Nuck theilt eine Faser in sechs Cilinder ein, welche von einer Spirallinie umgeben werden [Spaltenumbruch]d*.
Es ist in allen diesen Beschreibungen, wie man leichtlich warnehmen kan, viel willkürliches und zufäl- liges mit versteckt, und es haben einige die letzte, an- dere hingegen die vorlezte Ordnung in der Faserabnahme in Augenschein nehmen können. Doch es scheint auch nicht vermutlich zu sein, daß wir die lezten Grundstoffe, und die nächsten Werkzeuge einer thierischen Bewe- gung e, iemals zu Gesichte bekommen werden, oder daß es gerade acht dergleichen, wirklich unterschiedne Ordnungen geben solle, in welche sich die Fäden der Fä- den zerlegen liessen.
§. 6. Der Bau des kleinsten Fadens.
Das allerlezte Fädenchen, welches man mit einem Vergrösserungsglase erblicken kann, hat ehemals Robert Hookef, mit einem Bläsgen, und einer reihe Kügel- chen, und Johann Swammerdamg, mit einer Reihe Kügelchen verglichen.
Ausserdem glaubte Willhelm Cowper, zellför- mige Fäserchen gefunden, und mit Qvecksilber angefüllt zu haben [Spaltenumbruch]h. Vor kurzem beschrieb der berümte Backeri die Fäserchen, als ob sie in Gelenke ge- theilt, und von runden Bändern zu einer Kette gebildet wären, und es zeichnet sie röhrich, und voller Fächer- chen Jacob Parsonsk, wie auch der berümte le Catk*. Dergleichen Fasern kommen auch unter den Figuren des berümten Muysl mit vor. Jn Gelenke theilen sie
viele
d*Ap. Senac. du Coeur p. 57.
eCrause. Prüfung über le Cat. p. 35.
fAnno 1678. apud Birch T. III. p. 402.
gp. 848. deranis.
hIntrod. p. 6. 7.
iMicroscope made easy. p. 137.
kT. I. f. 1. 2. 3. 4.
k*Memoir. p. 41. 55.
lT. I. f. 17. p. 52.
Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch.
Nuck theilt eine Faſer in ſechs Cilinder ein, welche von einer Spirallinie umgeben werden [Spaltenumbruch]d*.
Es iſt in allen dieſen Beſchreibungen, wie man leichtlich warnehmen kan, viel willkuͤrliches und zufaͤl- liges mit verſteckt, und es haben einige die letzte, an- dere hingegen die vorlezte Ordnung in der Faſerabnahme in Augenſchein nehmen koͤnnen. Doch es ſcheint auch nicht vermutlich zu ſein, daß wir die lezten Grundſtoffe, und die naͤchſten Werkzeuge einer thieriſchen Bewe- gung e, iemals zu Geſichte bekommen werden, oder daß es gerade acht dergleichen, wirklich unterſchiedne Ordnungen geben ſolle, in welche ſich die Faͤden der Faͤ- den zerlegen lieſſen.
§. 6. Der Bau des kleinſten Fadens.
Das allerlezte Faͤdenchen, welches man mit einem Vergroͤſſerungsglaſe erblicken kann, hat ehemals Robert Hookef, mit einem Blaͤsgen, und einer reihe Kuͤgel- chen, und Johann Swammerdamg, mit einer Reihe Kuͤgelchen verglichen.
Auſſerdem glaubte Willhelm Cowper, zellfoͤr- mige Faͤſerchen gefunden, und mit Qveckſilber angefuͤllt zu haben [Spaltenumbruch]h. Vor kurzem beſchrieb der beruͤmte Backeri die Faͤſerchen, als ob ſie in Gelenke ge- theilt, und von runden Baͤndern zu einer Kette gebildet waͤren, und es zeichnet ſie roͤhrich, und voller Faͤcher- chen Jacob Parſonsk, wie auch der beruͤmte le Catk*. Dergleichen Faſern kommen auch unter den Figuren des beruͤmten Muysl mit vor. Jn Gelenke theilen ſie
viele
d*Ap. Senac. du Cœur p. 57.
eCrause. Pruͤfung uͤber le Cat. p. 35.
fAnno 1678. apud Birch T. III. p. 402.
gp. 848. deranis.
hIntrod. p. 6. 7.
iMicroſcope made eaſy. p. 137.
kT. I. f. 1. 2. 3. 4.
k*Memoir. p. 41. 55.
lT. I. f. 17. p. 52.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0692"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Muskeln u. deren Beweg. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Nuck</hi> theilt eine Faſer in ſechs Cilinder ein,<lb/>
welche von einer Spirallinie umgeben werden <cb/><noteplace="foot"n="d*"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ap. Senac.</hi> du Cœur p.</hi> 57.</note>.</p><lb/><p>Es iſt in allen dieſen Beſchreibungen, wie man<lb/>
leichtlich warnehmen kan, viel willkuͤrliches und zufaͤl-<lb/>
liges mit verſteckt, und es haben einige die letzte, an-<lb/>
dere hingegen die vorlezte Ordnung in der Faſerabnahme<lb/>
in Augenſchein nehmen koͤnnen. Doch es ſcheint auch<lb/>
nicht vermutlich zu ſein, daß wir die lezten Grundſtoffe,<lb/>
und die naͤchſten Werkzeuge einer thieriſchen Bewe-<lb/>
gung <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Crause.</hi></hi> Pruͤfung uͤber <hirendition="#aq">le <hirendition="#i">Cat.</hi><lb/>
p.</hi> 35.</note>, iemals zu Geſichte bekommen werden, oder<lb/>
daß es gerade acht dergleichen, wirklich unterſchiedne<lb/>
Ordnungen geben ſolle, in welche ſich die Faͤden der Faͤ-<lb/>
den zerlegen lieſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/>
Der Bau des kleinſten Fadens.</head><lb/><p>Das allerlezte Faͤdenchen, welches man mit einem<lb/>
Vergroͤſſerungsglaſe erblicken kann, hat ehemals Robert<lb/><hirendition="#fr">Hooke</hi><noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq">Anno 1678. apud B<hirendition="#i">irch</hi> T.<lb/>
III. p.</hi> 402.</note>, mit einem Blaͤsgen, und einer reihe Kuͤgel-<lb/>
chen, und Johann <hirendition="#fr">Swammerdam</hi><noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq">p. 848. deranis.</hi></note>, mit einer<lb/>
Reihe Kuͤgelchen verglichen.</p><lb/><p>Auſſerdem glaubte Willhelm <hirendition="#fr">Cowper,</hi> zellfoͤr-<lb/>
mige Faͤſerchen gefunden, und mit Qveckſilber angefuͤllt<lb/>
zu haben <cb/><noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq">Introd. p.</hi> 6. 7.</note>. Vor kurzem beſchrieb der beruͤmte<lb/><hirendition="#fr">Backer</hi><noteplace="foot"n="i"><hirendition="#aq">Microſcope made eaſy. p.</hi> 137.</note> die Faͤſerchen, als ob ſie in Gelenke ge-<lb/>
theilt, und von runden Baͤndern zu einer Kette gebildet<lb/>
waͤren, und es zeichnet ſie roͤhrich, und voller Faͤcher-<lb/>
chen Jacob <hirendition="#fr">Parſons</hi><noteplace="foot"n="k"><hirendition="#aq">T. I. f.</hi> 1. 2. 3. 4.</note>, wie auch der beruͤmte le <hirendition="#fr">Cat</hi><noteplace="foot"n="k*"><hirendition="#aq">Memoir. p.</hi> 41. 55.</note>.<lb/>
Dergleichen Faſern kommen auch unter den Figuren des<lb/>
beruͤmten <hirendition="#fr">Muys</hi><noteplace="foot"n="l"><hirendition="#aq">T. I. f. 17. p.</hi> 52.</note> mit vor. Jn Gelenke theilen ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">viele</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0692]
Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch.
Nuck theilt eine Faſer in ſechs Cilinder ein,
welche von einer Spirallinie umgeben werden
d*.
Es iſt in allen dieſen Beſchreibungen, wie man
leichtlich warnehmen kan, viel willkuͤrliches und zufaͤl-
liges mit verſteckt, und es haben einige die letzte, an-
dere hingegen die vorlezte Ordnung in der Faſerabnahme
in Augenſchein nehmen koͤnnen. Doch es ſcheint auch
nicht vermutlich zu ſein, daß wir die lezten Grundſtoffe,
und die naͤchſten Werkzeuge einer thieriſchen Bewe-
gung e, iemals zu Geſichte bekommen werden, oder
daß es gerade acht dergleichen, wirklich unterſchiedne
Ordnungen geben ſolle, in welche ſich die Faͤden der Faͤ-
den zerlegen lieſſen.
§. 6.
Der Bau des kleinſten Fadens.
Das allerlezte Faͤdenchen, welches man mit einem
Vergroͤſſerungsglaſe erblicken kann, hat ehemals Robert
Hooke f, mit einem Blaͤsgen, und einer reihe Kuͤgel-
chen, und Johann Swammerdam g, mit einer
Reihe Kuͤgelchen verglichen.
Auſſerdem glaubte Willhelm Cowper, zellfoͤr-
mige Faͤſerchen gefunden, und mit Qveckſilber angefuͤllt
zu haben
h. Vor kurzem beſchrieb der beruͤmte
Backer i die Faͤſerchen, als ob ſie in Gelenke ge-
theilt, und von runden Baͤndern zu einer Kette gebildet
waͤren, und es zeichnet ſie roͤhrich, und voller Faͤcher-
chen Jacob Parſons k, wie auch der beruͤmte le Cat k*.
Dergleichen Faſern kommen auch unter den Figuren des
beruͤmten Muys l mit vor. Jn Gelenke theilen ſie
viele
d* Ap. Senac. du Cœur p. 57.
e Crause. Pruͤfung uͤber le Cat.
p. 35.
f Anno 1678. apud Birch T.
III. p. 402.
g p. 848. deranis.
h Introd. p. 6. 7.
i Microſcope made eaſy. p. 137.
k T. I. f. 1. 2. 3. 4.
k* Memoir. p. 41. 55.
l T. I. f. 17. p. 52.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/692>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.