Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Die thierische Bewegung. XI. Buch.
rallel [Spaltenumbruch] m. Sie erscheint endlich ebenfalls unter dem
Vergrösserungsglase runzlich n, und mit Falten durch-
brochen. Man hat kein gewisses Maaß, wo sie sich en-
digen, doch hat Leeuwenhoeck o, an einer einzigen
Sehnfaser hundert Sehnfädengen gezält. Dieser fand
ihre Grösse in dem Wallfische, und an der Sehnenfaser
einer Fliege einerlei p. Es vereinigen sich dergleichen
Fasern ebenfalls in Gebünde, welche sich von neuem wie-
der vereinigen, und zu grössern Streifen werden, die
sich entweder unter das Fleisch mischen, oder besonders
in eine rundliche Saite verwandeln.

§. 15.
Das Zellgewebe der Sehnen.

Es stimmen auch in diesem Merkmale die sehnigen
Fasern, mit den Muskelfasern überein. Es sind näm-
lich alle einzelne Fäden einer Sehne, an ihre benachbarte
Fäden von gleicher Art, überall, mittelst eines zähen,
gespannten, kurzen und magern, Zellgewebes ange-
hängt q, damit die Räume zwischen den Fasern kleiner,
nicht von dem gegenseitigen Berühren so leicht aus ein-
ander gezerrt, und die fächerigen Fäserchen selbst desto
zäher und fester werden mögen.

Eben so hängen auch die Gebünde der Fasern durch
ein Zellgewebe an einander, welches sehr selten Fett in
sich nimmt, übrigens aber eben so gespannt, kurz, und

feste
m Musca Epist. Physiol. p. 105.
f. 7. 110. ape p.
189.
n Jm Wallfische p. 110. der
Mükke p. 114. 115. der Maus pag.
144. 152. schnekkenförmig gewun-
den p. 363. im Wallfische, dem Ha-
sen p. 133. Mure p. 123 124. der
Henne p. 323. dem Flohe p. 329.
der Biene p. 189.
o Viele in der Fliege, dem Wall-
[Spaltenumbruch] fische und Ochsen p. 105. 110. 130.
hundert, in einem Faden, der
nicht dicker, als ein Haar ist p. 133.
& 96. p.
145. an einer Sehne, die
wie eine Nadel dick ist.
p p. 110.
q Membrangen nennet es am
Ochsen, angeführter Leeuwenhoeck
Epist. physiol. p.
129. 130.

Die thieriſche Bewegung. XI. Buch.
rallel [Spaltenumbruch] m. Sie erſcheint endlich ebenfalls unter dem
Vergroͤſſerungsglaſe runzlich n, und mit Falten durch-
brochen. Man hat kein gewiſſes Maaß, wo ſie ſich en-
digen, doch hat Leeuwenhoeck o, an einer einzigen
Sehnfaſer hundert Sehnfaͤdengen gezaͤlt. Dieſer fand
ihre Groͤſſe in dem Wallfiſche, und an der Sehnenfaſer
einer Fliege einerlei p. Es vereinigen ſich dergleichen
Faſern ebenfalls in Gebuͤnde, welche ſich von neuem wie-
der vereinigen, und zu groͤſſern Streifen werden, die
ſich entweder unter das Fleiſch miſchen, oder beſonders
in eine rundliche Saite verwandeln.

§. 15.
Das Zellgewebe der Sehnen.

Es ſtimmen auch in dieſem Merkmale die ſehnigen
Faſern, mit den Muskelfaſern uͤberein. Es ſind naͤm-
lich alle einzelne Faͤden einer Sehne, an ihre benachbarte
Faͤden von gleicher Art, uͤberall, mittelſt eines zaͤhen,
geſpannten, kurzen und magern, Zellgewebes ange-
haͤngt q, damit die Raͤume zwiſchen den Faſern kleiner,
nicht von dem gegenſeitigen Beruͤhren ſo leicht aus ein-
ander gezerrt, und die faͤcherigen Faͤſerchen ſelbſt deſto
zaͤher und feſter werden moͤgen.

Eben ſo haͤngen auch die Gebuͤnde der Faſern durch
ein Zellgewebe an einander, welches ſehr ſelten Fett in
ſich nimmt, uͤbrigens aber eben ſo geſpannt, kurz, und

feſte
m Muſca Epiſt. Phyſiol. p. 105.
f. 7. 110. ape p.
189.
n Jm Wallfiſche p. 110. der
Muͤkke p. 114. 115. der Maus pag.
144. 152. ſchnekkenfoͤrmig gewun-
den p. 363. im Wallfiſche, dem Ha-
ſen p. 133. Mure p. 123 124. der
Henne p. 323. dem Flohe p. 329.
der Biene p. 189.
o Viele in der Fliege, dem Wall-
[Spaltenumbruch] fiſche und Ochſen p. 105. 110. 130.
hundert, in einem Faden, der
nicht dicker, als ein Haar iſt p. 133.
& 96. p.
145. an einer Sehne, die
wie eine Nadel dick iſt.
p p. 110.
q Membrangen nennet es am
Ochſen, angefuͤhrter Leeuwenhoeck
Epiſt. phyſiol. p.
129. 130.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0710" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
rallel <cb/>
<note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;ca</hi> Epi&#x017F;t. Phy&#x017F;iol. p. 105.<lb/>
f. 7. 110. ape p.</hi> 189.</note>. Sie er&#x017F;cheint endlich ebenfalls unter dem<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;e runzlich <note place="foot" n="n">Jm Wallfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">p.</hi> 110. der<lb/>
Mu&#x0364;kke <hi rendition="#aq">p.</hi> 114. 115. der Maus <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/>
144. 152. &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig gewun-<lb/>
den <hi rendition="#aq">p.</hi> 363. im Wallfi&#x017F;che, dem Ha-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">p. 133. <hi rendition="#i">Mure</hi> p.</hi> 123 124. der<lb/>
Henne <hi rendition="#aq">p.</hi> 323. dem Flohe <hi rendition="#aq">p.</hi> 329.<lb/>
der Biene <hi rendition="#aq">p.</hi> 189.</note>, und mit Falten durch-<lb/>
brochen. Man hat kein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß, wo &#x017F;ie &#x017F;ich en-<lb/>
digen, doch hat <hi rendition="#fr">Leeuwenhoeck</hi> <note place="foot" n="o">Viele in der Fliege, dem Wall-<lb/><cb/>
fi&#x017F;che und Och&#x017F;en <hi rendition="#aq">p.</hi> 105. 110. 130.<lb/>
hundert, in einem Faden, der<lb/>
nicht dicker, als ein Haar i&#x017F;t <hi rendition="#aq">p. 133.<lb/>
&amp; 96. p.</hi> 145. an einer Sehne, die<lb/>
wie eine Nadel dick i&#x017F;t.</note>, an einer einzigen<lb/>
Sehnfa&#x017F;er hundert Sehnfa&#x0364;dengen geza&#x0364;lt. Die&#x017F;er fand<lb/>
ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dem Wallfi&#x017F;che, und an der Sehnenfa&#x017F;er<lb/>
einer Fliege einerlei <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq">p.</hi> 110.</note>. Es vereinigen &#x017F;ich dergleichen<lb/>
Fa&#x017F;ern ebenfalls in Gebu&#x0364;nde, welche &#x017F;ich von neuem wie-<lb/>
der vereinigen, und zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Streifen werden, die<lb/>
&#x017F;ich entweder unter das Flei&#x017F;ch mi&#x017F;chen, oder be&#x017F;onders<lb/>
in eine rundliche Saite verwandeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Das Zellgewebe der Sehnen.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;timmen auch in die&#x017F;em Merkmale die &#x017F;ehnigen<lb/>
Fa&#x017F;ern, mit den Muskelfa&#x017F;ern u&#x0364;berein. Es &#x017F;ind na&#x0364;m-<lb/>
lich alle einzelne Fa&#x0364;den einer Sehne, an ihre benachbarte<lb/>
Fa&#x0364;den von gleicher Art, u&#x0364;berall, mittel&#x017F;t eines za&#x0364;hen,<lb/>
ge&#x017F;pannten, kurzen und magern, Zellgewebes ange-<lb/>
ha&#x0364;ngt <note place="foot" n="q">Membrangen nennet es am<lb/>
Och&#x017F;en, angefu&#x0364;hrter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuwenhoeck</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol. p.</hi> 129. 130.</note>, damit die Ra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen den Fa&#x017F;ern kleiner,<lb/>
nicht von dem gegen&#x017F;eitigen Beru&#x0364;hren &#x017F;o leicht aus ein-<lb/>
ander gezerrt, und die fa&#x0364;cherigen Fa&#x0364;&#x017F;erchen &#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to<lb/>
za&#x0364;her und fe&#x017F;ter werden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o ha&#x0364;ngen auch die Gebu&#x0364;nde der Fa&#x017F;ern durch<lb/>
ein Zellgewebe an einander, welches &#x017F;ehr &#x017F;elten Fett in<lb/>
&#x017F;ich nimmt, u&#x0364;brigens aber eben &#x017F;o ge&#x017F;pannt, kurz, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0710] Die thieriſche Bewegung. XI. Buch. rallel m. Sie erſcheint endlich ebenfalls unter dem Vergroͤſſerungsglaſe runzlich n, und mit Falten durch- brochen. Man hat kein gewiſſes Maaß, wo ſie ſich en- digen, doch hat Leeuwenhoeck o, an einer einzigen Sehnfaſer hundert Sehnfaͤdengen gezaͤlt. Dieſer fand ihre Groͤſſe in dem Wallfiſche, und an der Sehnenfaſer einer Fliege einerlei p. Es vereinigen ſich dergleichen Faſern ebenfalls in Gebuͤnde, welche ſich von neuem wie- der vereinigen, und zu groͤſſern Streifen werden, die ſich entweder unter das Fleiſch miſchen, oder beſonders in eine rundliche Saite verwandeln. §. 15. Das Zellgewebe der Sehnen. Es ſtimmen auch in dieſem Merkmale die ſehnigen Faſern, mit den Muskelfaſern uͤberein. Es ſind naͤm- lich alle einzelne Faͤden einer Sehne, an ihre benachbarte Faͤden von gleicher Art, uͤberall, mittelſt eines zaͤhen, geſpannten, kurzen und magern, Zellgewebes ange- haͤngt q, damit die Raͤume zwiſchen den Faſern kleiner, nicht von dem gegenſeitigen Beruͤhren ſo leicht aus ein- ander gezerrt, und die faͤcherigen Faͤſerchen ſelbſt deſto zaͤher und feſter werden moͤgen. Eben ſo haͤngen auch die Gebuͤnde der Faſern durch ein Zellgewebe an einander, welches ſehr ſelten Fett in ſich nimmt, uͤbrigens aber eben ſo geſpannt, kurz, und feſte m Muſca Epiſt. Phyſiol. p. 105. f. 7. 110. ape p. 189. n Jm Wallfiſche p. 110. der Muͤkke p. 114. 115. der Maus pag. 144. 152. ſchnekkenfoͤrmig gewun- den p. 363. im Wallfiſche, dem Ha- ſen p. 133. Mure p. 123 124. der Henne p. 323. dem Flohe p. 329. der Biene p. 189. o Viele in der Fliege, dem Wall- fiſche und Ochſen p. 105. 110. 130. hundert, in einem Faden, der nicht dicker, als ein Haar iſt p. 133. & 96. p. 145. an einer Sehne, die wie eine Nadel dick iſt. p p. 110. q Membrangen nennet es am Ochſen, angefuͤhrter Leeuwenhoeck Epiſt. phyſiol. p. 129. 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/710
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/710>, abgerufen am 22.12.2024.