weil ihr Auge von diesen Ursachen allmählig länger ge- worden.
Jch bin auch nicht darwider, daß man von der Menge der glässernen Feuchtigkeit, welche die Nezzhaut von der Crystallinse trennet, kurzsichtig werden könne (o).
Gemeiniglich haben solche Leute auch einen breiten Stern (p), indem die Menge der Feuchtigkeiten, den Stern erweitern, und ihre Wenigkeit verengern hilft (q).
Von allen diesen Ursachen rührt es her, daß sie ent- fernte Dinge dunkel, und ganz nahe deutlich sehen: Jn- dem ihr Bild, welches fast von paralelen Strahlen ge- mahlt wird (r), von einem gesunden Auge auf die Nezz- haut getrieben werden müste: so hat nun das Auge eines Kurzsichtigen, mehr brechende Kräfte, und eine grössere Convexität und Dichtigkeit in sich: und folglich zeichnet sich das Bild oder der Brennpunkt eher ab, als die Strahlen die Nezzhaut erreichen können, und dennoch zerstreuen sich, die in den Brennpunkte versammlete Strahlen von neuen wieder, und daher sehen sie entfernte Dinge undeutlich.
Diese Leute sehen hingegen ganz nahe Dinge sehr wohl und auf das deutlichste, weil der Winkel der nahen Dinge, unter welchen die Strahlen ins Auge fallen, groß ist, und diese Strahlen sehr divergiren, zu deren Wie- dervereinigung, der Kurzsichtige, die übermäßigen Kräf- te seines Auges mit Nuzzen verwendet. Jch sehe ganz nahe Dinge auf das subtilste, und habe diesen Versuch mit andern öfters wiederholet.
Der-
(o)[Spaltenumbruch]La HIRE p. 558.
(p)PORTERFIELD l. p. 178. BUFFON Histoire natur. T. III. p. 331. la HIRE beim du HAMEL pag. 320. SAUVAGES amblyop. pag. 20. Er sagt noch, daß der [Spaltenumbruch]
Brennpunkt an optischen Jnstru- menten näher komme, wenn die Oeffnung des Diaphragmatis brei- ter gemacht wird. p. 24.
(q)pag. 376.
(r)p. 448. 449.
Das Sehen. XVI. Buch.
weil ihr Auge von dieſen Urſachen allmaͤhlig laͤnger ge- worden.
Jch bin auch nicht darwider, daß man von der Menge der glaͤſſernen Feuchtigkeit, welche die Nezzhaut von der Cryſtallinſe trennet, kurzſichtig werden koͤnne (o).
Gemeiniglich haben ſolche Leute auch einen breiten Stern (p), indem die Menge der Feuchtigkeiten, den Stern erweitern, und ihre Wenigkeit verengern hilft (q).
Von allen dieſen Urſachen ruͤhrt es her, daß ſie ent- fernte Dinge dunkel, und ganz nahe deutlich ſehen: Jn- dem ihr Bild, welches faſt von paralelen Strahlen ge- mahlt wird (r), von einem geſunden Auge auf die Nezz- haut getrieben werden muͤſte: ſo hat nun das Auge eines Kurzſichtigen, mehr brechende Kraͤfte, und eine groͤſſere Convexitaͤt und Dichtigkeit in ſich: und folglich zeichnet ſich das Bild oder der Brennpunkt eher ab, als die Strahlen die Nezzhaut erreichen koͤnnen, und dennoch zerſtreuen ſich, die in den Brennpunkte verſammlete Strahlen von neuen wieder, und daher ſehen ſie entfernte Dinge undeutlich.
Dieſe Leute ſehen hingegen ganz nahe Dinge ſehr wohl und auf das deutlichſte, weil der Winkel der nahen Dinge, unter welchen die Strahlen ins Auge fallen, groß iſt, und dieſe Strahlen ſehr divergiren, zu deren Wie- dervereinigung, der Kurzſichtige, die uͤbermaͤßigen Kraͤf- te ſeines Auges mit Nuzzen verwendet. Jch ſehe ganz nahe Dinge auf das ſubtilſte, und habe dieſen Verſuch mit andern oͤfters wiederholet.
Der-
(o)[Spaltenumbruch]La HIRE p. 558.
(p)PORTERFIELD l. p. 178. BUFFON Hiſtoire natur. T. III. p. 331. la HIRE beim du HAMEL pag. 320. SAUVAGES amblyop. pag. 20. Er ſagt noch, daß der [Spaltenumbruch]
Brennpunkt an optiſchen Jnſtru- menten naͤher komme, wenn die Oeffnung des Diaphragmatis brei- ter gemacht wird. p. 24.
(q)pag. 376.
(r)p. 448. 449.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1014"n="996"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
weil ihr Auge von dieſen Urſachen allmaͤhlig laͤnger ge-<lb/>
worden.</p><lb/><p>Jch bin auch nicht darwider, daß man von der<lb/>
Menge der glaͤſſernen Feuchtigkeit, welche die Nezzhaut<lb/>
von der Cryſtallinſe trennet, kurzſichtig werden koͤnne <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">La HIRE p.</hi> 558.</note>.</p><lb/><p>Gemeiniglich haben ſolche Leute auch einen breiten<lb/>
Stern <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">PORTERFIELD l. p. 178.<lb/>
BUFFON Hiſtoire natur. T. III.<lb/>
p. 331. la HIRE</hi> beim <hirendition="#aq">du HAMEL<lb/>
pag. 320. SAUVAGES amblyop.<lb/>
pag.</hi> 20. Er ſagt noch, daß der<lb/><cb/>
Brennpunkt an optiſchen Jnſtru-<lb/>
menten naͤher komme, wenn die<lb/>
Oeffnung des <hirendition="#aq">Diaphragmatis</hi> brei-<lb/>
ter gemacht wird. <hirendition="#aq">p.</hi> 24.</note>, indem die Menge der Feuchtigkeiten, den<lb/>
Stern erweitern, und ihre Wenigkeit verengern hilft <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 376.</note>.</p><lb/><p>Von allen dieſen Urſachen ruͤhrt es her, daß ſie ent-<lb/>
fernte Dinge dunkel, und ganz nahe deutlich ſehen: Jn-<lb/>
dem ihr Bild, welches faſt von paralelen Strahlen ge-<lb/>
mahlt wird <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">p.</hi> 448. 449.</note>, von einem geſunden Auge auf die Nezz-<lb/>
haut getrieben werden muͤſte: ſo hat nun das Auge eines<lb/>
Kurzſichtigen, mehr brechende Kraͤfte, und eine groͤſſere<lb/>
Convexitaͤt und Dichtigkeit in ſich: und folglich zeichnet<lb/>ſich das Bild oder der Brennpunkt eher ab, als die<lb/>
Strahlen die Nezzhaut erreichen koͤnnen, und dennoch<lb/>
zerſtreuen ſich, die in den Brennpunkte verſammlete<lb/>
Strahlen von neuen wieder, und daher ſehen ſie entfernte<lb/>
Dinge undeutlich.</p><lb/><p>Dieſe Leute ſehen hingegen ganz nahe Dinge ſehr<lb/>
wohl und auf das deutlichſte, weil der Winkel der nahen<lb/>
Dinge, unter welchen die Strahlen ins Auge fallen, groß<lb/>
iſt, und dieſe Strahlen ſehr divergiren, zu deren Wie-<lb/>
dervereinigung, der Kurzſichtige, die uͤbermaͤßigen Kraͤf-<lb/>
te ſeines Auges mit Nuzzen verwendet. Jch ſehe ganz<lb/>
nahe Dinge auf das ſubtilſte, und habe dieſen Verſuch<lb/>
mit andern oͤfters wiederholet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[996/1014]
Das Sehen. XVI. Buch.
weil ihr Auge von dieſen Urſachen allmaͤhlig laͤnger ge-
worden.
Jch bin auch nicht darwider, daß man von der
Menge der glaͤſſernen Feuchtigkeit, welche die Nezzhaut
von der Cryſtallinſe trennet, kurzſichtig werden koͤnne (o).
Gemeiniglich haben ſolche Leute auch einen breiten
Stern (p), indem die Menge der Feuchtigkeiten, den
Stern erweitern, und ihre Wenigkeit verengern hilft (q).
Von allen dieſen Urſachen ruͤhrt es her, daß ſie ent-
fernte Dinge dunkel, und ganz nahe deutlich ſehen: Jn-
dem ihr Bild, welches faſt von paralelen Strahlen ge-
mahlt wird (r), von einem geſunden Auge auf die Nezz-
haut getrieben werden muͤſte: ſo hat nun das Auge eines
Kurzſichtigen, mehr brechende Kraͤfte, und eine groͤſſere
Convexitaͤt und Dichtigkeit in ſich: und folglich zeichnet
ſich das Bild oder der Brennpunkt eher ab, als die
Strahlen die Nezzhaut erreichen koͤnnen, und dennoch
zerſtreuen ſich, die in den Brennpunkte verſammlete
Strahlen von neuen wieder, und daher ſehen ſie entfernte
Dinge undeutlich.
Dieſe Leute ſehen hingegen ganz nahe Dinge ſehr
wohl und auf das deutlichſte, weil der Winkel der nahen
Dinge, unter welchen die Strahlen ins Auge fallen, groß
iſt, und dieſe Strahlen ſehr divergiren, zu deren Wie-
dervereinigung, der Kurzſichtige, die uͤbermaͤßigen Kraͤf-
te ſeines Auges mit Nuzzen verwendet. Jch ſehe ganz
nahe Dinge auf das ſubtilſte, und habe dieſen Verſuch
mit andern oͤfters wiederholet.
Der-
(o)
La HIRE p. 558.
(p) PORTERFIELD l. p. 178.
BUFFON Hiſtoire natur. T. III.
p. 331. la HIRE beim du HAMEL
pag. 320. SAUVAGES amblyop.
pag. 20. Er ſagt noch, daß der
Brennpunkt an optiſchen Jnſtru-
menten naͤher komme, wenn die
Oeffnung des Diaphragmatis brei-
ter gemacht wird. p. 24.
(q) pag. 376.
(r) p. 448. 449.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1014>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.