Nothwendig müssen diese markige Zusammenhänge der Gehirntheile ihren Nutzen haben. Man glaubt, daß die hintersten Fasern, welche von der Hirnschwiele und dem eirunden Mittelpunkte entspringen, etwas zu den Sehnerven und Geruchsnerven c, hinführen können, und daß die Hippokampen denen Nerven, die von der Brü- cke entspringen, etwas mittheilen mögen, daß das Ge- wölbe dem Sehnerven [Spaltenumbruch]d, der Hintere und die Hoden der Brücke zu gute kommen e, daß die Fortsätze das Mark des kleinen Gehirns zum Rückenmarke versenden, daß sich das Mark des grossen Gehirns, auf die Art, wie gesagt worden, in die Piramidenkörper begebe, und daß vermittelst der, von den Hoden herabgehenden Fortsä- tzen, etwas vom grossen Gehirne, zum kleinen übergehen könne.
Ueberhaupt zu reden, so scheinen alle diese Vereini- gungen den gemeinschaftlichen Nutzen zu haben, daß der gesunde Theil des Gehirns dem kranken Theile zu Hülfe komme, und daß einige noch vollkommne Röhrchen von den unverletzten Theilen, denenienigen Nerven, deren besondre Gegend verstopft ist, etwas gutes zuführen mö- gen. Und da oft ein grosser Theil des Gehirns beschä- digt worden, so dauren doch die Sinnen und Bewegun- gen noch eine Zeitlang fort, weil sie, wie es scheint, durch diese Beihülfe unterstützt werden. Man scheint hieraus zu verstehen, warum aus einer solchen grossen f Gehirnmasse nur so wenige und so kleine Nerven heraus- kommen, wenn man sie mit dem Rückenmarke in Ver- gleichung stellt. Und so könnte es auch geschehen, daß mehrere Markröhrchen in einem einzigen Nervenfaden zusammen kommen.
[Spaltenumbruch]
Wenn
längerte Mark ausmachen, noch besser zu sehen sind, Senac. T. II. p. 689.
cRidley p. 194.
dIdem p. 195.
eIdem p. 196.
f Neun Paare vom Gehirn, dreißig vom Rückenmarke p. 253.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Nothwendig muͤſſen dieſe markige Zuſammenhaͤnge der Gehirntheile ihren Nutzen haben. Man glaubt, daß die hinterſten Faſern, welche von der Hirnſchwiele und dem eirunden Mittelpunkte entſpringen, etwas zu den Sehnerven und Geruchsnerven c, hinfuͤhren koͤnnen, und daß die Hippokampen denen Nerven, die von der Bruͤ- cke entſpringen, etwas mittheilen moͤgen, daß das Ge- woͤlbe dem Sehnerven [Spaltenumbruch]d, der Hintere und die Hoden der Bruͤcke zu gute kommen e, daß die Fortſaͤtze das Mark des kleinen Gehirns zum Ruͤckenmarke verſenden, daß ſich das Mark des groſſen Gehirns, auf die Art, wie geſagt worden, in die Piramidenkoͤrper begebe, und daß vermittelſt der, von den Hoden herabgehenden Fortſaͤ- tzen, etwas vom groſſen Gehirne, zum kleinen uͤbergehen koͤnne.
Ueberhaupt zu reden, ſo ſcheinen alle dieſe Vereini- gungen den gemeinſchaftlichen Nutzen zu haben, daß der geſunde Theil des Gehirns dem kranken Theile zu Huͤlfe komme, und daß einige noch vollkommne Roͤhrchen von den unverletzten Theilen, denenienigen Nerven, deren beſondre Gegend verſtopft iſt, etwas gutes zufuͤhren moͤ- gen. Und da oft ein groſſer Theil des Gehirns beſchaͤ- digt worden, ſo dauren doch die Sinnen und Bewegun- gen noch eine Zeitlang fort, weil ſie, wie es ſcheint, durch dieſe Beihuͤlfe unterſtuͤtzt werden. Man ſcheint hieraus zu verſtehen, warum aus einer ſolchen groſſen f Gehirnmaſſe nur ſo wenige und ſo kleine Nerven heraus- kommen, wenn man ſie mit dem Ruͤckenmarke in Ver- gleichung ſtellt. Und ſo koͤnnte es auch geſchehen, daß mehrere Markroͤhrchen in einem einzigen Nervenfaden zuſammen kommen.
[Spaltenumbruch]
Wenn
laͤngerte Mark ausmachen, noch beſſer zu ſehen ſind, Senac. T. II. p. 689.
cRidley p. 194.
dIdem p. 195.
eIdem p. 196.
f Neun Paare vom Gehirn, dreißig vom Ruͤckenmarke p. 253.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0664"n="628"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Nothwendig muͤſſen dieſe markige Zuſammenhaͤnge<lb/>
der Gehirntheile ihren Nutzen haben. Man glaubt, daß<lb/>
die hinterſten Faſern, welche von der Hirnſchwiele und<lb/>
dem eirunden Mittelpunkte entſpringen, etwas zu den<lb/>
Sehnerven und Geruchsnerven <noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ridley</hi> p.</hi> 194.</note>, hinfuͤhren koͤnnen, und<lb/>
daß die Hippokampen denen Nerven, die von der Bruͤ-<lb/>
cke entſpringen, etwas mittheilen moͤgen, daß das Ge-<lb/>
woͤlbe dem Sehnerven <cb/><noteplace="foot"n="d"><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 195.</note>, der Hintere und die Hoden der<lb/>
Bruͤcke zu gute kommen <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 196.</note>, daß die Fortſaͤtze das Mark<lb/>
des kleinen Gehirns zum Ruͤckenmarke verſenden, daß<lb/>ſich das Mark des groſſen Gehirns, auf die Art, wie<lb/>
geſagt worden, in die Piramidenkoͤrper begebe, und daß<lb/>
vermittelſt der, von den Hoden herabgehenden Fortſaͤ-<lb/>
tzen, etwas vom groſſen Gehirne, zum kleinen uͤbergehen<lb/>
koͤnne.</p><lb/><p>Ueberhaupt zu reden, ſo ſcheinen alle dieſe Vereini-<lb/>
gungen den gemeinſchaftlichen Nutzen zu haben, daß der<lb/>
geſunde Theil des Gehirns dem kranken Theile zu Huͤlfe<lb/>
komme, und daß einige noch vollkommne Roͤhrchen von<lb/>
den unverletzten Theilen, denenienigen Nerven, deren<lb/>
beſondre Gegend verſtopft iſt, etwas gutes zufuͤhren moͤ-<lb/>
gen. Und da oft ein groſſer Theil des Gehirns beſchaͤ-<lb/>
digt worden, ſo dauren doch die Sinnen und Bewegun-<lb/>
gen noch eine Zeitlang fort, weil ſie, wie es ſcheint,<lb/>
durch dieſe Beihuͤlfe unterſtuͤtzt werden. Man ſcheint<lb/>
hieraus zu verſtehen, warum aus einer ſolchen groſſen <noteplace="foot"n="f">Neun Paare vom Gehirn,<lb/>
dreißig vom Ruͤckenmarke <hirendition="#aq">p.</hi> 253.</note><lb/>
Gehirnmaſſe nur ſo wenige und ſo kleine Nerven heraus-<lb/>
kommen, wenn man ſie mit dem Ruͤckenmarke in Ver-<lb/>
gleichung ſtellt. Und ſo koͤnnte es auch geſchehen, daß<lb/>
mehrere Markroͤhrchen in einem einzigen Nervenfaden<lb/>
zuſammen kommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/><cb/><p><notexml:id="f82"prev="#f81"place="foot"n="b*">laͤngerte Mark ausmachen, noch<lb/>
beſſer zu ſehen ſind, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Senac.</hi> T. II.<lb/>
p.</hi> 689.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[628/0664]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Nothwendig muͤſſen dieſe markige Zuſammenhaͤnge
der Gehirntheile ihren Nutzen haben. Man glaubt, daß
die hinterſten Faſern, welche von der Hirnſchwiele und
dem eirunden Mittelpunkte entſpringen, etwas zu den
Sehnerven und Geruchsnerven c, hinfuͤhren koͤnnen, und
daß die Hippokampen denen Nerven, die von der Bruͤ-
cke entſpringen, etwas mittheilen moͤgen, daß das Ge-
woͤlbe dem Sehnerven
d, der Hintere und die Hoden der
Bruͤcke zu gute kommen e, daß die Fortſaͤtze das Mark
des kleinen Gehirns zum Ruͤckenmarke verſenden, daß
ſich das Mark des groſſen Gehirns, auf die Art, wie
geſagt worden, in die Piramidenkoͤrper begebe, und daß
vermittelſt der, von den Hoden herabgehenden Fortſaͤ-
tzen, etwas vom groſſen Gehirne, zum kleinen uͤbergehen
koͤnne.
Ueberhaupt zu reden, ſo ſcheinen alle dieſe Vereini-
gungen den gemeinſchaftlichen Nutzen zu haben, daß der
geſunde Theil des Gehirns dem kranken Theile zu Huͤlfe
komme, und daß einige noch vollkommne Roͤhrchen von
den unverletzten Theilen, denenienigen Nerven, deren
beſondre Gegend verſtopft iſt, etwas gutes zufuͤhren moͤ-
gen. Und da oft ein groſſer Theil des Gehirns beſchaͤ-
digt worden, ſo dauren doch die Sinnen und Bewegun-
gen noch eine Zeitlang fort, weil ſie, wie es ſcheint,
durch dieſe Beihuͤlfe unterſtuͤtzt werden. Man ſcheint
hieraus zu verſtehen, warum aus einer ſolchen groſſen f
Gehirnmaſſe nur ſo wenige und ſo kleine Nerven heraus-
kommen, wenn man ſie mit dem Ruͤckenmarke in Ver-
gleichung ſtellt. Und ſo koͤnnte es auch geſchehen, daß
mehrere Markroͤhrchen in einem einzigen Nervenfaden
zuſammen kommen.
Wenn
b*
c Ridley p. 194.
d Idem p. 195.
e Idem p. 196.
f Neun Paare vom Gehirn,
dreißig vom Ruͤckenmarke p. 253.
b* laͤngerte Mark ausmachen, noch
beſſer zu ſehen ſind, Senac. T. II.
p. 689.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/664>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.