Es würde auch die Natur beiderlei Arten von Ner- venfäden nicht so sorgfältig untereinander gemischt ha- ben, wofern ihr Wesen verschieden wäre.
Es ist endlich kein einziger Nerve, der willkürlichen Bewegung|, oder der Empfindung so anhängig, daß nicht einer und eben derselbe Nerve, wofern er von einer mächtigen Ursache gereitzt wird, wider Willen an sei- nen Muskeln Krämpfe erwecken sollte, und wenn im Ge- gentheil die Krankheit gehoben worden, so unterwer- fen sich die wider Willen in Krampf versetzte Nerven, dem Befehle der Seele wieder. Folglich gehen die Ner- ven aus der thierischen Klasse, in dieienige über, wel- che der Seelen Gerichtsba keit nicht erkannt. Folglich sind keine unterschiedne Klassen von Lebensnerven vor- handen.
Es versieht ferner, nach der Hipotese, das kleine Gehirn, den dritten, und vierten Nerven, den harten Nerven des siebenten, und den neunten. Diese Ner- ven aber verrichten kein einziges Lebensgeschäfte; folg- lich hat man vom kleinen Gehirne Fäserchen, welche, wider die Hipotese, einzig und allein zur Empfindung und zur Bewegung dienen.
Was Ridley endlich zur Beschönigung dieser Mei- nung vorbringt, scheint mir seine Hipotese völlig über den Haufen zustossen. Man verlangt nämlich eine The- orie zu haben, welche erklären könne, warum im Schlafe, und im Schlagflusse die Kräfte des Lebens im- mer noch sortwirken, wenn gleich die thierischen Kräfte, die Empfindung und die Bewegung, aufgehört haben. Wenn nun die Nerven des Lebens, aus dem thierischen Bezirke vermischte Schnüre, wie es die Hipotese haben will, empfangen, so werden diese Nerven theils in Ruhe bleiben, denn es setzt der Schlaf eine Trägheit des grossen Gehirns, und der daraus entspringenden Ner-
ven
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Es wuͤrde auch die Natur beiderlei Arten von Ner- venfaͤden nicht ſo ſorgfaͤltig untereinander gemiſcht ha- ben, wofern ihr Weſen verſchieden waͤre.
Es iſt endlich kein einziger Nerve, der willkuͤrlichen Bewegung|, oder der Empfindung ſo anhaͤngig, daß nicht einer und eben derſelbe Nerve, wofern er von einer maͤchtigen Urſache gereitzt wird, wider Willen an ſei- nen Muskeln Kraͤmpfe erwecken ſollte, und wenn im Ge- gentheil die Krankheit gehoben worden, ſo unterwer- fen ſich die wider Willen in Krampf verſetzte Nerven, dem Befehle der Seele wieder. Folglich gehen die Ner- ven aus der thieriſchen Klaſſe, in dieienige uͤber, wel- che der Seelen Gerichtsba keit nicht erkannt. Folglich ſind keine unterſchiedne Klaſſen von Lebensnerven vor- handen.
Es verſieht ferner, nach der Hipoteſe, das kleine Gehirn, den dritten, und vierten Nerven, den harten Nerven des ſiebenten, und den neunten. Dieſe Ner- ven aber verrichten kein einziges Lebensgeſchaͤfte; folg- lich hat man vom kleinen Gehirne Faͤſerchen, welche, wider die Hipoteſe, einzig und allein zur Empfindung und zur Bewegung dienen.
Was Ridley endlich zur Beſchoͤnigung dieſer Mei- nung vorbringt, ſcheint mir ſeine Hipoteſe voͤllig uͤber den Haufen zuſtoſſen. Man verlangt naͤmlich eine The- orie zu haben, welche erklaͤren koͤnne, warum im Schlafe, und im Schlagfluſſe die Kraͤfte des Lebens im- mer noch ſortwirken, wenn gleich die thieriſchen Kraͤfte, die Empfindung und die Bewegung, aufgehoͤrt haben. Wenn nun die Nerven des Lebens, aus dem thieriſchen Bezirke vermiſchte Schnuͤre, wie es die Hipoteſe haben will, empfangen, ſo werden dieſe Nerven theils in Ruhe bleiben, denn es ſetzt der Schlaf eine Traͤgheit des groſſen Gehirns, und der daraus entſpringenden Ner-
ven
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0648"n="612"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es wuͤrde auch die Natur beiderlei Arten von Ner-<lb/>
venfaͤden nicht ſo ſorgfaͤltig untereinander gemiſcht ha-<lb/>
ben, wofern ihr Weſen verſchieden waͤre.</p><lb/><p>Es iſt endlich kein einziger Nerve, der willkuͤrlichen<lb/>
Bewegung|, oder der Empfindung ſo anhaͤngig, daß<lb/>
nicht einer und eben derſelbe Nerve, wofern er von einer<lb/>
maͤchtigen Urſache gereitzt wird, wider Willen an ſei-<lb/>
nen Muskeln Kraͤmpfe erwecken ſollte, und wenn im Ge-<lb/>
gentheil die Krankheit gehoben worden, ſo unterwer-<lb/>
fen ſich die wider Willen in Krampf verſetzte Nerven,<lb/>
dem Befehle der Seele wieder. Folglich gehen die Ner-<lb/>
ven aus der thieriſchen Klaſſe, in dieienige uͤber, wel-<lb/>
che der Seelen Gerichtsba keit nicht erkannt. Folglich<lb/>ſind keine unterſchiedne Klaſſen von Lebensnerven vor-<lb/>
handen.</p><lb/><p>Es verſieht ferner, nach der Hipoteſe, das kleine<lb/>
Gehirn, den dritten, und vierten Nerven, den harten<lb/>
Nerven des ſiebenten, und den neunten. Dieſe Ner-<lb/>
ven aber verrichten kein einziges Lebensgeſchaͤfte; folg-<lb/>
lich hat man vom kleinen Gehirne Faͤſerchen, welche,<lb/>
wider die Hipoteſe, einzig und allein zur Empfindung<lb/>
und zur Bewegung dienen.</p><lb/><p>Was <hirendition="#fr">Ridley</hi> endlich zur Beſchoͤnigung dieſer Mei-<lb/>
nung vorbringt, ſcheint mir ſeine Hipoteſe voͤllig uͤber<lb/>
den Haufen zuſtoſſen. Man verlangt naͤmlich eine The-<lb/>
orie zu haben, welche erklaͤren koͤnne, warum im<lb/>
Schlafe, und im Schlagfluſſe die Kraͤfte des Lebens im-<lb/>
mer noch ſortwirken, wenn gleich die thieriſchen Kraͤfte,<lb/>
die Empfindung und die Bewegung, aufgehoͤrt haben.<lb/>
Wenn nun die Nerven des Lebens, aus dem thieriſchen<lb/>
Bezirke vermiſchte Schnuͤre, wie es die Hipoteſe haben<lb/>
will, empfangen, ſo werden dieſe Nerven theils in<lb/>
Ruhe bleiben, denn es ſetzt der Schlaf eine Traͤgheit des<lb/>
groſſen Gehirns, und der daraus entſpringenden Ner-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ven</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[612/0648]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Es wuͤrde auch die Natur beiderlei Arten von Ner-
venfaͤden nicht ſo ſorgfaͤltig untereinander gemiſcht ha-
ben, wofern ihr Weſen verſchieden waͤre.
Es iſt endlich kein einziger Nerve, der willkuͤrlichen
Bewegung|, oder der Empfindung ſo anhaͤngig, daß
nicht einer und eben derſelbe Nerve, wofern er von einer
maͤchtigen Urſache gereitzt wird, wider Willen an ſei-
nen Muskeln Kraͤmpfe erwecken ſollte, und wenn im Ge-
gentheil die Krankheit gehoben worden, ſo unterwer-
fen ſich die wider Willen in Krampf verſetzte Nerven,
dem Befehle der Seele wieder. Folglich gehen die Ner-
ven aus der thieriſchen Klaſſe, in dieienige uͤber, wel-
che der Seelen Gerichtsba keit nicht erkannt. Folglich
ſind keine unterſchiedne Klaſſen von Lebensnerven vor-
handen.
Es verſieht ferner, nach der Hipoteſe, das kleine
Gehirn, den dritten, und vierten Nerven, den harten
Nerven des ſiebenten, und den neunten. Dieſe Ner-
ven aber verrichten kein einziges Lebensgeſchaͤfte; folg-
lich hat man vom kleinen Gehirne Faͤſerchen, welche,
wider die Hipoteſe, einzig und allein zur Empfindung
und zur Bewegung dienen.
Was Ridley endlich zur Beſchoͤnigung dieſer Mei-
nung vorbringt, ſcheint mir ſeine Hipoteſe voͤllig uͤber
den Haufen zuſtoſſen. Man verlangt naͤmlich eine The-
orie zu haben, welche erklaͤren koͤnne, warum im
Schlafe, und im Schlagfluſſe die Kraͤfte des Lebens im-
mer noch ſortwirken, wenn gleich die thieriſchen Kraͤfte,
die Empfindung und die Bewegung, aufgehoͤrt haben.
Wenn nun die Nerven des Lebens, aus dem thieriſchen
Bezirke vermiſchte Schnuͤre, wie es die Hipoteſe haben
will, empfangen, ſo werden dieſe Nerven theils in
Ruhe bleiben, denn es ſetzt der Schlaf eine Traͤgheit des
groſſen Gehirns, und der daraus entſpringenden Ner-
ven
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/648>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.