Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
indem ich gar zu wohl weiß, daß Gefäße, welche einen
unsichtbaren Saft enthalten, unsichtbar sind, und daß
dergleichen unzählige kleine Gefässe in dem Fleische der
Eingeweide, der Gebärmutter und andern iedermann
bekannten Theilen des Körpers angetroffen werden, wel-
che weder von einem Safte angefüllt sind, noch durch
Vergrösserungsgläser sichtbar gemacht werden.

Hier gestehe ich, fehlet es freilich an einem völligen
Beweise, und es verstattet uns nicht, die Nervenröhr-
gen mit derienigen Zuverläßigkeit zu behaupten, mit
welcher wir die rothen Schlagädergen erweisen können.
Allein man hat darum noch nicht gezeigt, daß es keine
geben könne.

§. 7.
Ob ein gebundner Nerve nicht aufschwelle.

Es ist dieser Grund mit dem vorhergehenden ver-
bunden. Es sagen berümte Männer, daß Nerven,
nach der Meinung der Geisterfreunde, hohle Röhren
sind, durch welche eine iede Feuchtigkeit vom Gehirne
bis zu den letzten Theilen hinfließt. Wenn man also
diese Strasse durch Zwirn sperret, und zwar an einem
lebendigen Thiere, so müsse nach der Hipotese geschehen,
daß der Nerve über dem Bande, und näher gegen das Ge-
hirn zu, aufschwelle [Spaltenumbruch] z. Nun erfolge dieses nicht in
ihren Versuchen, folglich bestünden die Nerven nicht aus
Röhren, welche einige Feuchtigkeit vom Gehirne führen
könnten.

Jch werde mich hier wieder nicht des gegenseitigen
Beweises bedienen, indem ich die Freiheit hätte, die Geg-
ner zu erinnern, daß sie in der That geirrt hätten, und
daß ein gebundener Nerve, nach dem Zeugnisse der vor-

treflich-
z Walaeus apud Barthol. p. 781.
Glisson de hepate p. 419. Cheyne
[Spaltenumbruch] of the gout. p. 91. Bertier p. 70.
Brinius n. 39. seqq.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
indem ich gar zu wohl weiß, daß Gefaͤße, welche einen
unſichtbaren Saft enthalten, unſichtbar ſind, und daß
dergleichen unzaͤhlige kleine Gefaͤſſe in dem Fleiſche der
Eingeweide, der Gebaͤrmutter und andern iedermann
bekannten Theilen des Koͤrpers angetroffen werden, wel-
che weder von einem Safte angefuͤllt ſind, noch durch
Vergroͤſſerungsglaͤſer ſichtbar gemacht werden.

Hier geſtehe ich, fehlet es freilich an einem voͤlligen
Beweiſe, und es verſtattet uns nicht, die Nervenroͤhr-
gen mit derienigen Zuverlaͤßigkeit zu behaupten, mit
welcher wir die rothen Schlagaͤdergen erweiſen koͤnnen.
Allein man hat darum noch nicht gezeigt, daß es keine
geben koͤnne.

§. 7.
Ob ein gebundner Nerve nicht aufſchwelle.

Es iſt dieſer Grund mit dem vorhergehenden ver-
bunden. Es ſagen beruͤmte Maͤnner, daß Nerven,
nach der Meinung der Geiſterfreunde, hohle Roͤhren
ſind, durch welche eine iede Feuchtigkeit vom Gehirne
bis zu den letzten Theilen hinfließt. Wenn man alſo
dieſe Straſſe durch Zwirn ſperret, und zwar an einem
lebendigen Thiere, ſo muͤſſe nach der Hipoteſe geſchehen,
daß der Nerve uͤber dem Bande, und naͤher gegen das Ge-
hirn zu, aufſchwelle [Spaltenumbruch] z. Nun erfolge dieſes nicht in
ihren Verſuchen, folglich beſtuͤnden die Nerven nicht aus
Roͤhren, welche einige Feuchtigkeit vom Gehirne fuͤhren
koͤnnten.

Jch werde mich hier wieder nicht des gegenſeitigen
Beweiſes bedienen, indem ich die Freiheit haͤtte, die Geg-
ner zu erinnern, daß ſie in der That geirrt haͤtten, und
daß ein gebundener Nerve, nach dem Zeugniſſe der vor-

treflich-
z Walaeus apud Barthol. p. 781.
Gliſſon de hepate p. 419. Cheyne
[Spaltenumbruch] of the gout. p. 91. Bertier p. 70.
Brinius n. 39. ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
indem ich gar zu wohl weiß, daß Gefa&#x0364;ße, welche einen<lb/>
un&#x017F;ichtbaren Saft enthalten, un&#x017F;ichtbar &#x017F;ind, und daß<lb/>
dergleichen unza&#x0364;hlige kleine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dem Flei&#x017F;che der<lb/>
Eingeweide, der Geba&#x0364;rmutter und andern iedermann<lb/>
bekannten Theilen des Ko&#x0364;rpers angetroffen werden, wel-<lb/>
che weder von einem Safte angefu&#x0364;llt &#x017F;ind, noch durch<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ichtbar gemacht werden.</p><lb/>
            <p>Hier ge&#x017F;tehe ich, fehlet es freilich an einem vo&#x0364;lligen<lb/>
Bewei&#x017F;e, und es ver&#x017F;tattet uns nicht, die Nervenro&#x0364;hr-<lb/>
gen mit derienigen Zuverla&#x0364;ßigkeit zu behaupten, mit<lb/>
welcher wir die rothen Schlaga&#x0364;dergen erwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen.<lb/>
Allein man hat darum noch nicht gezeigt, daß es keine<lb/>
geben ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Ob ein gebundner Nerve nicht auf&#x017F;chwelle.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Grund mit dem vorhergehenden ver-<lb/>
bunden. Es &#x017F;agen beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, daß Nerven,<lb/>
nach der Meinung der Gei&#x017F;terfreunde, hohle Ro&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;ind, durch welche eine iede Feuchtigkeit vom Gehirne<lb/>
bis zu den letzten Theilen hinfließt. Wenn man al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e Stra&#x017F;&#x017F;e durch Zwirn &#x017F;perret, und zwar an einem<lb/>
lebendigen Thiere, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach der Hipote&#x017F;e ge&#x017F;chehen,<lb/>
daß der Nerve u&#x0364;ber dem Bande, und na&#x0364;her gegen das Ge-<lb/>
hirn zu, auf&#x017F;chwelle <cb/>
<note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq">W<hi rendition="#i">alaeus</hi> apud B<hi rendition="#i">arthol.</hi> p. 781.<lb/><hi rendition="#i">Gli&#x017F;&#x017F;on</hi> de hepate p. 419. <hi rendition="#i">Cheyne</hi><lb/><cb/>
of the gout. p. 91. <hi rendition="#i">Bertier</hi> p. 70.<lb/>
B<hi rendition="#i">rinius</hi> n. 39. &#x017F;eqq.</hi></note>. Nun erfolge die&#x017F;es nicht in<lb/>
ihren Ver&#x017F;uchen, folglich be&#x017F;tu&#x0364;nden die Nerven nicht aus<lb/>
Ro&#x0364;hren, welche einige Feuchtigkeit vom Gehirne fu&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p>Jch werde mich hier wieder nicht des gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Bewei&#x017F;es bedienen, indem ich die Freiheit ha&#x0364;tte, die Geg-<lb/>
ner zu erinnern, daß &#x017F;ie in der That geirrt ha&#x0364;tten, und<lb/>
daß ein gebundener Nerve, nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e der vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">treflich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0612] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. indem ich gar zu wohl weiß, daß Gefaͤße, welche einen unſichtbaren Saft enthalten, unſichtbar ſind, und daß dergleichen unzaͤhlige kleine Gefaͤſſe in dem Fleiſche der Eingeweide, der Gebaͤrmutter und andern iedermann bekannten Theilen des Koͤrpers angetroffen werden, wel- che weder von einem Safte angefuͤllt ſind, noch durch Vergroͤſſerungsglaͤſer ſichtbar gemacht werden. Hier geſtehe ich, fehlet es freilich an einem voͤlligen Beweiſe, und es verſtattet uns nicht, die Nervenroͤhr- gen mit derienigen Zuverlaͤßigkeit zu behaupten, mit welcher wir die rothen Schlagaͤdergen erweiſen koͤnnen. Allein man hat darum noch nicht gezeigt, daß es keine geben koͤnne. §. 7. Ob ein gebundner Nerve nicht aufſchwelle. Es iſt dieſer Grund mit dem vorhergehenden ver- bunden. Es ſagen beruͤmte Maͤnner, daß Nerven, nach der Meinung der Geiſterfreunde, hohle Roͤhren ſind, durch welche eine iede Feuchtigkeit vom Gehirne bis zu den letzten Theilen hinfließt. Wenn man alſo dieſe Straſſe durch Zwirn ſperret, und zwar an einem lebendigen Thiere, ſo muͤſſe nach der Hipoteſe geſchehen, daß der Nerve uͤber dem Bande, und naͤher gegen das Ge- hirn zu, aufſchwelle z. Nun erfolge dieſes nicht in ihren Verſuchen, folglich beſtuͤnden die Nerven nicht aus Roͤhren, welche einige Feuchtigkeit vom Gehirne fuͤhren koͤnnten. Jch werde mich hier wieder nicht des gegenſeitigen Beweiſes bedienen, indem ich die Freiheit haͤtte, die Geg- ner zu erinnern, daß ſie in der That geirrt haͤtten, und daß ein gebundener Nerve, nach dem Zeugniſſe der vor- treflich- z Walaeus apud Barthol. p. 781. Gliſſon de hepate p. 419. Cheyne of the gout. p. 91. Bertier p. 70. Brinius n. 39. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/612
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/612>, abgerufen am 20.11.2024.