Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Abschnitt. Die Muthmassunnge.
von er plötzlich, ohne daß man einen Theil an ihm beschä-
digt fand, das Leben einbüste; und dieses ist eine sehr
bekannte Sache [Spaltenumbruch] u.

§. 29.
Die Absichten bei der Anlage der Markwindung
im Gehirne.

Es ist die Oberfläche des Gehirns in Thieren von
geringerer Vernunft, besonders aber bei einigen dum-
men Vögeln x, glatt, hingegen im Menschen in viele
und tiefe Kreise eingedrückt [Spaltenumbruch] y, welches auch vom kleinen
Gehirne gilt, dessen Mark ebenfalls in Falten, die we-
niger geschlängelt z, doch aber tief sind, gebogen ist.

Es scheint dieser Bau die Absicht zu haben, daß da-
durch die Menge der Markrinde, die Oberfläche der
dünnen Gehirnhaut und die Anzahl der Gefässe, welche
in die Markrinde gehen, grösser werde; folglich daß die
Anzahl der Markfasern, die vom Gehirne erzeugt wer-
den, anwachsen könne. Man wird sich über diese Ver-
muthung nicht wundern, da die unzählige Bilder un-
sers Gedächtnisses, welche im Gehirne abgedruckt wer-
den, auch mehr Mark und ein grösseres Gehirne zu ver-
langen scheinen. Jedermann weiß, daß Kinder, die die
englische Krankheit haben a, und überhaupt buckliche
Leute, guten Verstand offenbaren; indem beide einen
sehr grossen Kopf; und die mit der englischen Krankheit
behaftet sind b, auch die Carotides viel grösser haben.
Die gemeine Meinung, welche grosse Köpfe vor Mißge-
stalten hält, scheinet nicht auf der Grösse des Kopfes,

sondern
u Hildan. L. I. obs. 10. 12. L. III.
obs. 9. Littre comm. acad. Reg.
Societ. 1705. Magatus L. II. c. 50.
art. de faire des raports p. 49. 50.
Comm. Noric. 1741. n. 14. Memoir.
de l'Acad. de chir. T. I. p. 312.
Heurnius aphor. VII. p.
58.
x An der Gans.
y p. 14.
z p. 69. Die schwarzen Linien
bei dem Tarin. T. 2. f. 1.
a Duverney malad. des os T. II.
p. 290. Helvetius tr. des malad.
p.
288.
b Glisson. c. 2. p. 14.
R r 5

VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſunnge.
von er ploͤtzlich, ohne daß man einen Theil an ihm beſchaͤ-
digt fand, das Leben einbuͤſte; und dieſes iſt eine ſehr
bekannte Sache [Spaltenumbruch] u.

§. 29.
Die Abſichten bei der Anlage der Markwindung
im Gehirne.

Es iſt die Oberflaͤche des Gehirns in Thieren von
geringerer Vernunft, beſonders aber bei einigen dum-
men Voͤgeln x, glatt, hingegen im Menſchen in viele
und tiefe Kreiſe eingedruͤckt [Spaltenumbruch] y, welches auch vom kleinen
Gehirne gilt, deſſen Mark ebenfalls in Falten, die we-
niger geſchlaͤngelt z, doch aber tief ſind, gebogen iſt.

Es ſcheint dieſer Bau die Abſicht zu haben, daß da-
durch die Menge der Markrinde, die Oberflaͤche der
duͤnnen Gehirnhaut und die Anzahl der Gefaͤſſe, welche
in die Markrinde gehen, groͤſſer werde; folglich daß die
Anzahl der Markfaſern, die vom Gehirne erzeugt wer-
den, anwachſen koͤnne. Man wird ſich uͤber dieſe Ver-
muthung nicht wundern, da die unzaͤhlige Bilder un-
ſers Gedaͤchtniſſes, welche im Gehirne abgedruckt wer-
den, auch mehr Mark und ein groͤſſeres Gehirne zu ver-
langen ſcheinen. Jedermann weiß, daß Kinder, die die
engliſche Krankheit haben a, und uͤberhaupt buckliche
Leute, guten Verſtand offenbaren; indem beide einen
ſehr groſſen Kopf; und die mit der engliſchen Krankheit
behaftet ſind b, auch die Carotides viel groͤſſer haben.
Die gemeine Meinung, welche groſſe Koͤpfe vor Mißge-
ſtalten haͤlt, ſcheinet nicht auf der Groͤſſe des Kopfes,

ſondern
u Hildan. L. I. obſ. 10. 12. L. III.
obſ. 9. Littre comm. acad. Reg.
Societ. 1705. Magatus L. II. c. 50.
art. de faire des raports p. 49. 50.
Comm. Noric. 1741. n. 14. Memoir.
de l’Acad. de chir. T. I. p. 312.
Heurnius aphor. VII. p.
58.
x An der Gans.
y p. 14.
z p. 69. Die ſchwarzen Linien
bei dem Tarin. T. 2. f. 1.
a Duverney malad. des os T. II.
p. 290. Helvetius tr. des malad.
p.
288.
b Gliſſon. c. 2. p. 14.
R r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Muthma&#x017F;&#x017F;unnge.</hi></fw><lb/>
von er plo&#x0364;tzlich, ohne daß man einen Theil an ihm be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digt fand, das Leben einbu&#x0364;&#x017F;te; und die&#x017F;es i&#x017F;t eine &#x017F;ehr<lb/>
bekannte Sache <cb/>
<note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">ildan.</hi> L. I. ob&#x017F;. 10. 12. L. III.<lb/>
ob&#x017F;. 9. <hi rendition="#i">Littre</hi> comm. acad. Reg.<lb/>
Societ. 1705. <hi rendition="#i">Magatus</hi> L. II. c. 50.<lb/>
art. de faire des raports p. 49. 50.<lb/>
Comm. Noric. 1741. n. 14. Memoir.<lb/>
de l&#x2019;Acad. de chir. T. I. p. 312.<lb/><hi rendition="#i">Heurnius</hi> aphor. VII. p.</hi> 58.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.<lb/>
Die Ab&#x017F;ichten bei der Anlage der Markwindung<lb/>
im Gehirne.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die Oberfla&#x0364;che des Gehirns in Thieren von<lb/>
geringerer Vernunft, be&#x017F;onders aber bei einigen dum-<lb/>
men Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="x">An der Gans.</note>, glatt, hingegen im Men&#x017F;chen in viele<lb/>
und tiefe Krei&#x017F;e eingedru&#x0364;ckt <cb/>
<note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</note>, welches auch vom kleinen<lb/>
Gehirne gilt, de&#x017F;&#x017F;en Mark ebenfalls in Falten, die we-<lb/>
niger ge&#x017F;chla&#x0364;ngelt <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">p.</hi> 69. Die &#x017F;chwarzen Linien<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarin.</hi> T. 2. f.</hi> 1.</note>, doch aber tief &#x017F;ind, gebogen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint die&#x017F;er Bau die Ab&#x017F;icht zu haben, daß da-<lb/>
durch die Menge der Markrinde, die Oberfla&#x0364;che der<lb/>
du&#x0364;nnen Gehirnhaut und die Anzahl der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
in die Markrinde gehen, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde; folglich daß die<lb/>
Anzahl der Markfa&#x017F;ern, die vom Gehirne erzeugt wer-<lb/>
den, anwach&#x017F;en ko&#x0364;nne. Man wird &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;e Ver-<lb/>
muthung nicht wundern, da die unza&#x0364;hlige Bilder un-<lb/>
&#x017F;ers Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es, welche im Gehirne abgedruckt wer-<lb/>
den, auch mehr Mark und ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Gehirne zu ver-<lb/>
langen &#x017F;cheinen. Jedermann weiß, daß Kinder, die die<lb/>
engli&#x017F;che Krankheit haben <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Duverney</hi> malad. des os T. II.<lb/>
p. 290. <hi rendition="#i">Helvetius</hi> tr. des malad.<lb/>
p.</hi> 288.</note>, und u&#x0364;berhaupt buckliche<lb/>
Leute, guten Ver&#x017F;tand offenbaren; indem beide einen<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Kopf; und die mit der engli&#x017F;chen Krankheit<lb/>
behaftet &#x017F;ind <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gli&#x017F;&#x017F;on.</hi> c. 2. p.</hi> 14.</note>, auch die Carotides viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er haben.<lb/>
Die gemeine Meinung, welche gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;pfe vor Mißge-<lb/>
&#x017F;talten ha&#x0364;lt, &#x017F;cheinet nicht auf der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Kopfes,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0669] VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſunnge. von er ploͤtzlich, ohne daß man einen Theil an ihm beſchaͤ- digt fand, das Leben einbuͤſte; und dieſes iſt eine ſehr bekannte Sache u. §. 29. Die Abſichten bei der Anlage der Markwindung im Gehirne. Es iſt die Oberflaͤche des Gehirns in Thieren von geringerer Vernunft, beſonders aber bei einigen dum- men Voͤgeln x, glatt, hingegen im Menſchen in viele und tiefe Kreiſe eingedruͤckt y, welches auch vom kleinen Gehirne gilt, deſſen Mark ebenfalls in Falten, die we- niger geſchlaͤngelt z, doch aber tief ſind, gebogen iſt. Es ſcheint dieſer Bau die Abſicht zu haben, daß da- durch die Menge der Markrinde, die Oberflaͤche der duͤnnen Gehirnhaut und die Anzahl der Gefaͤſſe, welche in die Markrinde gehen, groͤſſer werde; folglich daß die Anzahl der Markfaſern, die vom Gehirne erzeugt wer- den, anwachſen koͤnne. Man wird ſich uͤber dieſe Ver- muthung nicht wundern, da die unzaͤhlige Bilder un- ſers Gedaͤchtniſſes, welche im Gehirne abgedruckt wer- den, auch mehr Mark und ein groͤſſeres Gehirne zu ver- langen ſcheinen. Jedermann weiß, daß Kinder, die die engliſche Krankheit haben a, und uͤberhaupt buckliche Leute, guten Verſtand offenbaren; indem beide einen ſehr groſſen Kopf; und die mit der engliſchen Krankheit behaftet ſind b, auch die Carotides viel groͤſſer haben. Die gemeine Meinung, welche groſſe Koͤpfe vor Mißge- ſtalten haͤlt, ſcheinet nicht auf der Groͤſſe des Kopfes, ſondern u Hildan. L. I. obſ. 10. 12. L. III. obſ. 9. Littre comm. acad. Reg. Societ. 1705. Magatus L. II. c. 50. art. de faire des raports p. 49. 50. Comm. Noric. 1741. n. 14. Memoir. de l’Acad. de chir. T. I. p. 312. Heurnius aphor. VII. p. 58. x An der Gans. y p. 14. z p. 69. Die ſchwarzen Linien bei dem Tarin. T. 2. f. 1. a Duverney malad. des os T. II. p. 290. Helvetius tr. des malad. p. 288. b Gliſſon. c. 2. p. 14. R r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/669
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/669>, abgerufen am 20.11.2024.