Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Die thierische Bewegung. XI. Buch.
weich in ihren Muskeln an, dergleichen die Nerven des
Herzens, und einige tiefe Aeste an der Hand, und einige
Zweige der Zwischenknochenmuskeln am Fuße sind.

Da sich die Maße der Nerven durch keine Kunst
vergrössern läßt, so kann man sie nicht so weit, als die
Schlagadern verfolgen [Spaltenumbruch] q; daß man aber dennoch bis
zu den allerkleinsten Nervenfäden gelangen könne q*,
giebt die Sache selbst zu vermuthen, indem selbige eben
sowohl, als die größten Muskelstreifen, von der Kraft
des Willens beherrscht werden, welche blos durch die
Nerven bishieher gelangen kann.

Es ist nicht möglich zu erkennen, ob sie sich durch
die kleinste Fäden und weiter zerästeln, und es sind we-
nigstens diese Fäden keine Nerven, wie man sonst wohl
geglaubt hat r.

Es hat nämlich die Muskelfaser eine Kraft, sich
zusammen zu ziehen, welche doch, wie wir gezeiget ha-
ben, einem Nerven mangelt; sie hat ferner ihre beson-
dre Reitzbarkeit, wenn der Nerve gleich gebunden, oder
auf andre Weise zerstöhrt wird, und es streitet selbst die
Zähigkeit dawieder, an der sie den Nervenbrei unendlich
übertrift s.

Es ist aber auch die Maße der Muskelfasern viel zu
gros t, als man von den viel kleinern Nerven erwarten
könnte, wenn sich gleich das Zellgewebe u verzehrt hat,
und das Blut aus den Muskeln weggeschaft worden.

Man hat auch die Erinnerung gethan, daß die Ner-
ven, oft weit von einem Muskel entspringen, und man

mußte,
q Albin. l. c. Jm Fleische fand
sie nicht Leeuzvenhoeck Epist. phy-
siol. p.
439. daß sie sich ins Zellge-
webe verwandele Fabricius p. 9.
q* Daß sie dahin kommen, phy-
siol. Amst. edita p.
388.
r G. Cole. de febr. intermitt.
[Spaltenumbruch] p. 29. Santorin. de fibr. motrice
p. 156. Boerhaave n.
405.
s Kaauw. impet. fac. n. 254.
t Vesal. p. 161.
u Durchs Maceriren gelangte
ein Muskel bis zu drei Achtel seiner
ersten Grösse Lancisius p. 155.

Die thieriſche Bewegung. XI. Buch.
weich in ihren Muskeln an, dergleichen die Nerven des
Herzens, und einige tiefe Aeſte an der Hand, und einige
Zweige der Zwiſchenknochenmuskeln am Fuße ſind.

Da ſich die Maße der Nerven durch keine Kunſt
vergroͤſſern laͤßt, ſo kann man ſie nicht ſo weit, als die
Schlagadern verfolgen [Spaltenumbruch] q; daß man aber dennoch bis
zu den allerkleinſten Nervenfaͤden gelangen koͤnne q*,
giebt die Sache ſelbſt zu vermuthen, indem ſelbige eben
ſowohl, als die groͤßten Muskelſtreifen, von der Kraft
des Willens beherrſcht werden, welche blos durch die
Nerven bishieher gelangen kann.

Es iſt nicht moͤglich zu erkennen, ob ſie ſich durch
die kleinſte Faͤden und weiter zeraͤſteln, und es ſind we-
nigſtens dieſe Faͤden keine Nerven, wie man ſonſt wohl
geglaubt hat r.

Es hat naͤmlich die Muskelfaſer eine Kraft, ſich
zuſammen zu ziehen, welche doch, wie wir gezeiget ha-
ben, einem Nerven mangelt; ſie hat ferner ihre beſon-
dre Reitzbarkeit, wenn der Nerve gleich gebunden, oder
auf andre Weiſe zerſtoͤhrt wird, und es ſtreitet ſelbſt die
Zaͤhigkeit dawieder, an der ſie den Nervenbrei unendlich
uͤbertrift s.

Es iſt aber auch die Maße der Muskelfaſern viel zu
gros t, als man von den viel kleinern Nerven erwarten
koͤnnte, wenn ſich gleich das Zellgewebe u verzehrt hat,
und das Blut aus den Muskeln weggeſchaft worden.

Man hat auch die Erinnerung gethan, daß die Ner-
ven, oft weit von einem Muskel entſpringen, und man

mußte,
q Albin. l. c. Jm Fleiſche fand
ſie nicht Leeuzvenhoeck Epiſt. phy-
ſiol. p.
439. daß ſie ſich ins Zellge-
webe verwandele Fabricius p. 9.
q* Daß ſie dahin kommen, phy-
ſiol. Amſt. edita p.
388.
r G. Cole. de febr. intermitt.
[Spaltenumbruch] p. 29. Santorin. de fibr. motrice
p. 156. Boerhaave n.
405.
s Kaauw. impet. fac. n. 254.
t Veſal. p. 161.
u Durchs Maceriren gelangte
ein Muskel bis zu drei Achtel ſeiner
erſten Groͤſſe Lanciſius p. 155.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0706" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
weich in ihren Muskeln an, dergleichen die Nerven des<lb/>
Herzens, und einige tiefe Ae&#x017F;te an der Hand, und einige<lb/>
Zweige der Zwi&#x017F;chenknochenmuskeln am Fuße &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich die Maße der Nerven durch keine Kun&#x017F;t<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern la&#x0364;ßt, &#x017F;o kann man &#x017F;ie nicht &#x017F;o weit, als die<lb/>
Schlagadern verfolgen <cb/>
<note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albin.</hi> l. c.</hi> Jm Flei&#x017F;che fand<lb/>
&#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leeuzvenhoeck</hi> Epi&#x017F;t. phy-<lb/>
&#x017F;iol. p.</hi> 439. daß &#x017F;ie &#x017F;ich ins Zellge-<lb/>
webe verwandele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricius</hi> p.</hi> 9.</note>; daß man aber dennoch bis<lb/>
zu den allerklein&#x017F;ten Nervenfa&#x0364;den gelangen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="q*">Daß &#x017F;ie dahin kommen, <hi rendition="#aq">phy-<lb/>
&#x017F;iol. Am&#x017F;t. edita p.</hi> 388.</note>,<lb/>
giebt die Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu vermuthen, indem &#x017F;elbige eben<lb/>
&#x017F;owohl, als die gro&#x0364;ßten Muskel&#x017F;treifen, von der Kraft<lb/>
des Willens beherr&#x017F;cht werden, welche blos durch die<lb/>
Nerven bishieher gelangen kann.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich zu erkennen, ob &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
die klein&#x017F;te Fa&#x0364;den und weiter zera&#x0364;&#x017F;teln, und es &#x017F;ind we-<lb/>
nig&#x017F;tens die&#x017F;e Fa&#x0364;den keine Nerven, wie man &#x017F;on&#x017F;t wohl<lb/>
geglaubt hat <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. Cole.</hi> de febr. intermitt.<lb/><cb/>
p. 29. <hi rendition="#i">Santorin.</hi> de fibr. motrice<lb/>
p. 156. B<hi rendition="#i">oerhaave</hi> n.</hi> 405.</note>.</p><lb/>
            <p>Es hat na&#x0364;mlich die Muskelfa&#x017F;er eine Kraft, &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen zu ziehen, welche doch, wie wir gezeiget ha-<lb/>
ben, einem Nerven mangelt; &#x017F;ie hat ferner ihre be&#x017F;on-<lb/>
dre Reitzbarkeit, wenn der Nerve gleich gebunden, oder<lb/>
auf andre Wei&#x017F;e zer&#x017F;to&#x0364;hrt wird, und es &#x017F;treitet &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Za&#x0364;higkeit dawieder, an der &#x017F;ie den Nervenbrei unendlich<lb/>
u&#x0364;bertrift <note place="foot" n="s"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kaauw.</hi> impet. fac. n.</hi> 254.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber auch die Maße der Muskelfa&#x017F;ern viel zu<lb/>
gros <note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ve&#x017F;al.</hi> p.</hi> 161.</note>, als man von den viel kleinern Nerven erwarten<lb/>
ko&#x0364;nnte, wenn &#x017F;ich gleich das Zellgewebe <note place="foot" n="u">Durchs Maceriren gelangte<lb/>
ein Muskel bis zu drei Achtel &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lanci&#x017F;ius</hi> p.</hi> 155.</note> verzehrt hat,<lb/>
und das Blut aus den Muskeln wegge&#x017F;chaft worden.</p><lb/>
            <p>Man hat auch die Erinnerung gethan, daß die Ner-<lb/>
ven, oft weit von einem Muskel ent&#x017F;pringen, und man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mußte,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0706] Die thieriſche Bewegung. XI. Buch. weich in ihren Muskeln an, dergleichen die Nerven des Herzens, und einige tiefe Aeſte an der Hand, und einige Zweige der Zwiſchenknochenmuskeln am Fuße ſind. Da ſich die Maße der Nerven durch keine Kunſt vergroͤſſern laͤßt, ſo kann man ſie nicht ſo weit, als die Schlagadern verfolgen q; daß man aber dennoch bis zu den allerkleinſten Nervenfaͤden gelangen koͤnne q*, giebt die Sache ſelbſt zu vermuthen, indem ſelbige eben ſowohl, als die groͤßten Muskelſtreifen, von der Kraft des Willens beherrſcht werden, welche blos durch die Nerven bishieher gelangen kann. Es iſt nicht moͤglich zu erkennen, ob ſie ſich durch die kleinſte Faͤden und weiter zeraͤſteln, und es ſind we- nigſtens dieſe Faͤden keine Nerven, wie man ſonſt wohl geglaubt hat r. Es hat naͤmlich die Muskelfaſer eine Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, welche doch, wie wir gezeiget ha- ben, einem Nerven mangelt; ſie hat ferner ihre beſon- dre Reitzbarkeit, wenn der Nerve gleich gebunden, oder auf andre Weiſe zerſtoͤhrt wird, und es ſtreitet ſelbſt die Zaͤhigkeit dawieder, an der ſie den Nervenbrei unendlich uͤbertrift s. Es iſt aber auch die Maße der Muskelfaſern viel zu gros t, als man von den viel kleinern Nerven erwarten koͤnnte, wenn ſich gleich das Zellgewebe u verzehrt hat, und das Blut aus den Muskeln weggeſchaft worden. Man hat auch die Erinnerung gethan, daß die Ner- ven, oft weit von einem Muskel entſpringen, und man mußte, q Albin. l. c. Jm Fleiſche fand ſie nicht Leeuzvenhoeck Epiſt. phy- ſiol. p. 439. daß ſie ſich ins Zellge- webe verwandele Fabricius p. 9. q* Daß ſie dahin kommen, phy- ſiol. Amſt. edita p. 388. r G. Cole. de febr. intermitt. p. 29. Santorin. de fibr. motrice p. 156. Boerhaave n. 405. s Kaauw. impet. fac. n. 254. t Veſal. p. 161. u Durchs Maceriren gelangte ein Muskel bis zu drei Achtel ſeiner erſten Groͤſſe Lanciſius p. 155.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/706
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/706>, abgerufen am 23.11.2024.