Es laufen andere mit dem rechten Stamme der Pfortenader, in den rechten Lappen dieses Eingeweides, und zwar durch die äusserste Queergrube, es sind dieses die vornemsten Nerven [Spaltenumbruch]s, und sie streichen zu der Gal- lenblase hin t. Jch habe an diesem Geflechte einen Knoten gesehen [Spaltenumbruch]u, welcher auf der Pfortoder auflag.
Jch habe ausser den vorigen allen, auch noch andere Aeste, sonderlich aus dem rechten Knoten, hinter der Pfortenader, und queer über die Hohlader, in den Spie- gelschen Lappen laufen gesehen.
Endlich dringen noch andere linke Nerven der Le- ber durch den Blutadergang in die Leber ein, und ver- sorgen theils den linken Leberlappen, indessen, daß sie sich theils unter die rechten Aeste, wie gesagt worden, einmischen. Auch diese bekommen von dem umschwei- fenden Aste ihre Nebennerven.
§. 47. Das öberste Gekrösengeflechte.
Dieienigen unzählbaren Nerven, welche die obere Gekrösepulsader in der That von allen Seiten umfassen, sind an derselben mit einem kurzen und zähen Zellgewebe angewachsen x, und haben wie die Schlagader selbst einen verschiedenen Ausgang. Sie entspringen so wohl von den Fortsäzzen des rechten Knoten y, als auch von denen linken Fortsäzzen z, wie auch von dem Mittelge-
flechte
sPlexus hepatique Winslow n. 405. Schmiedel p. 22. Willis o. o. p. 344. Eustach. angef. Ort . . Aber alle diese Figuren ha- ben eine zu zierliche Ausbildung. Jn dem Kupfer des Blanchi tab. 4. unterscheidet man nichts.
tWinslow n. 406.
uWalther hat es p. 937.
xVieussens n. 77. Gaine capsu- le nerveuse Winslow n. 415. Wil- lis nennt es das Sonnengeflechte Sun.
yWillis S. S.
z Eben da I.
Vom Gehirne X. Buch.
Es laufen andere mit dem rechten Stamme der Pfortenader, in den rechten Lappen dieſes Eingeweides, und zwar durch die aͤuſſerſte Queergrube, es ſind dieſes die vornemſten Nerven [Spaltenumbruch]s, und ſie ſtreichen zu der Gal- lenblaſe hin t. Jch habe an dieſem Geflechte einen Knoten geſehen [Spaltenumbruch]u, welcher auf der Pfortoder auflag.
Jch habe auſſer den vorigen allen, auch noch andere Aeſte, ſonderlich aus dem rechten Knoten, hinter der Pfortenader, und queer uͤber die Hohlader, in den Spie- gelſchen Lappen laufen geſehen.
Endlich dringen noch andere linke Nerven der Le- ber durch den Blutadergang in die Leber ein, und ver- ſorgen theils den linken Leberlappen, indeſſen, daß ſie ſich theils unter die rechten Aeſte, wie geſagt worden, einmiſchen. Auch dieſe bekommen von dem umſchwei- fenden Aſte ihre Nebennerven.
§. 47. Das oͤberſte Gekroͤſengeflechte.
Dieienigen unzaͤhlbaren Nerven, welche die obere Gekroͤſepulsader in der That von allen Seiten umfaſſen, ſind an derſelben mit einem kurzen und zaͤhen Zellgewebe angewachſen x, und haben wie die Schlagader ſelbſt einen verſchiedenen Ausgang. Sie entſpringen ſo wohl von den Fortſaͤzzen des rechten Knoten y, als auch von denen linken Fortſaͤzzen z, wie auch von dem Mittelge-
flechte
sPlexus hepatique Winslow n. 405. Schmiedel p. 22. Willis o. o. p. 344. Euſtach. angef. Ort ∆. ∆. Aber alle dieſe Figuren ha- ben eine zu zierliche Ausbildung. Jn dem Kupfer des Blanchi tab. 4. unterſcheidet man nichts.
tWinslow n. 406.
uWalther hat es p. 937.
xVieuſſens n. 77. Gaine capſu- le nerveuſe Winslow n. 415. Wil- lis nennt es das Sonnengeflechte ☉.
yWillis S. S.
z Eben da I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0448"n="412"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es laufen andere mit dem rechten Stamme der<lb/>
Pfortenader, in den rechten Lappen dieſes Eingeweides,<lb/>
und zwar durch die aͤuſſerſte Queergrube, es ſind dieſes<lb/>
die vornemſten Nerven <cb/><noteplace="foot"n="s"><hirendition="#aq">Plexus hepatique W<hirendition="#i">inslow</hi><lb/>
n. 405. <hirendition="#i">Schmiedel</hi> p. 22. <hirendition="#i">Willis</hi><lb/>
o. o. p. 344. <hirendition="#i">Euſtach.</hi></hi> angef. Ort<lb/>∆. ∆. Aber alle dieſe Figuren ha-<lb/>
ben eine zu zierliche Ausbildung.<lb/>
Jn dem Kupfer des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Blanchi</hi> tab.</hi> 4.<lb/>
unterſcheidet man nichts.</note>, und ſie ſtreichen zu der Gal-<lb/>
lenblaſe hin <noteplace="foot"n="t"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n.</hi> 406.</note>. Jch habe an dieſem Geflechte einen<lb/>
Knoten geſehen <cb/><noteplace="foot"n="u"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Walther</hi></hi> hat es <hirendition="#aq">p.</hi> 937.</note>, welcher auf der Pfortoder auflag.</p><lb/><p>Jch habe auſſer den vorigen allen, auch noch andere<lb/>
Aeſte, ſonderlich aus dem rechten Knoten, hinter der<lb/>
Pfortenader, und queer uͤber die Hohlader, in den <hirendition="#fr">Spie-<lb/>
gelſchen</hi> Lappen laufen geſehen.</p><lb/><p>Endlich dringen noch andere linke Nerven der Le-<lb/>
ber durch den Blutadergang in die Leber ein, und ver-<lb/>ſorgen theils den linken Leberlappen, indeſſen, daß ſie<lb/>ſich theils unter die rechten Aeſte, wie geſagt worden,<lb/>
einmiſchen. Auch dieſe bekommen von dem umſchwei-<lb/>
fenden Aſte ihre Nebennerven.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 47.<lb/>
Das oͤberſte Gekroͤſengeflechte.</head><lb/><p>Dieienigen unzaͤhlbaren Nerven, welche die obere<lb/>
Gekroͤſepulsader in der That von allen Seiten umfaſſen,<lb/>ſind an derſelben mit einem kurzen und zaͤhen Zellgewebe<lb/>
angewachſen <noteplace="foot"n="x"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vieuſſens</hi> n. 77. Gaine capſu-<lb/>
le nerveuſe W<hirendition="#i">inslow</hi> n. 415. W<hirendition="#i">il-<lb/>
lis</hi></hi> nennt es das Sonnengeflechte<lb/>☉.</note>, und haben wie die Schlagader ſelbſt<lb/>
einen verſchiedenen Ausgang. Sie entſpringen ſo wohl<lb/>
von den Fortſaͤzzen des rechten Knoten <noteplace="foot"n="y"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Willis</hi> S. S.</hi></note>, als auch von<lb/>
denen linken Fortſaͤzzen <noteplace="foot"n="z">Eben da <hirendition="#aq">I.</hi></note>, wie auch von dem Mittelge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">flechte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0448]
Vom Gehirne X. Buch.
Es laufen andere mit dem rechten Stamme der
Pfortenader, in den rechten Lappen dieſes Eingeweides,
und zwar durch die aͤuſſerſte Queergrube, es ſind dieſes
die vornemſten Nerven
s, und ſie ſtreichen zu der Gal-
lenblaſe hin t. Jch habe an dieſem Geflechte einen
Knoten geſehen
u, welcher auf der Pfortoder auflag.
Jch habe auſſer den vorigen allen, auch noch andere
Aeſte, ſonderlich aus dem rechten Knoten, hinter der
Pfortenader, und queer uͤber die Hohlader, in den Spie-
gelſchen Lappen laufen geſehen.
Endlich dringen noch andere linke Nerven der Le-
ber durch den Blutadergang in die Leber ein, und ver-
ſorgen theils den linken Leberlappen, indeſſen, daß ſie
ſich theils unter die rechten Aeſte, wie geſagt worden,
einmiſchen. Auch dieſe bekommen von dem umſchwei-
fenden Aſte ihre Nebennerven.
§. 47.
Das oͤberſte Gekroͤſengeflechte.
Dieienigen unzaͤhlbaren Nerven, welche die obere
Gekroͤſepulsader in der That von allen Seiten umfaſſen,
ſind an derſelben mit einem kurzen und zaͤhen Zellgewebe
angewachſen x, und haben wie die Schlagader ſelbſt
einen verſchiedenen Ausgang. Sie entſpringen ſo wohl
von den Fortſaͤzzen des rechten Knoten y, als auch von
denen linken Fortſaͤzzen z, wie auch von dem Mittelge-
flechte
s Plexus hepatique Winslow
n. 405. Schmiedel p. 22. Willis
o. o. p. 344. Euſtach. angef. Ort
∆. ∆. Aber alle dieſe Figuren ha-
ben eine zu zierliche Ausbildung.
Jn dem Kupfer des Blanchi tab. 4.
unterſcheidet man nichts.
t Winslow n. 406.
u Walther hat es p. 937.
x Vieuſſens n. 77. Gaine capſu-
le nerveuſe Winslow n. 415. Wil-
lis nennt es das Sonnengeflechte
☉.
y Willis S. S.
z Eben da I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/448>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.