diese wahrscheinlich gemachte Röhrchen des Markes, ei- nen Theil von ihrem herbeigeführten Flüßigen ausgiessen müssen [Spaltenumbruch]d. Jch will damit so viel sagen, daß derienige Dunst, der die markige Röhrchen bethauet, und der sich am Gehirne deutlich zeigt e, von diesen grossen Schlag- adern, die das Mark durchboren, und ihren deutlichen Zweigen auf die Art abgesondert werde, wie wir gezeigt haben, daß aus den Schlagäderchen an vielen Stellen unsers Körpers ein Dampf aufsteige [Spaltenumbruch]f. Und auf eben solche Art dünstet auch aus den Schlagäderchen, welche zu den Nerven hinlaufen g, ein ähnlicher Dampf um die Nervenschnüre aus h.
Jm Gegentheil, da blos die Schlagadern der Ge- hirnrinde äusserst weich, und folglich auch äusserst zart werden, wie es scheint i, so müssen auch blos diese Schlagäderchen allein, mit allen nur ersinnlichen Pun- kten des ganzen Gehirnmarkes aller Orten zusammenhän- gen k, und diese kleine Schlagadern der Rinde, wie auch, die ihnen ähnliche Schlagadern des kleinen Gehirns und Rückenmarkes, sind es, welche den geistigen Ner- vensaft in die kleine Markröhrchen ausschütten.
§. 19. Die Bewegung der Lebensgeister.
Es muß diese Flüßigkeit zweierlei Bewegungen an sich haben. Eine beständige, welche ihr vom Herzen beigebracht wird, welche an sich nur träge ist l, und
ver-
d Selbst die Gegner beweisen, daß das Gehirn ein Absonderungs- werkzeug sei, ob sie gleich das Ab- geschiedne eine Limphe nennen, Li- sterus c. 50. ad c. 53. excerc. alter. de buccin. Gohl act. Berol. I. Vol. 8. p. 40.
ep. 43. seqq.
f Daß vornämlich der Nerven- saft in den Nervenknoten bereitet werde, Gorter chir. n. 777.
gp. 189. 190.
hp. 196.
ip. 22. 29.
kp. 20.
l Daß sich die Lebensgeister
lang-
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
dieſe wahrſcheinlich gemachte Roͤhrchen des Markes, ei- nen Theil von ihrem herbeigefuͤhrten Fluͤßigen ausgieſſen muͤſſen [Spaltenumbruch]d. Jch will damit ſo viel ſagen, daß derienige Dunſt, der die markige Roͤhrchen bethauet, und der ſich am Gehirne deutlich zeigt e, von dieſen groſſen Schlag- adern, die das Mark durchboren, und ihren deutlichen Zweigen auf die Art abgeſondert werde, wie wir gezeigt haben, daß aus den Schlagaͤderchen an vielen Stellen unſers Koͤrpers ein Dampf aufſteige [Spaltenumbruch]f. Und auf eben ſolche Art duͤnſtet auch aus den Schlagaͤderchen, welche zu den Nerven hinlaufen g, ein aͤhnlicher Dampf um die Nervenſchnuͤre aus h.
Jm Gegentheil, da blos die Schlagadern der Ge- hirnrinde aͤuſſerſt weich, und folglich auch aͤuſſerſt zart werden, wie es ſcheint i, ſo muͤſſen auch blos dieſe Schlagaͤderchen allein, mit allen nur erſinnlichen Pun- kten des ganzen Gehirnmarkes aller Orten zuſammenhaͤn- gen k, und dieſe kleine Schlagadern der Rinde, wie auch, die ihnen aͤhnliche Schlagadern des kleinen Gehirns und Ruͤckenmarkes, ſind es, welche den geiſtigen Ner- venſaft in die kleine Markroͤhrchen ausſchuͤtten.
§. 19. Die Bewegung der Lebensgeiſter.
Es muß dieſe Fluͤßigkeit zweierlei Bewegungen an ſich haben. Eine beſtaͤndige, welche ihr vom Herzen beigebracht wird, welche an ſich nur traͤge iſt l, und
ver-
d Selbſt die Gegner beweiſen, daß das Gehirn ein Abſonderungs- werkzeug ſei, ob ſie gleich das Ab- geſchiedne eine Limphe nennen, Li- ſterus c. 50. ad c. 53. excerc. alter. de buccin. Gohl act. Berol. I. Vol. 8. p. 40.
ep. 43. ſeqq.
f Daß vornaͤmlich der Nerven- ſaft in den Nervenknoten bereitet werde, Gorter chir. n. 777.
gp. 189. 190.
hp. 196.
ip. 22. 29.
kp. 20.
l Daß ſich die Lebensgeiſter
lang-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0640"n="604"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dieſe wahrſcheinlich gemachte Roͤhrchen des Markes, ei-<lb/>
nen Theil von ihrem herbeigefuͤhrten Fluͤßigen ausgieſſen<lb/>
muͤſſen <cb/><noteplace="foot"n="d">Selbſt die Gegner beweiſen,<lb/>
daß das Gehirn ein Abſonderungs-<lb/>
werkzeug ſei, ob ſie gleich das Ab-<lb/>
geſchiedne eine Limphe nennen, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Li-<lb/>ſterus</hi> c. 50. ad c. 53. excerc. alter.<lb/>
de buccin. <hirendition="#i">Gohl</hi> act. Berol. I. Vol.<lb/>
8. p.</hi> 40.</note>. Jch will damit ſo viel ſagen, daß derienige<lb/>
Dunſt, der die markige Roͤhrchen bethauet, und der ſich<lb/>
am Gehirne deutlich zeigt <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq">p. 43. ſeqq.</hi></note>, von dieſen groſſen Schlag-<lb/>
adern, die das Mark durchboren, und ihren deutlichen<lb/>
Zweigen auf die Art abgeſondert werde, wie wir gezeigt<lb/>
haben, daß aus den Schlagaͤderchen an vielen Stellen<lb/>
unſers Koͤrpers ein Dampf aufſteige <cb/><noteplace="foot"n="f">Daß vornaͤmlich der Nerven-<lb/>ſaft in den Nervenknoten bereitet<lb/>
werde, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gorter</hi> chir. n.</hi> 777.</note>. Und auf eben<lb/>ſolche Art duͤnſtet auch aus den Schlagaͤderchen, welche<lb/>
zu den Nerven hinlaufen <noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq">p.</hi> 189. 190.</note>, ein aͤhnlicher Dampf um<lb/>
die Nervenſchnuͤre aus <noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq">p.</hi> 196.</note>.</p><lb/><p>Jm Gegentheil, da blos die Schlagadern der Ge-<lb/>
hirnrinde aͤuſſerſt weich, und folglich auch aͤuſſerſt zart<lb/>
werden, wie es ſcheint <noteplace="foot"n="i"><hirendition="#aq">p.</hi> 22. 29.</note>, ſo muͤſſen auch blos dieſe<lb/>
Schlagaͤderchen allein, mit allen nur erſinnlichen Pun-<lb/>
kten des ganzen Gehirnmarkes aller Orten zuſammenhaͤn-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="k"><hirendition="#aq">p.</hi> 20.</note>, und dieſe kleine Schlagadern der Rinde, wie<lb/>
auch, die ihnen aͤhnliche Schlagadern des kleinen Gehirns<lb/>
und Ruͤckenmarkes, ſind es, welche den geiſtigen Ner-<lb/>
venſaft in die kleine Markroͤhrchen ausſchuͤtten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.<lb/>
Die Bewegung der Lebensgeiſter.</head><lb/><p>Es muß dieſe Fluͤßigkeit zweierlei Bewegungen an<lb/>ſich haben. <hirendition="#fr">Eine</hi> beſtaͤndige, welche ihr vom Herzen<lb/>
beigebracht wird, welche an ſich nur traͤge iſt <notexml:id="f73"next="#f74"place="foot"n="l">Daß ſich die Lebensgeiſter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lang-</fw></note>, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[604/0640]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
dieſe wahrſcheinlich gemachte Roͤhrchen des Markes, ei-
nen Theil von ihrem herbeigefuͤhrten Fluͤßigen ausgieſſen
muͤſſen
d. Jch will damit ſo viel ſagen, daß derienige
Dunſt, der die markige Roͤhrchen bethauet, und der ſich
am Gehirne deutlich zeigt e, von dieſen groſſen Schlag-
adern, die das Mark durchboren, und ihren deutlichen
Zweigen auf die Art abgeſondert werde, wie wir gezeigt
haben, daß aus den Schlagaͤderchen an vielen Stellen
unſers Koͤrpers ein Dampf aufſteige
f. Und auf eben
ſolche Art duͤnſtet auch aus den Schlagaͤderchen, welche
zu den Nerven hinlaufen g, ein aͤhnlicher Dampf um
die Nervenſchnuͤre aus h.
Jm Gegentheil, da blos die Schlagadern der Ge-
hirnrinde aͤuſſerſt weich, und folglich auch aͤuſſerſt zart
werden, wie es ſcheint i, ſo muͤſſen auch blos dieſe
Schlagaͤderchen allein, mit allen nur erſinnlichen Pun-
kten des ganzen Gehirnmarkes aller Orten zuſammenhaͤn-
gen k, und dieſe kleine Schlagadern der Rinde, wie
auch, die ihnen aͤhnliche Schlagadern des kleinen Gehirns
und Ruͤckenmarkes, ſind es, welche den geiſtigen Ner-
venſaft in die kleine Markroͤhrchen ausſchuͤtten.
§. 19.
Die Bewegung der Lebensgeiſter.
Es muß dieſe Fluͤßigkeit zweierlei Bewegungen an
ſich haben. Eine beſtaͤndige, welche ihr vom Herzen
beigebracht wird, welche an ſich nur traͤge iſt l, und
ver-
d Selbſt die Gegner beweiſen,
daß das Gehirn ein Abſonderungs-
werkzeug ſei, ob ſie gleich das Ab-
geſchiedne eine Limphe nennen, Li-
ſterus c. 50. ad c. 53. excerc. alter.
de buccin. Gohl act. Berol. I. Vol.
8. p. 40.
e p. 43. ſeqq.
f Daß vornaͤmlich der Nerven-
ſaft in den Nervenknoten bereitet
werde, Gorter chir. n. 777.
g p. 189. 190.
h p. 196.
i p. 22. 29.
k p. 20.
l Daß ſich die Lebensgeiſter
lang-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/640>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.