Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
schaftliche Scheide haben; es scheint dieses aber mit dem,
was wir mit Augen daran sehen können, nicht eben sehr
übereinzustimmen, indem nicht die Muskelfasern einzig
und allein, sondern auch alle uns bekannte Theile des
menschlichen Körpers, wie auch alle Gefässe, und kleine
Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie besitzen
nichts, was von andern Fächerfäden verschieden wäre,
und es ist kein Grund vorhanden, warum man der klein-
sten Faser eine Bekleidung von der dünnen Hirnhaut zu-
schreiben könnte [Spaltenumbruch] o+). Jn den Polipen findet man Mu-
skeln, aber keine Nerven.

So wie demnach die Fasern aus Fäden erwachsen,
so läßt sich auch das Zellgewebe zwischen den grössern Fa-
sern immer deutlicher sehen, und es steckt wieder ein ie-
der Muskelstreif von allen Seiten in einer Membran
von einerlei Beschaffenheit, ia es liegen um denselben
einerlei kleine Hölen, oder Fächerräume, Plättgen, und
Fäden überall herum; diese sondern iede Faser von ih-
ren benachbarten Fasern nicht nur ab p, sondern sie
verbinden sie auch damit. Und auf diese Art verwächst
aus den Fasern ein Muskelstreif, und aus den Muskel-
streifen ein Muskel, welcher endlich selbst seinen fächeri-
gen Ueberwurf hat q, den man die besondre Mu-
skelmembran
r, zu nennen pflegt.

Wenn man nun diese Zerlegung umkehrt, so wird
die Muskelmembran, welche den ganzen Muskel um-
hüllet, zwischen den Muskelstreifen Scheidewände ma-

chen,
o+) Le Catt, p. 43.
p Fabricius ab Aquap. de musc.
fabr. p.
27. Er macht diese Fächer-
fasern nervig und nennet sie Hand-
haben, pag. 46. tum Waltherus
de fibr. motric. n.
2. 7. Sehnig
Mery apud du Hamel, Act. acad.
Reg. Scient. pag. 388. & Sim-
son
on musc. pag.
24. kleine Mem-
branen nennet sie Archangelus Pic-
[Spaltenumbruch] colhomini
p.
310. davon schreibt
auch Nic. Stenonius de musc. &
gland. p. 26. Albinus p. 8. 9. 10.
Winslow n. 5. Kaauw &c.
q Monroo. ess. of a societ. at.
Edimb. T. V. p.
256.
r Fabricius p. 45. Monroo I.
c. etc. Stenonius Myolog. spec.
p.
77.
T t 3

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
ſchaftliche Scheide haben; es ſcheint dieſes aber mit dem,
was wir mit Augen daran ſehen koͤnnen, nicht eben ſehr
uͤbereinzuſtimmen, indem nicht die Muskelfaſern einzig
und allein, ſondern auch alle uns bekannte Theile des
menſchlichen Koͤrpers, wie auch alle Gefaͤſſe, und kleine
Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie beſitzen
nichts, was von andern Faͤcherfaͤden verſchieden waͤre,
und es iſt kein Grund vorhanden, warum man der klein-
ſten Faſer eine Bekleidung von der duͤnnen Hirnhaut zu-
ſchreiben koͤnnte [Spaltenumbruch] o†). Jn den Polipen findet man Mu-
skeln, aber keine Nerven.

So wie demnach die Faſern aus Faͤden erwachſen,
ſo laͤßt ſich auch das Zellgewebe zwiſchen den groͤſſern Fa-
ſern immer deutlicher ſehen, und es ſteckt wieder ein ie-
der Muskelſtreif von allen Seiten in einer Membran
von einerlei Beſchaffenheit, ia es liegen um denſelben
einerlei kleine Hoͤlen, oder Faͤcherraͤume, Plaͤttgen, und
Faͤden uͤberall herum; dieſe ſondern iede Faſer von ih-
ren benachbarten Faſern nicht nur ab p, ſondern ſie
verbinden ſie auch damit. Und auf dieſe Art verwaͤchſt
aus den Faſern ein Muskelſtreif, und aus den Muskel-
ſtreifen ein Muskel, welcher endlich ſelbſt ſeinen faͤcheri-
gen Ueberwurf hat q, den man die beſondre Mu-
skelmembran
r, zu nennen pflegt.

Wenn man nun dieſe Zerlegung umkehrt, ſo wird
die Muskelmembran, welche den ganzen Muskel um-
huͤllet, zwiſchen den Muskelſtreifen Scheidewaͤnde ma-

chen,
o†) Le Catt, p. 43.
p Fabricius ab Aquap. de muſc.
fabr. p.
27. Er macht dieſe Faͤcher-
faſern nervig und nennet ſie Hand-
haben, pag. 46. tum Waltherus
de fibr. motric. n.
2. 7. Sehnig
Mery apud du Hamel, Act. acad.
Reg. Scient. pag. 388. & Sim-
ſon
on muſc. pag.
24. kleine Mem-
branen nennet ſie Archangelus Pic-
[Spaltenumbruch] colhomini
p.
310. davon ſchreibt
auch Nic. Stenonius de muſc. &
gland. p. 26. Albinus p. 8. 9. 10.
Winslow n. 5. Kaauw &c.
q Monroo. eſſ. of a ſociet. at.
Edimb. T. V. p.
256.
r Fabricius p. 45. Monroo I.
c. etc. Stenonius Myolog. ſpec.
p.
77.
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaftliche Scheide haben; es &#x017F;cheint die&#x017F;es aber mit dem,<lb/>
was wir mit Augen daran &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, nicht eben &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen, indem nicht die Muskelfa&#x017F;ern einzig<lb/>
und allein, &#x017F;ondern auch alle uns bekannte Theile des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, wie auch alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und kleine<lb/>
Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie be&#x017F;itzen<lb/>
nichts, was von andern Fa&#x0364;cherfa&#x0364;den ver&#x017F;chieden wa&#x0364;re,<lb/>
und es i&#x017F;t kein Grund vorhanden, warum man der klein-<lb/>
&#x017F;ten Fa&#x017F;er eine Bekleidung von der du&#x0364;nnen Hirnhaut zu-<lb/>
&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnte <cb/>
<note place="foot" n="o&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Le Catt</hi>, p.</hi> 43.</note>. Jn den Polipen findet man Mu-<lb/>
skeln, aber keine Nerven.</p><lb/>
            <p>So wie demnach die Fa&#x017F;ern aus Fa&#x0364;den erwach&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch das Zellgewebe zwi&#x017F;chen den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Fa-<lb/>
&#x017F;ern immer deutlicher &#x017F;ehen, und es &#x017F;teckt wieder ein ie-<lb/>
der Muskel&#x017F;treif von allen Seiten in einer Membran<lb/>
von einerlei Be&#x017F;chaffenheit, ia es liegen um den&#x017F;elben<lb/>
einerlei kleine Ho&#x0364;len, oder Fa&#x0364;cherra&#x0364;ume, Pla&#x0364;ttgen, und<lb/>
Fa&#x0364;den u&#x0364;berall herum; die&#x017F;e &#x017F;ondern iede Fa&#x017F;er von ih-<lb/>
ren benachbarten Fa&#x017F;ern nicht nur ab <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricius</hi> ab <hi rendition="#i">Aquap.</hi> de mu&#x017F;c.<lb/>
fabr. p.</hi> 27. Er macht die&#x017F;e Fa&#x0364;cher-<lb/>
fa&#x017F;ern nervig und nennet &#x017F;ie Hand-<lb/>
haben, <hi rendition="#aq">pag. 46. tum <hi rendition="#i">Waltherus</hi><lb/>
de fibr. motric. n.</hi> 2. 7. Sehnig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mery</hi> apud du <hi rendition="#i">Hamel</hi>, Act. acad.<lb/>
Reg. Scient. pag. 388. &amp; <hi rendition="#i">Sim-<lb/>
&#x017F;on</hi> on mu&#x017F;c. pag.</hi> 24. kleine Mem-<lb/>
branen nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archangelus Pic-<lb/><cb/>
colhomini</hi> p.</hi> 310. davon &#x017F;chreibt<lb/>
auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nic. Stenonius</hi> de mu&#x017F;c. &amp;<lb/>
gland. p. 26. <hi rendition="#i">Albinus</hi> p. 8. 9. 10.<lb/>
W<hi rendition="#i">inslow</hi> n. 5. <hi rendition="#i">Kaauw</hi> &amp;c.</hi></note>, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
verbinden &#x017F;ie auch damit. Und auf die&#x017F;e Art verwa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
aus den Fa&#x017F;ern ein Muskel&#x017F;treif, und aus den Muskel-<lb/>
&#x017F;treifen ein Muskel, welcher endlich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen fa&#x0364;cheri-<lb/>
gen Ueberwurf hat <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monroo.</hi> e&#x017F;&#x017F;. of a &#x017F;ociet. at.<lb/>
Edimb. T. V. p.</hi> 256.</note>, den man die <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondre Mu-<lb/>
skelmembran</hi> <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricius</hi> p. 45. <hi rendition="#i">Monroo</hi> I.<lb/>
c. etc. <hi rendition="#i">Stenonius</hi> Myolog. &#x017F;pec.<lb/>
p.</hi> 77.</note>, zu nennen pflegt.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun die&#x017F;e Zerlegung umkehrt, &#x017F;o wird<lb/>
die Muskelmembran, welche den ganzen Muskel um-<lb/>
hu&#x0364;llet, zwi&#x017F;chen den Muskel&#x017F;treifen Scheidewa&#x0364;nde ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0697] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. ſchaftliche Scheide haben; es ſcheint dieſes aber mit dem, was wir mit Augen daran ſehen koͤnnen, nicht eben ſehr uͤbereinzuſtimmen, indem nicht die Muskelfaſern einzig und allein, ſondern auch alle uns bekannte Theile des menſchlichen Koͤrpers, wie auch alle Gefaͤſſe, und kleine Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie beſitzen nichts, was von andern Faͤcherfaͤden verſchieden waͤre, und es iſt kein Grund vorhanden, warum man der klein- ſten Faſer eine Bekleidung von der duͤnnen Hirnhaut zu- ſchreiben koͤnnte o†). Jn den Polipen findet man Mu- skeln, aber keine Nerven. So wie demnach die Faſern aus Faͤden erwachſen, ſo laͤßt ſich auch das Zellgewebe zwiſchen den groͤſſern Fa- ſern immer deutlicher ſehen, und es ſteckt wieder ein ie- der Muskelſtreif von allen Seiten in einer Membran von einerlei Beſchaffenheit, ia es liegen um denſelben einerlei kleine Hoͤlen, oder Faͤcherraͤume, Plaͤttgen, und Faͤden uͤberall herum; dieſe ſondern iede Faſer von ih- ren benachbarten Faſern nicht nur ab p, ſondern ſie verbinden ſie auch damit. Und auf dieſe Art verwaͤchſt aus den Faſern ein Muskelſtreif, und aus den Muskel- ſtreifen ein Muskel, welcher endlich ſelbſt ſeinen faͤcheri- gen Ueberwurf hat q, den man die beſondre Mu- skelmembran r, zu nennen pflegt. Wenn man nun dieſe Zerlegung umkehrt, ſo wird die Muskelmembran, welche den ganzen Muskel um- huͤllet, zwiſchen den Muskelſtreifen Scheidewaͤnde ma- chen, o†) Le Catt, p. 43. p Fabricius ab Aquap. de muſc. fabr. p. 27. Er macht dieſe Faͤcher- faſern nervig und nennet ſie Hand- haben, pag. 46. tum Waltherus de fibr. motric. n. 2. 7. Sehnig Mery apud du Hamel, Act. acad. Reg. Scient. pag. 388. & Sim- ſon on muſc. pag. 24. kleine Mem- branen nennet ſie Archangelus Pic- colhomini p. 310. davon ſchreibt auch Nic. Stenonius de muſc. & gland. p. 26. Albinus p. 8. 9. 10. Winslow n. 5. Kaauw &c. q Monroo. eſſ. of a ſociet. at. Edimb. T. V. p. 256. r Fabricius p. 45. Monroo I. c. etc. Stenonius Myolog. ſpec. p. 77. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/697
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/697>, abgerufen am 25.11.2024.