Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
sehr blizzte, brachte eine fast epidemische Augenentzündung
hervor (n). Es ist auch das Nachtlicht viel schwächer
(n*). Es konnte zwar Johann Swammerdam (o),
weil er mit Vergrösserungsgläsern viel zu thun gehabt, in
der Mittagssonne sehen, nachher aber fand er in der Hel-
ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum
aber mögen die Hüner des Nachts besser sehen können
als am Tage (o*)?

Eine andere Ursache kommt auf einen engen Stern
an, der wenig Licht durchläst (p), und wenig beweglich
ist (q).

Diese Ungeschikklichkeit bei wenigem Lichte zu sehen,
(nyctalopia) erwehnen Antonius Maitreiean (r), und
Jacob Goillemeau (s), und unter den alten Oriba-
sius
(t), und Alexander Trallianus (u). Es nennen
nemlich andere dieses Uebel (u*) Kazzenaugen (hemeralopia)
(x), und vormals haben sich Hippokrates (y), Prißia-
nus
(z), Janus von Damaskus (a) und Gallenus (b)
dieses Wortes in ihren verschiedenen Werken auch ver-
schiedentlich bedient (b).

Eine dieser ganz entgegen gesezzte Krankheit, verur-
sacht eine gleichsam zukkende, oder übermäßig empfindliche
Nezzhaut (c), und dieses nennet man Kazzenaugen, wenn
wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, besser aber bei

Nacht
(n) [Spaltenumbruch] Tausend in einer Nacht.
WOLF obs. p. 53.
(n*) THOMIN pag. 41. 42.
Gläser von 18 Zoll Brennpunkt,
geben bei Nacht nicht mehr Klar-
heit, als Gläser von 20 poll. bei
Tage.
(o) In vita a BOERHAAVIO
Scripta.
(o*) SAUVAGES ibid.
(p) La HIRE p. 587. WHYTT
p. 144. GORTER chir.
1080.
(q) WHYTT l. c. Iourn. de
Medec. 1756. m. Mars.
(r) P. II. c. 3.
(s) Morb. ocul. c. 10.
(t) [Spaltenumbruch] Synops. L. VIII. c. 46.
(u) L. II. c. 6.
(u*) De amblyopia p. 12.
(x) BOERHAAVE morb. ocul.
p.
125.
(y) WEDEL nyctalop. p. 5.
(z) n. 19.
(a) L. IV. c. 10.
(b) In Introductione. Nyctalops
est, qui noctu videt. method. me.
dend. c. III.
der bei Nacht nicht
sehen kann, heist nyctalops Conf.
CAGNATUM obs. L. II. c.
9.
(b) In Introductione. Nyctalops
est, qui noctu videt. method. me.
dend. c. III.
der bei Nacht nicht
sehen kann, heist nyctalops Conf.
CAGNATUM obs. L. II. c.
9.
(c) BOERHAAVF morb. ocul.
p 125. PORTERFIELD II. p. 198.
SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.

Das Sehen. XVI. Buch.
ſehr blizzte, brachte eine faſt epidemiſche Augenentzuͤndung
hervor (n). Es iſt auch das Nachtlicht viel ſchwaͤcher
(n*). Es konnte zwar Johann Swammerdam (o),
weil er mit Vergroͤſſerungsglaͤſern viel zu thun gehabt, in
der Mittagsſonne ſehen, nachher aber fand er in der Hel-
ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum
aber moͤgen die Huͤner des Nachts beſſer ſehen koͤnnen
als am Tage (o*)?

Eine andere Urſache kommt auf einen engen Stern
an, der wenig Licht durchlaͤſt (p), und wenig beweglich
iſt (q).

Dieſe Ungeſchikklichkeit bei wenigem Lichte zu ſehen,
(nyctalopia) erwehnen Antonius Maitreiean (r), und
Jacob Goillemeau (s), und unter den alten Oriba-
ſius
(t), und Alexander Trallianus (u). Es nennen
nemlich andere dieſes Uebel (u*) Kazzenaugen (hemeralopia)
(x), und vormals haben ſich Hippokrates (y), Prißia-
nus
(z), Janus von Damaſkus (a) und Gallenus (b)
dieſes Wortes in ihren verſchiedenen Werken auch ver-
ſchiedentlich bedient (b).

Eine dieſer ganz entgegen geſezzte Krankheit, verur-
ſacht eine gleichſam zukkende, oder uͤbermaͤßig empfindliche
Nezzhaut (c), und dieſes nennet man Kazzenaugen, wenn
wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, beſſer aber bei

Nacht
(n) [Spaltenumbruch] Tauſend in einer Nacht.
WOLF obſ. p. 53.
(n*) THOMIN pag. 41. 42.
Glaͤſer von 18 Zoll Brennpunkt,
geben bei Nacht nicht mehr Klar-
heit, als Glaͤſer von 20 poll. bei
Tage.
(o) In vita a BOERHAAVIO
Scripta.
(o*) SAUVAGES ibid.
(p) La HIRE p. 587. WHYTT
p. 144. GORTER chir.
1080.
(q) WHYTT l. c. Iourn. de
Médec. 1756. m. Mars.
(r) P. II. c. 3.
(s) Morb. ocul. c. 10.
(t) [Spaltenumbruch] Synopſ. L. VIII. c. 46.
(u) L. II. c. 6.
(u*) De amblyopia p. 12.
(x) BOERHAAVE morb. ocul.
p.
125.
(y) WEDEL nyctalop. p. 5.
(z) n. 19.
(a) L. IV. c. 10.
(b) In Introductione. Nyctalops
eſt, qui noctu videt. method. me.
dend. c. III.
der bei Nacht nicht
ſehen kann, heiſt nyctalops Conf.
CAGNATUM obſ. L. II. c.
9.
(b) In Introductione. Nyctalops
eſt, qui noctu videt. method. me.
dend. c. III.
der bei Nacht nicht
ſehen kann, heiſt nyctalops Conf.
CAGNATUM obſ. L. II. c.
9.
(c) BOERHAAVF morb. ocul.
p 125. PORTERFIELD II. p. 198.
SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1004" n="986"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr blizzte, brachte eine fa&#x017F;t epidemi&#x017F;che Augenentzu&#x0364;ndung<lb/>
hervor <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Tau&#x017F;end in einer Nacht.<lb/><hi rendition="#aq">WOLF ob&#x017F;. p.</hi> 53.</note>. Es i&#x017F;t auch das Nachtlicht viel &#x017F;chwa&#x0364;cher<lb/><note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">THOMIN pag.</hi> 41. 42.<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er von 18 Zoll Brennpunkt,<lb/>
geben bei Nacht nicht mehr Klar-<lb/>
heit, als Gla&#x0364;&#x017F;er von 20 <hi rendition="#aq">poll.</hi> bei<lb/>
Tage.</note>. Es konnte zwar Johann <hi rendition="#fr">Swammerdam</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">In vita a BOERHAAVIO<lb/>
Scripta.</hi></note>,<lb/>
weil er mit Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;ern viel zu thun gehabt, in<lb/>
der Mittags&#x017F;onne &#x017F;ehen, nachher aber fand er in der Hel-<lb/>
ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum<lb/>
aber mo&#x0364;gen die Hu&#x0364;ner des Nachts be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen<lb/>
als am Tage <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES ibid.</hi></note>?</p><lb/>
            <p>Eine andere Ur&#x017F;ache kommt auf einen engen Stern<lb/>
an, der wenig Licht durchla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">La HIRE p. 587. WHYTT<lb/>
p. 144. GORTER chir.</hi> 1080.</note>, und wenig beweglich<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT</hi> l. c. Iourn. de<lb/>
Médec. 1756. m. Mars.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Unge&#x017F;chikklichkeit bei wenigem Lichte zu &#x017F;ehen,<lb/>
(<hi rendition="#aq">nyctalopia</hi>) erwehnen Antonius <hi rendition="#fr">Maitreiean</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">P. II. c.</hi> 3.</note>, und<lb/>
Jacob <hi rendition="#fr">Goillemeau</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Morb. ocul. c.</hi> 10.</note>, und unter den alten <hi rendition="#fr">Oriba-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Synop&#x017F;. L. VIII. c.</hi> 46.</note>, und <hi rendition="#fr">Alexander Trallianus</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">L. II. c.</hi> 6.</note>. Es nennen<lb/>
nemlich andere die&#x017F;es Uebel <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">De amblyopia p.</hi> 12.</note> Kazzenaugen (<hi rendition="#aq">hemeralopia</hi>)<lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. ocul.<lb/>
p.</hi> 125.</note>, und vormals haben &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">WEDEL nyctalop. p.</hi> 5.</note>, <hi rendition="#fr">Prißia-<lb/>
nus</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 19.</note>, <hi rendition="#fr">Janus</hi> von Dama&#x017F;kus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. IV. c.</hi> 10.</note> und <hi rendition="#fr">Gallenus</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Introductione. Nyctalops<lb/>
e&#x017F;t, qui noctu videt. method. me.<lb/>
dend. c. III.</hi> der bei Nacht nicht<lb/>
&#x017F;ehen kann, hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">nyctalops Conf.<lb/>
CAGNATUM ob&#x017F;. L. II. c.</hi> 9.</note><lb/>
die&#x017F;es Wortes in ihren ver&#x017F;chiedenen Werken auch ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich bedient <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Introductione. Nyctalops<lb/>
e&#x017F;t, qui noctu videt. method. me.<lb/>
dend. c. III.</hi> der bei Nacht nicht<lb/>
&#x017F;ehen kann, hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">nyctalops Conf.<lb/>
CAGNATUM ob&#x017F;. L. II. c.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine die&#x017F;er ganz entgegen ge&#x017F;ezzte Krankheit, verur-<lb/>
&#x017F;acht eine gleich&#x017F;am zukkende, oder u&#x0364;berma&#x0364;ßig empfindliche<lb/>
Nezzhaut <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVF morb. ocul.<lb/>
p 125. PORTERFIELD II. p. 198.<lb/>
SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.</hi></note>, und die&#x017F;es nennet man Kazzenaugen, wenn<lb/>
wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, be&#x017F;&#x017F;er aber bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nacht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[986/1004] Das Sehen. XVI. Buch. ſehr blizzte, brachte eine faſt epidemiſche Augenentzuͤndung hervor (n). Es iſt auch das Nachtlicht viel ſchwaͤcher (n*). Es konnte zwar Johann Swammerdam (o), weil er mit Vergroͤſſerungsglaͤſern viel zu thun gehabt, in der Mittagsſonne ſehen, nachher aber fand er in der Hel- ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum aber moͤgen die Huͤner des Nachts beſſer ſehen koͤnnen als am Tage (o*)? Eine andere Urſache kommt auf einen engen Stern an, der wenig Licht durchlaͤſt (p), und wenig beweglich iſt (q). Dieſe Ungeſchikklichkeit bei wenigem Lichte zu ſehen, (nyctalopia) erwehnen Antonius Maitreiean (r), und Jacob Goillemeau (s), und unter den alten Oriba- ſius (t), und Alexander Trallianus (u). Es nennen nemlich andere dieſes Uebel (u*) Kazzenaugen (hemeralopia) (x), und vormals haben ſich Hippokrates (y), Prißia- nus (z), Janus von Damaſkus (a) und Gallenus (b) dieſes Wortes in ihren verſchiedenen Werken auch ver- ſchiedentlich bedient (b). Eine dieſer ganz entgegen geſezzte Krankheit, verur- ſacht eine gleichſam zukkende, oder uͤbermaͤßig empfindliche Nezzhaut (c), und dieſes nennet man Kazzenaugen, wenn wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, beſſer aber bei Nacht (n) Tauſend in einer Nacht. WOLF obſ. p. 53. (n*) THOMIN pag. 41. 42. Glaͤſer von 18 Zoll Brennpunkt, geben bei Nacht nicht mehr Klar- heit, als Glaͤſer von 20 poll. bei Tage. (o) In vita a BOERHAAVIO Scripta. (o*) SAUVAGES ibid. (p) La HIRE p. 587. WHYTT p. 144. GORTER chir. 1080. (q) WHYTT l. c. Iourn. de Médec. 1756. m. Mars. (r) P. II. c. 3. (s) Morb. ocul. c. 10. (t) Synopſ. L. VIII. c. 46. (u) L. II. c. 6. (u*) De amblyopia p. 12. (x) BOERHAAVE morb. ocul. p. 125. (y) WEDEL nyctalop. p. 5. (z) n. 19. (a) L. IV. c. 10. (b) In Introductione. Nyctalops eſt, qui noctu videt. method. me. dend. c. III. der bei Nacht nicht ſehen kann, heiſt nyctalops Conf. CAGNATUM obſ. L. II. c. 9. (b) In Introductione. Nyctalops eſt, qui noctu videt. method. me. dend. c. III. der bei Nacht nicht ſehen kann, heiſt nyctalops Conf. CAGNATUM obſ. L. II. c. 9. (c) BOERHAAVF morb. ocul. p 125. PORTERFIELD II. p. 198. SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1004
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1004>, abgerufen am 23.11.2024.