niger ist, mit der stärksten Gewalt zu stürzt [Spaltenumbruch]f. Man fülle nun den Schenkelnerven mit der elektrischen Ma- terie auf das allerdichteste an; man wolle aber blos den grossen Zee in Bewegung setzen, und wirklich bewegen; so muß sich nothwendig in dem Zeenerven, weniger elektrische Materie, als in seinem Stamme befunden haben, und das Feuer folglich aus dem Stamm, in diesen Nervenast übergegangen sein. Es hat aber auf keinerlei Weise geschehen können, daß dieser Strom blos in den grossen Zee eingedrungen und nicht eben so- wohl in alle andre Muskeln des Fusses, deren Nerven- äste eben sowohl vor der That des Willens ruhig waren, und ebenfalls weniger elecktrische Materie hatten, einge- drungen; denn wofern sie ietzo eben so viel, davon be- kämen, so würden sie eben sowohl, als der grosse Zee, in Bewegung gerathen; hätten sie aber vorher weniger gehabt, so konnten sie unmöglich in Ruhe bleiben.
Allein ich gehe weiter. Es besteht eine iede thie- rische Materie aus derienigen Art Körper, welche Kraft der Mittheilung, eine elektrische Natur an sich nimmt, und es sind dazu alle thierische Theile gleich geschickt, sel- bige aufzufangen. Nun setze man, daß der Schenkel- nerve, oder ein Muskel, voller elektrischen Materie sei, und sich, zu bewegen, gereitzt, werde; so wird sich diese Materie gewiß, da sie von keinen Schranken aufgehal- ten werden kann, aller Orten, in das umliegende Fett, und in die benachbarte Muskeln so lange zerstreuen, bis sie den Punkt ihres Gleichgewichtes gefunden [Spaltenumbruch]g.
Hierbei sagt noch, der berühmte Franz Cigna, daß das h funkelnde Element, welches aus den Haaren der Thiere heraus fährt, nicht aus den Haaren, sondern
aus
fFontana lettr. p. 207. Cal- dani lettr. II. p. 462. 463.
gFontana p. 208. Caldan[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] p. 462.
hRespons. p. 14.
P p 3
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
niger iſt, mit der ſtaͤrkſten Gewalt zu ſtuͤrzt [Spaltenumbruch]f. Man fuͤlle nun den Schenkelnerven mit der elektriſchen Ma- terie auf das allerdichteſte an; man wolle aber blos den groſſen Zee in Bewegung ſetzen, und wirklich bewegen; ſo muß ſich nothwendig in dem Zeenerven, weniger elektriſche Materie, als in ſeinem Stamme befunden haben, und das Feuer folglich aus dem Stamm, in dieſen Nervenaſt uͤbergegangen ſein. Es hat aber auf keinerlei Weiſe geſchehen koͤnnen, daß dieſer Strom blos in den groſſen Zee eingedrungen und nicht eben ſo- wohl in alle andre Muskeln des Fuſſes, deren Nerven- aͤſte eben ſowohl vor der That des Willens ruhig waren, und ebenfalls weniger elecktriſche Materie hatten, einge- drungen; denn wofern ſie ietzo eben ſo viel, davon be- kaͤmen, ſo wuͤrden ſie eben ſowohl, als der groſſe Zee, in Bewegung gerathen; haͤtten ſie aber vorher weniger gehabt, ſo konnten ſie unmoͤglich in Ruhe bleiben.
Allein ich gehe weiter. Es beſteht eine iede thie- riſche Materie aus derienigen Art Koͤrper, welche Kraft der Mittheilung, eine elektriſche Natur an ſich nimmt, und es ſind dazu alle thieriſche Theile gleich geſchickt, ſel- bige aufzufangen. Nun ſetze man, daß der Schenkel- nerve, oder ein Muskel, voller elektriſchen Materie ſei, und ſich, zu bewegen, gereitzt, werde; ſo wird ſich dieſe Materie gewiß, da ſie von keinen Schranken aufgehal- ten werden kann, aller Orten, in das umliegende Fett, und in die benachbarte Muskeln ſo lange zerſtreuen, bis ſie den Punkt ihres Gleichgewichtes gefunden [Spaltenumbruch]g.
Hierbei ſagt noch, der beruͤhmte Franz Cigna, daß das h funkelnde Element, welches aus den Haaren der Thiere heraus faͤhrt, nicht aus den Haaren, ſondern
aus
fFontana lettr. p. 207. Cal- dani lettr. II. p. 462. 463.
gFontana p. 208. Caldan[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] p. 462.
hReſponſ. p. 14.
P p 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0633"n="597"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.</hi></fw><lb/>
niger iſt, mit der ſtaͤrkſten Gewalt zu ſtuͤrzt <cb/><noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fontana</hi> lettr. p. 207. <hirendition="#i">Cal-<lb/>
dani</hi> lettr. II. p.</hi> 462. 463.</note>. Man<lb/>
fuͤlle nun den Schenkelnerven mit der elektriſchen Ma-<lb/>
terie auf das allerdichteſte an; man wolle aber blos den<lb/>
groſſen Zee in Bewegung ſetzen, und wirklich bewegen;<lb/>ſo muß ſich nothwendig in dem Zeenerven, weniger<lb/>
elektriſche Materie, als in ſeinem Stamme befunden<lb/>
haben, und das Feuer folglich aus dem Stamm, in<lb/>
dieſen Nervenaſt uͤbergegangen ſein. Es hat aber auf<lb/>
keinerlei Weiſe geſchehen koͤnnen, daß dieſer Strom<lb/>
blos in den groſſen Zee eingedrungen und nicht eben ſo-<lb/>
wohl in alle andre Muskeln des Fuſſes, deren Nerven-<lb/>
aͤſte eben ſowohl vor der That des Willens ruhig waren,<lb/>
und ebenfalls weniger elecktriſche Materie hatten, einge-<lb/>
drungen; denn wofern ſie ietzo eben ſo viel, davon be-<lb/>
kaͤmen, ſo wuͤrden ſie eben ſowohl, als der groſſe Zee,<lb/>
in Bewegung gerathen; haͤtten ſie aber vorher weniger<lb/>
gehabt, ſo konnten ſie unmoͤglich in Ruhe bleiben.</p><lb/><p>Allein ich gehe weiter. Es beſteht eine iede thie-<lb/>
riſche Materie aus derienigen Art Koͤrper, welche Kraft<lb/>
der Mittheilung, eine elektriſche Natur an ſich nimmt,<lb/>
und es ſind dazu alle thieriſche Theile gleich geſchickt, ſel-<lb/>
bige aufzufangen. Nun ſetze man, daß der Schenkel-<lb/>
nerve, oder ein Muskel, voller elektriſchen Materie ſei,<lb/>
und ſich, zu bewegen, gereitzt, werde; ſo wird ſich dieſe<lb/>
Materie gewiß, da ſie von keinen Schranken aufgehal-<lb/>
ten werden kann, aller Orten, in das umliegende Fett,<lb/>
und in die benachbarte Muskeln ſo lange zerſtreuen, bis<lb/>ſie den Punkt ihres Gleichgewichtes gefunden <cb/><noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fontana</hi> p. 208. <hirendition="#i">Caldan<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></hi><lb/>
p.</hi> 462.</note>.</p><lb/><p>Hierbei ſagt noch, der beruͤhmte Franz <hirendition="#fr">Cigna,</hi> daß<lb/>
das <noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq">Reſponſ. p.</hi> 14.</note> funkelnde Element, welches aus den Haaren der<lb/>
Thiere heraus faͤhrt, nicht aus den Haaren, ſondern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[597/0633]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
niger iſt, mit der ſtaͤrkſten Gewalt zu ſtuͤrzt
f. Man
fuͤlle nun den Schenkelnerven mit der elektriſchen Ma-
terie auf das allerdichteſte an; man wolle aber blos den
groſſen Zee in Bewegung ſetzen, und wirklich bewegen;
ſo muß ſich nothwendig in dem Zeenerven, weniger
elektriſche Materie, als in ſeinem Stamme befunden
haben, und das Feuer folglich aus dem Stamm, in
dieſen Nervenaſt uͤbergegangen ſein. Es hat aber auf
keinerlei Weiſe geſchehen koͤnnen, daß dieſer Strom
blos in den groſſen Zee eingedrungen und nicht eben ſo-
wohl in alle andre Muskeln des Fuſſes, deren Nerven-
aͤſte eben ſowohl vor der That des Willens ruhig waren,
und ebenfalls weniger elecktriſche Materie hatten, einge-
drungen; denn wofern ſie ietzo eben ſo viel, davon be-
kaͤmen, ſo wuͤrden ſie eben ſowohl, als der groſſe Zee,
in Bewegung gerathen; haͤtten ſie aber vorher weniger
gehabt, ſo konnten ſie unmoͤglich in Ruhe bleiben.
Allein ich gehe weiter. Es beſteht eine iede thie-
riſche Materie aus derienigen Art Koͤrper, welche Kraft
der Mittheilung, eine elektriſche Natur an ſich nimmt,
und es ſind dazu alle thieriſche Theile gleich geſchickt, ſel-
bige aufzufangen. Nun ſetze man, daß der Schenkel-
nerve, oder ein Muskel, voller elektriſchen Materie ſei,
und ſich, zu bewegen, gereitzt, werde; ſo wird ſich dieſe
Materie gewiß, da ſie von keinen Schranken aufgehal-
ten werden kann, aller Orten, in das umliegende Fett,
und in die benachbarte Muskeln ſo lange zerſtreuen, bis
ſie den Punkt ihres Gleichgewichtes gefunden
g.
Hierbei ſagt noch, der beruͤhmte Franz Cigna, daß
das h funkelnde Element, welches aus den Haaren der
Thiere heraus faͤhrt, nicht aus den Haaren, ſondern
aus
f Fontana lettr. p. 207. Cal-
dani lettr. II. p. 462. 463.
g Fontana p. 208. Caldan_
p. 462.
h Reſponſ. p. 14.
P p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/633>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.