treflichsten Männer [Spaltenumbruch]a, bis zu einer ansehnlichen Dicke b aufschwelle, und daß dieser Geschwulst noch nach vielen Jahren fortdaure c.
Doch es schwellen auch die Stengel an weichen Pflanzen, wenn man solche bindet, nicht auf c*, ohn- geachtet niemand zweifeln wird, daß sie Gefässe enthal- ten. Wir haben gezeigt, daß die Nervenschnüre, da sie ungemein zart sind, gemeiniglich von umgelegten Zwirne zerstört werden, so wie sie in der zarten Pflanze zu nichte gehen. Wenn sie nun zerstört sind, so ergies- sen sie ihren Saft in das Zellgewebe aus.
Es kann auch das Verhältniß der wiederstehenden Membranen c+ zu ihrer Flüßigkeit grösser sein, und sie können sich von dieser Flüßigkeit nicht leicht zum Schwellen bringen lassen; sondern sich vielmehr gezwun- gen sehen, dieselben zurücke, und in einen andern unver- stopften Ast ablaufen zu lassen, wie dergleichen auch in den Schlagadern d vorkömmt, welche das Herz mit einer so grossen Gewalt auszudehnen, ohngeachtet doch öfters nach der Unterbindung nicht der mindeste Ge- schwulst zu sehen ist, im Stande sind.
§. 8.
aBartholin. p. 669. ein wenig. P. P. Molinelli comm. Bonon. T. III. p. 281. 182. 283. 284. de aneur. p. XV. Willis de cerebro p. 258. Hazon E. aneur. tutior ligat. cur. Er wird viel dicker, und zweimal so dicke, Molinettus p XV. p. 30.
bHazon bis zu einem Zolle.
cMolinelli de aneury p. XIV.
c* Daß sie aufschwellen, Dedu [Spaltenumbruch]
anim. plant. exper. 3. n. 6. doch ohne Grund, denn sie schwellen oberhalb dem Bande auf.
c+ Hier könnte man den Leeu- wenhoeck anführen, angef. Ort, der die Membranen der Nerven dreimal dicker, als die Höhle der Röhrchen macht.
dMouvem. du sang. p. 206. 207.
H. Phisiol. 4. B. O o
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
treflichſten Maͤnner [Spaltenumbruch]a, bis zu einer anſehnlichen Dicke b aufſchwelle, und daß dieſer Geſchwulſt noch nach vielen Jahren fortdaure c.
Doch es ſchwellen auch die Stengel an weichen Pflanzen, wenn man ſolche bindet, nicht auf c*, ohn- geachtet niemand zweifeln wird, daß ſie Gefaͤſſe enthal- ten. Wir haben gezeigt, daß die Nervenſchnuͤre, da ſie ungemein zart ſind, gemeiniglich von umgelegten Zwirne zerſtoͤrt werden, ſo wie ſie in der zarten Pflanze zu nichte gehen. Wenn ſie nun zerſtoͤrt ſind, ſo ergieſ- ſen ſie ihren Saft in das Zellgewebe aus.
Es kann auch das Verhaͤltniß der wiederſtehenden Membranen c† zu ihrer Fluͤßigkeit groͤſſer ſein, und ſie koͤnnen ſich von dieſer Fluͤßigkeit nicht leicht zum Schwellen bringen laſſen; ſondern ſich vielmehr gezwun- gen ſehen, dieſelben zuruͤcke, und in einen andern unver- ſtopften Aſt ablaufen zu laſſen, wie dergleichen auch in den Schlagadern d vorkoͤmmt, welche das Herz mit einer ſo groſſen Gewalt auszudehnen, ohngeachtet doch oͤfters nach der Unterbindung nicht der mindeſte Ge- ſchwulſt zu ſehen iſt, im Stande ſind.
§. 8.
aBartholin. p. 669. ein wenig. P. P. Molinelli comm. Bonon. T. III. p. 281. 182. 283. 284. de aneur. p. XV. Willis de cerebro p. 258. Hazon E. aneur. tutior ligat. cur. Er wird viel dicker, und zweimal ſo dicke, Molinettus p XV. p. 30.
bHazon bis zu einem Zolle.
cMolinelli de aneury p. XIV.
c* Daß ſie aufſchwellen, Dedu [Spaltenumbruch]
anim. plant. exper. 3. n. 6. doch ohne Grund, denn ſie ſchwellen oberhalb dem Bande auf.
c† Hier koͤnnte man den Leeu- wenhoeck anfuͤhren, angef. Ort, der die Membranen der Nerven dreimal dicker, als die Hoͤhle der Roͤhrchen macht.
dMouvem. du ſang. p. 206. 207.
H. Phiſiol. 4. B. O o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0613"n="577"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.</hi></fw><lb/>
treflichſten Maͤnner <cb/><noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bartholin.</hi> p.</hi> 669. ein wenig.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">P. P. Molinelli</hi> comm. Bonon. T. III.<lb/>
p. 281. 182. 283. 284. de aneur. p. XV.<lb/><hirendition="#i">Willis</hi> de cerebro p. 258. <hirendition="#i">Hazon</hi><lb/>
E. aneur. tutior ligat. cur.</hi> Er<lb/>
wird viel dicker, und zweimal ſo<lb/>
dicke, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Molinettus</hi> p XV. p.</hi> 30.</note>, bis zu einer anſehnlichen Dicke <noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hazon</hi></hi> bis zu einem Zolle.</note><lb/>
aufſchwelle, und daß dieſer Geſchwulſt noch nach vielen<lb/>
Jahren fortdaure <noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Molinelli</hi> de aneury p. XIV.</hi></note>.</p><lb/><p>Doch es ſchwellen auch die Stengel an weichen<lb/>
Pflanzen, wenn man ſolche bindet, nicht auf <noteplace="foot"n="c*">Daß ſie aufſchwellen, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dedu</hi><lb/><cb/>
anim. plant. exper. 3. n.</hi> 6. doch<lb/>
ohne Grund, denn ſie ſchwellen<lb/>
oberhalb dem Bande auf.</note>, ohn-<lb/>
geachtet niemand zweifeln wird, daß ſie Gefaͤſſe enthal-<lb/>
ten. Wir haben gezeigt, daß die Nervenſchnuͤre, da<lb/>ſie ungemein zart ſind, gemeiniglich von umgelegten<lb/>
Zwirne zerſtoͤrt werden, ſo wie ſie in der zarten Pflanze<lb/>
zu nichte gehen. Wenn ſie nun zerſtoͤrt ſind, ſo ergieſ-<lb/>ſen ſie ihren Saft in das Zellgewebe aus.</p><lb/><p>Es kann auch das Verhaͤltniß der wiederſtehenden<lb/>
Membranen <noteplace="foot"n="c†">Hier koͤnnte man den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Leeu-<lb/>
wenhoeck</hi></hi> anfuͤhren, angef. Ort,<lb/>
der die Membranen der Nerven<lb/>
dreimal dicker, als die Hoͤhle der<lb/>
Roͤhrchen macht.</note> zu ihrer Fluͤßigkeit groͤſſer ſein, und ſie<lb/>
koͤnnen ſich von dieſer Fluͤßigkeit nicht leicht zum<lb/>
Schwellen bringen laſſen; ſondern ſich vielmehr gezwun-<lb/>
gen ſehen, dieſelben zuruͤcke, und in einen andern unver-<lb/>ſtopften Aſt ablaufen zu laſſen, wie dergleichen auch in<lb/>
den Schlagadern <noteplace="foot"n="d"><hirendition="#aq">Mouvem. du ſang. p.</hi> 206.<lb/>
207.</note> vorkoͤmmt, welche das Herz mit<lb/>
einer ſo groſſen Gewalt auszudehnen, ohngeachtet doch<lb/>
oͤfters nach der Unterbindung nicht der mindeſte Ge-<lb/>ſchwulſt zu ſehen iſt, im Stande ſind.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 8.</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 4. B.</hi> O o</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[577/0613]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
treflichſten Maͤnner
a, bis zu einer anſehnlichen Dicke b
aufſchwelle, und daß dieſer Geſchwulſt noch nach vielen
Jahren fortdaure c.
Doch es ſchwellen auch die Stengel an weichen
Pflanzen, wenn man ſolche bindet, nicht auf c*, ohn-
geachtet niemand zweifeln wird, daß ſie Gefaͤſſe enthal-
ten. Wir haben gezeigt, daß die Nervenſchnuͤre, da
ſie ungemein zart ſind, gemeiniglich von umgelegten
Zwirne zerſtoͤrt werden, ſo wie ſie in der zarten Pflanze
zu nichte gehen. Wenn ſie nun zerſtoͤrt ſind, ſo ergieſ-
ſen ſie ihren Saft in das Zellgewebe aus.
Es kann auch das Verhaͤltniß der wiederſtehenden
Membranen c† zu ihrer Fluͤßigkeit groͤſſer ſein, und ſie
koͤnnen ſich von dieſer Fluͤßigkeit nicht leicht zum
Schwellen bringen laſſen; ſondern ſich vielmehr gezwun-
gen ſehen, dieſelben zuruͤcke, und in einen andern unver-
ſtopften Aſt ablaufen zu laſſen, wie dergleichen auch in
den Schlagadern d vorkoͤmmt, welche das Herz mit
einer ſo groſſen Gewalt auszudehnen, ohngeachtet doch
oͤfters nach der Unterbindung nicht der mindeſte Ge-
ſchwulſt zu ſehen iſt, im Stande ſind.
§. 8.
a Bartholin. p. 669. ein wenig.
P. P. Molinelli comm. Bonon. T. III.
p. 281. 182. 283. 284. de aneur. p. XV.
Willis de cerebro p. 258. Hazon
E. aneur. tutior ligat. cur. Er
wird viel dicker, und zweimal ſo
dicke, Molinettus p XV. p. 30.
b Hazon bis zu einem Zolle.
c Molinelli de aneury p. XIV.
c* Daß ſie aufſchwellen, Dedu
anim. plant. exper. 3. n. 6. doch
ohne Grund, denn ſie ſchwellen
oberhalb dem Bande auf.
c† Hier koͤnnte man den Leeu-
wenhoeck anfuͤhren, angef. Ort,
der die Membranen der Nerven
dreimal dicker, als die Hoͤhle der
Roͤhrchen macht.
d Mouvem. du ſang. p. 206.
207.
H. Phiſiol. 4. B. O o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/613>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.