feste ist. Endlich wird die ganze sehnige Saite, von ei- nem dünnen und sehr zarten Zellgewebe eingehüllt, wel- ches von dem innern Zellgebe eine Fortsetzung ist [Spaltenumbruch]r, und vor kurzem den Namen der Scheide bekommen r*.
Wenn man den Anfang der Geschichte, mit dem kleinsten Faden macht, so dient das Zellgewebe einem ie- den Faden statt der Scheide s. Steigt man aber mit der Beschreibung von der gemeinschaflichen grossen Saite herab, so t scheint es sich als eine Scheidewand zu ver- halten.
Es kömmt an den Sehnen, wenigstens im Men- schen, selten Fett vor, doch trift man etwas davon in gemästeten Thieren, und deren grossen Sehnen [Spaltenumbruch]u, an. Jch habe an dem zweiköpfigen Muskel des Vorderarms, als ich ihn durchschnitte, inwendig nicht zwar Fett, aber doch einen Leim angetroffen, und es sind in den holen seh- nigen Scheiden u*, welche bei einem änlichen Glanze, die Sehnen der Handbeuger in sich fassen, nicht nur Päcke von Fett, sondern auch ein leimartiger Schleim vorhanden, der sich in den fächrigen Flocken, und klei- nen Drüsen zu erzeugen scheint. Jn den Ueberbeinen kömmt eine änliche, eiweisartige und zarte Feuchtigkeit vor u+.
§. 16. Die Schlagadern, Blutadern, und Nerven einer Sehne.
Da eine Sehne eine gewisse Farbe hat, so besitzt sie auch viel weniger Blutgefässe x, als das Fleisch der
Mus-
rp. 322. 323.
r* Besonders in den Versu- chen, die zur Unempfindlichkeit der Sehne gehören.
sp. 130.
tp. 319. 320. 322.
u Am fetten Hammel. p. 321.
u* Daß man den Ursprung nicht wisse Kaauw. perspir. n. 893.
u+Iac. Nic. Weiß. progr. V. pag. 9.
xAlbin. p. 11. Nach langem
ver-
U u 2
I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
feſte iſt. Endlich wird die ganze ſehnige Saite, von ei- nem duͤnnen und ſehr zarten Zellgewebe eingehuͤllt, wel- ches von dem innern Zellgebe eine Fortſetzung iſt [Spaltenumbruch]r, und vor kurzem den Namen der Scheide bekommen r*.
Wenn man den Anfang der Geſchichte, mit dem kleinſten Faden macht, ſo dient das Zellgewebe einem ie- den Faden ſtatt der Scheide s. Steigt man aber mit der Beſchreibung von der gemeinſchaflichen groſſen Saite herab, ſo t ſcheint es ſich als eine Scheidewand zu ver- halten.
Es koͤmmt an den Sehnen, wenigſtens im Men- ſchen, ſelten Fett vor, doch trift man etwas davon in gemaͤſteten Thieren, und deren groſſen Sehnen [Spaltenumbruch]u, an. Jch habe an dem zweikoͤpfigen Muskel des Vorderarms, als ich ihn durchſchnitte, inwendig nicht zwar Fett, aber doch einen Leim angetroffen, und es ſind in den holen ſeh- nigen Scheiden u*, welche bei einem aͤnlichen Glanze, die Sehnen der Handbeuger in ſich faſſen, nicht nur Paͤcke von Fett, ſondern auch ein leimartiger Schleim vorhanden, der ſich in den faͤchrigen Flocken, und klei- nen Druͤſen zu erzeugen ſcheint. Jn den Ueberbeinen koͤmmt eine aͤnliche, eiweisartige und zarte Feuchtigkeit vor u†.
§. 16. Die Schlagadern, Blutadern, und Nerven einer Sehne.
Da eine Sehne eine gewiſſe Farbe hat, ſo beſitzt ſie auch viel weniger Blutgefaͤſſe x, als das Fleiſch der
Mus-
rp. 322. 323.
r* Beſonders in den Verſu- chen, die zur Unempfindlichkeit der Sehne gehoͤren.
sp. 130.
tp. 319. 320. 322.
u Am fetten Hammel. p. 321.
u* Daß man den Urſprung nicht wiſſe Kaauw. perſpir. n. 893.
u†Iac. Nic. Weiß. progr. V. pag. 9.
xAlbin. p. 11. Nach langem
ver-
U u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0711"n="675"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
feſte iſt. Endlich wird die ganze ſehnige Saite, von ei-<lb/>
nem duͤnnen und ſehr zarten Zellgewebe eingehuͤllt, wel-<lb/>
ches von dem innern Zellgebe eine Fortſetzung iſt <cb/><noteplace="foot"n="r"><hirendition="#aq">p.</hi> 322. 323.</note>, und<lb/>
vor kurzem den Namen der <hirendition="#fr">Scheide</hi> bekommen <noteplace="foot"n="r*">Beſonders in den Verſu-<lb/>
chen, die zur Unempfindlichkeit der<lb/>
Sehne gehoͤren.</note>.</p><lb/><p>Wenn man den Anfang der Geſchichte, mit dem<lb/>
kleinſten Faden macht, ſo dient das Zellgewebe einem ie-<lb/>
den Faden ſtatt der Scheide <noteplace="foot"n="s"><hirendition="#aq">p.</hi> 130.</note>. Steigt man aber mit<lb/>
der Beſchreibung von der gemeinſchaflichen groſſen Saite<lb/>
herab, ſo <noteplace="foot"n="t"><hirendition="#aq">p.</hi> 319. 320. 322.</note>ſcheint es ſich als eine Scheidewand zu ver-<lb/>
halten.</p><lb/><p>Es koͤmmt an den Sehnen, wenigſtens im Men-<lb/>ſchen, ſelten Fett vor, doch trift man etwas davon in<lb/>
gemaͤſteten Thieren, und deren groſſen Sehnen <cb/><noteplace="foot"n="u">Am fetten Hammel. <hirendition="#aq">p.</hi> 321.</note>, an.<lb/>
Jch habe an dem zweikoͤpfigen Muskel des Vorderarms,<lb/>
als ich ihn durchſchnitte, inwendig nicht zwar Fett, aber<lb/>
doch einen Leim angetroffen, und es ſind in den holen ſeh-<lb/>
nigen Scheiden <noteplace="foot"n="u*">Daß man den Urſprung nicht<lb/>
wiſſe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Kaauw.</hi> perſpir. n.</hi> 893.</note>, welche bei einem aͤnlichen Glanze,<lb/>
die Sehnen der Handbeuger in ſich faſſen, nicht nur<lb/>
Paͤcke von Fett, ſondern auch ein leimartiger Schleim<lb/>
vorhanden, der ſich in den faͤchrigen Flocken, und klei-<lb/>
nen Druͤſen zu erzeugen ſcheint. Jn den Ueberbeinen<lb/>
koͤmmt eine aͤnliche, eiweisartige und zarte Feuchtigkeit<lb/>
vor <noteplace="foot"n="u†"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iac. Nic. Weiß.</hi> progr. V.<lb/>
pag.</hi> 9.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.<lb/>
Die Schlagadern, Blutadern, und Nerven<lb/>
einer Sehne.</head><lb/><p>Da eine Sehne eine gewiſſe Farbe hat, ſo beſitzt<lb/>ſie auch viel weniger Blutgefaͤſſe <notexml:id="f85"next="#f86"place="foot"n="x"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Albin.</hi> p.</hi> 11. Nach langem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw></note>, als das Fleiſch der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mus-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[675/0711]
I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
feſte iſt. Endlich wird die ganze ſehnige Saite, von ei-
nem duͤnnen und ſehr zarten Zellgewebe eingehuͤllt, wel-
ches von dem innern Zellgebe eine Fortſetzung iſt
r, und
vor kurzem den Namen der Scheide bekommen r*.
Wenn man den Anfang der Geſchichte, mit dem
kleinſten Faden macht, ſo dient das Zellgewebe einem ie-
den Faden ſtatt der Scheide s. Steigt man aber mit
der Beſchreibung von der gemeinſchaflichen groſſen Saite
herab, ſo t ſcheint es ſich als eine Scheidewand zu ver-
halten.
Es koͤmmt an den Sehnen, wenigſtens im Men-
ſchen, ſelten Fett vor, doch trift man etwas davon in
gemaͤſteten Thieren, und deren groſſen Sehnen
u, an.
Jch habe an dem zweikoͤpfigen Muskel des Vorderarms,
als ich ihn durchſchnitte, inwendig nicht zwar Fett, aber
doch einen Leim angetroffen, und es ſind in den holen ſeh-
nigen Scheiden u*, welche bei einem aͤnlichen Glanze,
die Sehnen der Handbeuger in ſich faſſen, nicht nur
Paͤcke von Fett, ſondern auch ein leimartiger Schleim
vorhanden, der ſich in den faͤchrigen Flocken, und klei-
nen Druͤſen zu erzeugen ſcheint. Jn den Ueberbeinen
koͤmmt eine aͤnliche, eiweisartige und zarte Feuchtigkeit
vor u†.
§. 16.
Die Schlagadern, Blutadern, und Nerven
einer Sehne.
Da eine Sehne eine gewiſſe Farbe hat, ſo beſitzt
ſie auch viel weniger Blutgefaͤſſe x, als das Fleiſch der
Mus-
r p. 322. 323.
r* Beſonders in den Verſu-
chen, die zur Unempfindlichkeit der
Sehne gehoͤren.
s p. 130.
t p. 319. 320. 322.
u Am fetten Hammel. p. 321.
u* Daß man den Urſprung nicht
wiſſe Kaauw. perſpir. n. 893.
u† Iac. Nic. Weiß. progr. V.
pag. 9.
x Albin. p. 11. Nach langem
ver-
U u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/711>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.