Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.VI. Abschnitt. und den Nerven. harten Wesen sind, und welche ganz unterst aus derharten Hirnhaut des Rükkenmarkes zu den Knochenhäut- chen der Lenden und des heiligen Beins in zahlreicher Menge hinlaufen, indem sie gemeiniglich ihren Anfang [Spaltenumbruch] k von dem dritten Lendenwirbel hernehmen. Jch habe aber auch einige, sowohl am Rükken l, als auch am Halse, zerstreut angetroffen. Die harte Hirnhaut des Rükkenmarkes selbst endigt §. 41. Der gröste mitleidende oder Ribbennerve. Der obere Nakkenknote. Wir haben die Geschichte dieses Nerven, welcher So bald der Ribbennerve aus dem Carotisloche terwärts k Huber sezzt ihn im heiligen Beine f. 1. Thue hinzu p. 64. und ehedem de med. spin. p. 6. C. Ste- phan. L. 1. c. 50. Die Fibern, wel- che er dem ungepaarten Nerven zu- schreibt. Er nennt es nervigte zarte Fäden. L. 1. p. 46. l Am Halse C. Stephan. L. 1. c. 46. m Einigermassen tab. 5. n Fallop. hat einen oder zwei, p. 152. b. o Eustach. tab. 18. f. 2. tab. 19.
Walther progr. de nerv. interc., daß sie dünne werden, sagt Schmie- del diss. p. 2. Jch habe ihn ge- zeichnet in ic. art. maxill. int. VI. Abſchnitt. und den Nerven. harten Weſen ſind, und welche ganz unterſt aus derharten Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes zu den Knochenhaͤut- chen der Lenden und des heiligen Beins in zahlreicher Menge hinlaufen, indem ſie gemeiniglich ihren Anfang [Spaltenumbruch] k von dem dritten Lendenwirbel hernehmen. Jch habe aber auch einige, ſowohl am Ruͤkken l, als auch am Halſe, zerſtreut angetroffen. Die harte Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes ſelbſt endigt §. 41. Der groͤſte mitleidende oder Ribbennerve. Der obere Nakkenknote. Wir haben die Geſchichte dieſes Nerven, welcher So bald der Ribbennerve aus dem Carotisloche terwaͤrts k Huber ſezzt ihn im heiligen Beine f. 1. Thue hinzu p. 64. und ehedem de med. ſpin. p. 6. C. Ste- phan. L. 1. c. 50. Die Fibern, wel- che er dem ungepaarten Nerven zu- ſchreibt. Er nennt es nervigte zarte Faͤden. L. 1. p. 46. l Am Halſe C. Stephan. L. 1. c. 46. m Einigermaſſen tab. 5. n Fallop. hat einen oder zwei, p. 152. b. o Euſtach. tab. 18. f. 2. tab. 19.
Walther progr. de nerv. interc., daß ſie duͤnne werden, ſagt Schmie- del diſſ. p. 2. Jch habe ihn ge- zeichnet in ic. art. maxill. int. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0433" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/> harten Weſen ſind, und welche ganz unterſt aus der<lb/> harten Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes zu den Knochenhaͤut-<lb/> chen der Lenden und des heiligen Beins in zahlreicher<lb/> Menge hinlaufen, indem ſie gemeiniglich ihren Anfang <cb/> <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huber</hi></hi> ſezzt ihn im heiligen<lb/> Beine <hi rendition="#aq">f.</hi> 1. Thue hinzu <hi rendition="#aq">p.</hi> 64. und<lb/> ehedem <hi rendition="#aq">de med. ſpin. p. 6. C. <hi rendition="#i">Ste-<lb/> phan.</hi> L. 1. c.</hi> 50. Die Fibern, wel-<lb/> che er dem ungepaarten Nerven zu-<lb/> ſchreibt. Er nennt es nervigte<lb/> zarte Faͤden. <hi rendition="#aq">L. 1. p.</hi> 46.</note><lb/> von dem dritten Lendenwirbel hernehmen. Jch habe<lb/> aber auch einige, ſowohl am Ruͤkken <note place="foot" n="l">Am Halſe <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#i">Stephan.</hi> L. 1.<lb/> c.</hi> 46.</note>, als auch am<lb/> Halſe, zerſtreut angetroffen.</p><lb/> <p>Die harte Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes ſelbſt endigt<lb/> ſich in drei Baͤnder und gleichſam in eine dreiaͤſtige<lb/> Borſte <cb/> <note place="foot" n="m">Einigermaſſen <hi rendition="#aq">tab.</hi> 5.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 41.<lb/> Der groͤſte mitleidende oder Ribbennerve.<lb/> Der obere Nakkenknote.</head><lb/> <p>Wir haben die Geſchichte dieſes Nerven, welcher<lb/> in dem menſchlichen Koͤrper einer von den vornemſten<lb/> iſt, aus der Urſache, bis hieher verſchoben, weil der-<lb/> ſelbe uͤberhaupt aus allen Ruͤkkennerven ſeinen Urſprung<lb/> nimmt, und folglich ihre ſaͤmmtliche Erkenntniß vor-<lb/> ausſezzt.</p><lb/> <p>So bald der Ribbennerve aus dem Carotisloche<lb/> zum Vorſchein koͤmmt, ſchwillt derſelbe faſt ſo gleich zwi-<lb/> ſchen den Queerfortſaͤzzen des erſten und zweiten Wirbel-<lb/> beins, und zwiſchen dem Winkel des untern Kinnbak-<lb/> kens, oder ein wenig tiefer, in einem Nervenknoten<lb/> auf <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fallop.</hi></hi> hat einen oder zwei,<lb/><hi rendition="#aq">p. 152. b.</hi></note>, welches der <hi rendition="#fr">oͤberſte Nakkenknoten</hi> iſt, und<lb/> es zeigt ſich dieſer mehr lang als dikk <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">E<hi rendition="#i">uſtach.</hi> tab. 18. f. 2. tab. 19.<lb/> W<hi rendition="#i">alther</hi> progr. de nerv. interc.,</hi><lb/> daß ſie duͤnne werden, ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schmie-<lb/> del</hi> diſſ. p.</hi> 2. Jch habe ihn ge-<lb/> zeichnet <hi rendition="#aq">in ic. art. maxill. int.</hi></note>, wiewol er un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terwaͤrts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0433]
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
harten Weſen ſind, und welche ganz unterſt aus der
harten Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes zu den Knochenhaͤut-
chen der Lenden und des heiligen Beins in zahlreicher
Menge hinlaufen, indem ſie gemeiniglich ihren Anfang
k
von dem dritten Lendenwirbel hernehmen. Jch habe
aber auch einige, ſowohl am Ruͤkken l, als auch am
Halſe, zerſtreut angetroffen.
Die harte Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes ſelbſt endigt
ſich in drei Baͤnder und gleichſam in eine dreiaͤſtige
Borſte
m.
§. 41.
Der groͤſte mitleidende oder Ribbennerve.
Der obere Nakkenknote.
Wir haben die Geſchichte dieſes Nerven, welcher
in dem menſchlichen Koͤrper einer von den vornemſten
iſt, aus der Urſache, bis hieher verſchoben, weil der-
ſelbe uͤberhaupt aus allen Ruͤkkennerven ſeinen Urſprung
nimmt, und folglich ihre ſaͤmmtliche Erkenntniß vor-
ausſezzt.
So bald der Ribbennerve aus dem Carotisloche
zum Vorſchein koͤmmt, ſchwillt derſelbe faſt ſo gleich zwi-
ſchen den Queerfortſaͤzzen des erſten und zweiten Wirbel-
beins, und zwiſchen dem Winkel des untern Kinnbak-
kens, oder ein wenig tiefer, in einem Nervenknoten
auf n, welches der oͤberſte Nakkenknoten iſt, und
es zeigt ſich dieſer mehr lang als dikk o, wiewol er un-
terwaͤrts
k Huber ſezzt ihn im heiligen
Beine f. 1. Thue hinzu p. 64. und
ehedem de med. ſpin. p. 6. C. Ste-
phan. L. 1. c. 50. Die Fibern, wel-
che er dem ungepaarten Nerven zu-
ſchreibt. Er nennt es nervigte
zarte Faͤden. L. 1. p. 46.
l Am Halſe C. Stephan. L. 1.
c. 46.
m Einigermaſſen tab. 5.
n Fallop. hat einen oder zwei,
p. 152. b.
o Euſtach. tab. 18. f. 2. tab. 19.
Walther progr. de nerv. interc.,
daß ſie duͤnne werden, ſagt Schmie-
del diſſ. p. 2. Jch habe ihn ge-
zeichnet in ic. art. maxill. int.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |