitet. Solcherge&#x017F;talt muß<lb/>
man erfahren, ob man mit dem blo&#x017F;&#x017F;en Auge einerlei<lb/>
Ko&#x0364;rper einfach &#x017F;ieht: ob man mit einem convexen oder<lb/>
hohlen Gla&#x017F;e &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um den Ko&#x0364;rper einfach zu<lb/>
&#x017F;ehen, und von was fu&#x0364;r einem Radius man die&#x017F;es Glaß<lb/>
zu erwa&#x0364;hlen no&#x0364;thig habe. Auf &#x017F;olche Art wird der Weit-<lb/>
&#x017F;ichtige aus dem Radio des convexen Gla&#x017F;es, welches er<lb/>
no&#x0364;thig haben wird, den Fehler &#x017F;einer Augen, &#x017F;o wie der<lb/>
Kurz&#x017F;ichtige, aus dem Radio des Hohlgla&#x017F;es abme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen: und es werden &#x017F;ich die verglichenen Kra&#x0364;fte ihrer<lb/>
Augen, verkehrt wie ihre Radii verhalten <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. la HIRE pag. 626.<lb/>
Iourn. des &#x017F;avans 1685 n.</hi> 23.<lb/>
das be&#x017F;te Auge &#x017F;oll nach dem Aus-<lb/>
&#x017F;pruche des <hi rendition="#aq">la HIRE</hi> ein Object auf<lb/>
vier Zoll weit einfach &#x017F;ehen.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r r 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§, 17.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1019] IV. Abſchnitt. Das Sehen. So wie dieſe ganze Theorie von der Sorgfalt der Ge- lehrten, ihre Vollkommenheit bekommen hat, ſo wiſſen wir auch das Maaß von der Kugel genau, davon das Glaß ein Theil ſein muß, womit ein jeder Kurzſichtiger auf das deutlichſte ſehen ſoll. Wenn nemlich alle beide Flaͤchen hohl ſind, ſo muß der Radius gleich ſein, der Diſtanz des deutlichen Sehens, und er muß doppelt ſo groß als dieſelbe ſein (q), wenn die eine Flaͤche platt, die andere hohl iſt. Eine andere laͤngere Formel iſt folgende, nemlich die Diſtanz des deutlichen Sehens fuͤr ein gewafnetes Au- ge, wird dividiret durch die Differenz beider Diſtanzen, die fuͤr ein bewafnetes und unbewafnetes Auge dienlich ſind (r). Man erforſcht endlich die Kraͤfte der Augen zweier Menſchen oder eines Menſchen, zu den verſchiedenen Zei- ten ſeines Lebens, wenn man ein Object, ſo wenigſtens ſechs Fuß weit entfernt iſt, beſiehet, und dieſes waͤre die naͤchſte Diſtanz, woher die Strahlen einigermaſſen pa- ralel ankommen, und wenn man die Augen durch zwei kleine Loͤcher eines Papiers leitet. Solchergeſtalt muß man erfahren, ob man mit dem bloſſen Auge einerlei Koͤrper einfach ſieht: ob man mit einem convexen oder hohlen Glaſe ſehen muͤſſe, um den Koͤrper einfach zu ſehen, und von was fuͤr einem Radius man dieſes Glaß zu erwaͤhlen noͤthig habe. Auf ſolche Art wird der Weit- ſichtige aus dem Radio des convexen Glaſes, welches er noͤthig haben wird, den Fehler ſeiner Augen, ſo wie der Kurzſichtige, aus dem Radio des Hohlglaſes abmeſſen koͤnnen: und es werden ſich die verglichenen Kraͤfte ihrer Augen, verkehrt wie ihre Radii verhalten (s). §, 17. (q) HUGEN prop. 32. BOER- HAAVE de morb. ocul. p. 129. zu groſſen Entfernungen HELSHAM pag. 378. (r) HELSHAM pag. 327. POR- TERFIELD II. p. 41. (s) Conf. la HIRE pag. 626. Iourn. des ſavans 1685 n. 23. das beſte Auge ſoll nach dem Aus- ſpruche des la HIRE ein Object auf vier Zoll weit einfach ſehen. R r r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1019
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1019>, abgerufen am 23.11.2024.