Es kommen demnach sehr viele Aeste, so wohl von den Nerven der Eingeweide, als von dem mondförmi- gen Knoten, der sich an der Seite desselben befindet e, wie auch von dem untern Eingeweidsnerven, welcher bei der zehnten und eilften Ribbe entspringt, wie auch bei dem ersten Lendenwirbel, zum Vorschein [Spaltenumbruch]f. Es scheinen einige darunter nach den Nierendrüsen hinzuge- hen g, indessen, daß andere ihren Weg nach dem Zwergfelle hinnehmen.
Andere machen neben den Nierenpuls- und Blut- adern ein zusammengesetztes Nierengeflechteh, wel- ches von einer veränderlichen Figur ist, mittelst verschie. dener Kniee, die Nierenpulsadern umspannt i, und aus kleinen Nervenknoten gemischt ist k, die man zwar für limphatische Drüsen angesehen [Spaltenumbruch]l, die aber in der That dennoch ganz deutliche Fortsäzze von Nerven sind.
Man findet oft an beiden Seiten, unter dem kleinen Knoten einen etwas merklichen Knoten m.
Von da laufen einige Zweige, welche aber nicht groß sind, nach den Nieren selbst hin n.
Noch andere steigen hinter der Nierenblutader mit den Samengefässen hernieder o, und bekommen von dem Gekrösegeflechte und dem Ribbenstamm einige Zweige, ob diese Spröslinge gleich bei einer andern Ge- legenheit an dem ersten und zweiten Lendenwirbel, wie auch von demienigen Nervenknoten, von welchen bald
die
eWinslow n. 410. Vieussens 76. 76. 72. 72. Willis angef. Ort. Berretin t. 8. f. 1.
fVieussens 73. 73 und 68. und Willis wie es scheint b. b . K. K. und C. A. von Bergen de nerv. in- terc. n. 21.
gWillis p. 345. Berretin tab. 8. Z.
hWinslow n. 410. und Vieus- sens.
i V. Willis p. 344. 345.
k V. Schmiedel p. 25. 26.
lSchmiedel p. 27. Duvernoi in Comm. Acad. Petrop. T. 14. p. 205.
m Eins zu beiden Seiten macht Willis . und Jupiter.
nWillis eben da. Vieussens eben da 74. 75. 73. 71. 70. Eu- stach. de renib. p. 80. von den Ge- krösenerven, Berretin [d. d].
oVn filet ou plus Winslow n. 410.
Vom Gehirne X. Buch.
Es kommen demnach ſehr viele Aeſte, ſo wohl von den Nerven der Eingeweide, als von dem mondfoͤrmi- gen Knoten, der ſich an der Seite deſſelben befindet e, wie auch von dem untern Eingeweidsnerven, welcher bei der zehnten und eilften Ribbe entſpringt, wie auch bei dem erſten Lendenwirbel, zum Vorſchein [Spaltenumbruch]f. Es ſcheinen einige darunter nach den Nierendruͤſen hinzuge- hen g, indeſſen, daß andere ihren Weg nach dem Zwergfelle hinnehmen.
Andere machen neben den Nierenpuls- und Blut- adern ein zuſammengeſetztes Nierengeflechteh, wel- ches von einer veraͤnderlichen Figur iſt, mittelſt verſchie. dener Kniee, die Nierenpulsadern umſpannt i, und aus kleinen Nervenknoten gemiſcht iſt k, die man zwar fuͤr limphatiſche Druͤſen angeſehen [Spaltenumbruch]l, die aber in der That dennoch ganz deutliche Fortſaͤzze von Nerven ſind.
Man findet oft an beiden Seiten, unter dem kleinen Knoten einen etwas merklichen Knoten m.
Von da laufen einige Zweige, welche aber nicht groß ſind, nach den Nieren ſelbſt hin n.
Noch andere ſteigen hinter der Nierenblutader mit den Samengefaͤſſen hernieder o, und bekommen von dem Gekroͤſegeflechte und dem Ribbenſtamm einige Zweige, ob dieſe Sproͤslinge gleich bei einer andern Ge- legenheit an dem erſten und zweiten Lendenwirbel, wie auch von demienigen Nervenknoten, von welchen bald
die
eWinslow n. 410. Vieuſſens 76. 76. 72. 72. Willis angef. Ort. Berretin t. 8. f. 1.
fVieuſſens 73. 73 und 68. und Willis wie es ſcheint β. β . K. K. und C. A. von Bergen de nerv. in- terc. n. 21.
gWillis p. 345. Berretin tab. 8. Z.
hWinslow n. 410. und Vieuſ- ſens.
i V. Willis p. 344. 345.
k V. Schmiedel p. 25. 26.
lSchmiedel p. 27. Duvernoi in Comm. Acad. Petrop. T. 14. p. 205.
m Eins zu beiden Seiten macht Willis ♉. und ♃.
nWillis eben da. Vieuſſens eben da 74. 75. 73. 71. 70. Eu- ſtach. de renib. p. 80. von den Ge- kroͤſenerven, Berretin [δ. δ].
oVn filet ou plus Winslow n. 410.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0450"n="414"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es kommen demnach ſehr viele Aeſte, ſo wohl von<lb/>
den Nerven der Eingeweide, als von dem mondfoͤrmi-<lb/>
gen Knoten, der ſich an der Seite deſſelben befindet <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Winslow</hi> n. 410. V<hirendition="#i">ieuſſens</hi><lb/>
76. 76. 72. 72. <hirendition="#i">Willis</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Berretin</hi> t. 8. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
wie auch von dem untern Eingeweidsnerven, welcher<lb/>
bei der zehnten und eilften Ribbe entſpringt, wie auch<lb/>
bei dem erſten Lendenwirbel, zum Vorſchein <cb/><noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq">V<hirendition="#i">ieuſſens</hi></hi> 73. 73 und 68. und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Willis</hi></hi> wie es ſcheint β. β . <hirendition="#aq">K. K.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">C. A.</hi> von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bergen</hi> de nerv. in-<lb/>
terc. n.</hi> 21.</note>. Es<lb/>ſcheinen einige darunter nach den Nierendruͤſen hinzuge-<lb/>
hen <noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Willis</hi> p. 345. <hirendition="#i">Berretin</hi> tab.<lb/>
8. Z.</hi></note>, indeſſen, daß andere ihren Weg nach dem<lb/>
Zwergfelle hinnehmen.</p><lb/><p>Andere machen neben den Nierenpuls- und Blut-<lb/>
adern ein zuſammengeſetztes <hirendition="#fr">Nierengeflechte</hi><noteplace="foot"n="h"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Winslow</hi> n.</hi> 410. und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vieuſ-<lb/>ſens.</hi></hi></note>, wel-<lb/>
ches von einer veraͤnderlichen Figur iſt, mittelſt verſchie.<lb/>
dener Kniee, die Nierenpulsadern umſpannt <noteplace="foot"n="i">V. <hirendition="#aq">W<hirendition="#i">illis</hi> p.</hi> 344. 345.</note>, und<lb/>
aus kleinen Nervenknoten gemiſcht iſt <noteplace="foot"n="k">V. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schmiedel</hi> p.</hi> 25. 26.</note>, die man zwar<lb/>
fuͤr limphatiſche Druͤſen angeſehen <cb/><noteplace="foot"n="l"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schmiedel</hi> p. 27. <hirendition="#i">Duvernoi</hi> in<lb/>
Comm. Acad. Petrop. T. 14. p.</hi> 205.</note>, die aber in der<lb/>
That dennoch ganz deutliche Fortſaͤzze von Nerven ſind.</p><lb/><p>Man findet oft an beiden Seiten, unter dem kleinen<lb/>
Knoten einen etwas merklichen Knoten <noteplace="foot"n="m">Eins zu beiden Seiten macht<lb/><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">illis</hi></hi>♉. und ♃.</note>.</p><lb/><p>Von da laufen einige Zweige, welche aber nicht<lb/>
groß ſind, nach den Nieren ſelbſt hin <noteplace="foot"n="n"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">illis</hi></hi> eben da. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vieuſſens</hi></hi><lb/>
eben da 74. 75. 73. 71. 70. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eu-<lb/>ſtach.</hi> de renib. p.</hi> 80. von den Ge-<lb/>
kroͤſenerven, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Berretin</hi></hi><supplied>δ. δ</supplied>.</note>.</p><lb/><p>Noch andere ſteigen hinter der Nierenblutader mit<lb/>
den Samengefaͤſſen hernieder <noteplace="foot"n="o"><hirendition="#aq">Vn filet ou plus <hirendition="#i">Winslow</hi> n.</hi><lb/>
410.</note>, und bekommen von<lb/>
dem Gekroͤſegeflechte und dem Ribbenſtamm einige<lb/>
Zweige, ob dieſe Sproͤslinge gleich bei einer andern Ge-<lb/>
legenheit an dem erſten und zweiten Lendenwirbel, wie<lb/>
auch von demienigen Nervenknoten, von welchen bald<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0450]
Vom Gehirne X. Buch.
Es kommen demnach ſehr viele Aeſte, ſo wohl von
den Nerven der Eingeweide, als von dem mondfoͤrmi-
gen Knoten, der ſich an der Seite deſſelben befindet e,
wie auch von dem untern Eingeweidsnerven, welcher
bei der zehnten und eilften Ribbe entſpringt, wie auch
bei dem erſten Lendenwirbel, zum Vorſchein
f. Es
ſcheinen einige darunter nach den Nierendruͤſen hinzuge-
hen g, indeſſen, daß andere ihren Weg nach dem
Zwergfelle hinnehmen.
Andere machen neben den Nierenpuls- und Blut-
adern ein zuſammengeſetztes Nierengeflechte h, wel-
ches von einer veraͤnderlichen Figur iſt, mittelſt verſchie.
dener Kniee, die Nierenpulsadern umſpannt i, und
aus kleinen Nervenknoten gemiſcht iſt k, die man zwar
fuͤr limphatiſche Druͤſen angeſehen
l, die aber in der
That dennoch ganz deutliche Fortſaͤzze von Nerven ſind.
Man findet oft an beiden Seiten, unter dem kleinen
Knoten einen etwas merklichen Knoten m.
Von da laufen einige Zweige, welche aber nicht
groß ſind, nach den Nieren ſelbſt hin n.
Noch andere ſteigen hinter der Nierenblutader mit
den Samengefaͤſſen hernieder o, und bekommen von
dem Gekroͤſegeflechte und dem Ribbenſtamm einige
Zweige, ob dieſe Sproͤslinge gleich bei einer andern Ge-
legenheit an dem erſten und zweiten Lendenwirbel, wie
auch von demienigen Nervenknoten, von welchen bald
die
e Winslow n. 410. Vieuſſens
76. 76. 72. 72. Willis angef. Ort.
Berretin t. 8. f. 1.
f Vieuſſens 73. 73 und 68. und
Willis wie es ſcheint β. β . K. K.
und C. A. von Bergen de nerv. in-
terc. n. 21.
g Willis p. 345. Berretin tab.
8. Z.
h Winslow n. 410. und Vieuſ-
ſens.
i V. Willis p. 344. 345.
k V. Schmiedel p. 25. 26.
l Schmiedel p. 27. Duvernoi in
Comm. Acad. Petrop. T. 14. p. 205.
m Eins zu beiden Seiten macht
Willis ♉. und ♃.
n Willis eben da. Vieuſſens
eben da 74. 75. 73. 71. 70. Eu-
ſtach. de renib. p. 80. von den Ge-
kroͤſenerven, Berretin δ. δ.
o Vn filet ou plus Winslow n.
410.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/450>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.