selbst aus den Piramiden- und Olivenkörpern [Spaltenumbruch]s, oder doch unterhalb denselben t dieser Nerve, umarmt die Wirbelpulsader mit seinen Fasern.
Er geht entweder durch das Loch u der harten Ge- hirnhaut, oder überhaupt durch zwei Löcher x, und man hat ihn so gar an zwo verschiednen Stellen durch den Kno- chen des Hinterhaupts gehen gesehen. Er hat in diesem Knochen des Hinterhaupts seine besondere Strasse.
Wenn dieser Nerve die Hirnschaale verläßt, so hän- get er sich vermittelst des Zellgewebes y, bisweilen aber auch vermittelst einer Nervenfaser z, an das achte Paar an. Er bekömmt auch von dem ersten derer Nakkenner- ven [Spaltenumbruch]a, und aus dem Zusammenhange desselben mit dem zweiten Paare, einen Sprösling.
Er geht queer über beide Carotides und giebt dem Rabenzungenmuskel b, dem Zungenschildmuskel c, und dem Kinnzungenmuskel einen Zweig, wie auch noch einen andern ansehnlichern Zweig von sich, den wir den absteigenden Nerven des neunten zu nen- nen pflegen d. Es entspringt dieser entweder blos vom neunten, oder auch von dem, aus dem achten Paare beigemischten Aste e, er läuft hinabwärts, und streicht längst der innern Seite der Drosselblutader. Biswei- len verstärkt er sich durch einen neuen Sprösling seines Stamms, oder durch zween von dem ersten Nakken- paare herkommenden Aesten f, oder von dem zweeten
Paare
sRidley p. 152. f. 1. g. von oben bis unten.
tFasc. 7. tab. 1.
u Auch in eben dem Körper, von dieser Seite aus einem, von der andern aus zwei Löchern.
xWillis f. 5. Huber p. 19. Winslow n. 148. Huber erwähnt auch drei Löcher, eben da.
yWinslow n. 149. Fallop. p. 154. b.
zWinslow n. 150. Fallop. eben [da] Vesal p. 525.
a Jn den Stamm des neunten Nerven Asche f. 3. Vieussens p. 205. Winslow n. 152.
bWinslow n. 150. Jst es der Zweig, den Cabrolio, in die eigent- lichen Schlundmuskeln führt? alph. anat. obs. 5.
c Jst es le rameau du larynx des Winslow n. 152.
d Es ist der Zweig des Wins- low n. 152. 153.
ep. 234.
fAsche f. 4. chirac. beim Koe- nig anim. p. 152.
Vom Gehirne X. Buch.
ſelbſt aus den Piramiden- und Olivenkoͤrpern [Spaltenumbruch]s, oder doch unterhalb denſelben t dieſer Nerve, umarmt die Wirbelpulsader mit ſeinen Faſern.
Er geht entweder durch das Loch u der harten Ge- hirnhaut, oder uͤberhaupt durch zwei Loͤcher x, und man hat ihn ſo gar an zwo verſchiednen Stellen durch den Kno- chen des Hinterhaupts gehen geſehen. Er hat in dieſem Knochen des Hinterhaupts ſeine beſondere Straſſe.
Wenn dieſer Nerve die Hirnſchaale verlaͤßt, ſo haͤn- get er ſich vermittelſt des Zellgewebes y, bisweilen aber auch vermittelſt einer Nervenfaſer z, an das achte Paar an. Er bekoͤmmt auch von dem erſten derer Nakkenner- ven [Spaltenumbruch]a, und aus dem Zuſammenhange deſſelben mit dem zweiten Paare, einen Sproͤsling.
Er geht queer uͤber beide Carotides und giebt dem Rabenzungenmuskel b, dem Zungenſchildmuskel c, und dem Kinnzungenmuskel einen Zweig, wie auch noch einen andern anſehnlichern Zweig von ſich, den wir den abſteigenden Nerven des neunten zu nen- nen pflegen d. Es entſpringt dieſer entweder blos vom neunten, oder auch von dem, aus dem achten Paare beigemiſchten Aſte e, er laͤuft hinabwaͤrts, und ſtreicht laͤngſt der innern Seite der Droſſelblutader. Biswei- len verſtaͤrkt er ſich durch einen neuen Sproͤsling ſeines Stamms, oder durch zween von dem erſten Nakken- paare herkommenden Aeſten f, oder von dem zweeten
Paare
sRidley p. 152. f. 1. g. von oben bis unten.
tFaſc. 7. tab. 1.
u Auch in eben dem Koͤrper, von dieſer Seite aus einem, von der andern aus zwei Loͤchern.
xWillis f. 5. Huber p. 19. Winslow n. 148. Huber erwaͤhnt auch drei Loͤcher, eben da.
yWinslow n. 149. Fallop. p. 154. b.
zWinslow n. 150. Fallop. eben [da] Veſal p. 525.
a Jn den Stamm des neunten Nerven Aſche f. 3. Vieuſſens p. 205. Winslow n. 152.
bWinslow n. 150. Jſt es der Zweig, den Cabrolio, in die eigent- lichen Schlundmuskeln fuͤhrt? alph. anat. obſ. 5.
c Jſt es le rameau du larynx des Winslow n. 152.
d Es iſt der Zweig des Wins- low n. 152. 153.
ep. 234.
fAſche f. 4. chirac. beim Koe- nig anim. p. 152.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="372"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſelbſt aus den Piramiden- und Olivenkoͤrpern <cb/><noteplace="foot"n="s"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ridley</hi> p. 152. f. 1. g.</hi> von oben<lb/>
bis unten.</note>, oder<lb/>
doch unterhalb denſelben <noteplace="foot"n="t"><hirendition="#aq">Faſc. 7. tab.</hi> 1.</note> dieſer Nerve, umarmt die<lb/>
Wirbelpulsader mit ſeinen Faſern.</p><lb/><p>Er geht entweder durch das Loch <noteplace="foot"n="u">Auch in eben dem Koͤrper,<lb/>
von dieſer Seite aus einem, von<lb/>
der andern aus zwei Loͤchern.</note> der harten Ge-<lb/>
hirnhaut, oder uͤberhaupt durch zwei Loͤcher <noteplace="foot"n="x"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">illis</hi> f. 5. <hirendition="#i">Huber</hi> p. 19.<lb/><hirendition="#i">Winslow</hi> n. 148. <hirendition="#i">Huber</hi></hi> erwaͤhnt<lb/>
auch drei Loͤcher, eben da.</note>, und man<lb/>
hat ihn ſo gar an zwo verſchiednen Stellen durch den Kno-<lb/>
chen des Hinterhaupts gehen geſehen. Er hat in dieſem<lb/>
Knochen des Hinterhaupts ſeine beſondere Straſſe.</p><lb/><p>Wenn dieſer Nerve die Hirnſchaale verlaͤßt, ſo haͤn-<lb/>
get er ſich vermittelſt des Zellgewebes <noteplace="foot"n="y"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n. 149. <hirendition="#i">Fallop.</hi> p.<lb/>
154. b.</hi></note>, bisweilen aber<lb/>
auch vermittelſt einer Nervenfaſer <noteplace="foot"n="z"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n. 150. <hirendition="#i">Fallop.</hi></hi> eben<lb/><supplied>da</supplied><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Veſal</hi> p.</hi> 525.</note>, an das achte Paar<lb/>
an. Er bekoͤmmt auch von dem erſten derer Nakkenner-<lb/>
ven <cb/><noteplace="foot"n="a">Jn den Stamm des neunten<lb/>
Nerven <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aſche</hi> f. 3. <hirendition="#i">Vieuſſens</hi> p.<lb/>
205. W<hirendition="#i">inslow</hi> n.</hi> 152.</note>, und aus dem Zuſammenhange deſſelben mit dem<lb/>
zweiten Paare, einen Sproͤsling.</p><lb/><p>Er geht queer uͤber beide Carotides und giebt dem<lb/>
Rabenzungenmuskel <noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n.</hi> 150. Jſt es der<lb/>
Zweig, den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cabrolio,</hi></hi> in die eigent-<lb/>
lichen Schlundmuskeln fuͤhrt?<lb/><hirendition="#aq">alph. anat. obſ.</hi> 5.</note>, dem Zungenſchildmuskel <noteplace="foot"n="c">Jſt es <hirendition="#aq">le rameau du larynx</hi><lb/>
des <hirendition="#aq">W<hirendition="#i">inslow</hi> n.</hi> 152.</note>,<lb/>
und dem Kinnzungenmuskel einen Zweig, wie auch<lb/>
noch einen andern anſehnlichern Zweig von ſich, den<lb/>
wir den <hirendition="#fr">abſteigenden Nerven des neunten</hi> zu nen-<lb/>
nen pflegen <noteplace="foot"n="d">Es iſt der Zweig des <hirendition="#aq">W<hirendition="#i">ins-<lb/>
low</hi> n.</hi> 152. 153.</note>. Es entſpringt dieſer entweder blos vom<lb/>
neunten, oder auch von dem, aus dem achten Paare<lb/>
beigemiſchten Aſte <noteplace="foot"n="e"><hirendition="#aq">p.</hi> 234.</note>, er laͤuft hinabwaͤrts, und ſtreicht<lb/>
laͤngſt der innern Seite der Droſſelblutader. Biswei-<lb/>
len verſtaͤrkt er ſich durch einen neuen Sproͤsling ſeines<lb/>
Stamms, oder durch zween von dem erſten Nakken-<lb/>
paare herkommenden Aeſten <noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aſche</hi> f. 4. <hirendition="#i">chirac.</hi></hi> beim <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Koe-<lb/>
nig</hi> anim. p.</hi> 152.</note>, oder von dem zweeten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Paare</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0408]
Vom Gehirne X. Buch.
ſelbſt aus den Piramiden- und Olivenkoͤrpern
s, oder
doch unterhalb denſelben t dieſer Nerve, umarmt die
Wirbelpulsader mit ſeinen Faſern.
Er geht entweder durch das Loch u der harten Ge-
hirnhaut, oder uͤberhaupt durch zwei Loͤcher x, und man
hat ihn ſo gar an zwo verſchiednen Stellen durch den Kno-
chen des Hinterhaupts gehen geſehen. Er hat in dieſem
Knochen des Hinterhaupts ſeine beſondere Straſſe.
Wenn dieſer Nerve die Hirnſchaale verlaͤßt, ſo haͤn-
get er ſich vermittelſt des Zellgewebes y, bisweilen aber
auch vermittelſt einer Nervenfaſer z, an das achte Paar
an. Er bekoͤmmt auch von dem erſten derer Nakkenner-
ven
a, und aus dem Zuſammenhange deſſelben mit dem
zweiten Paare, einen Sproͤsling.
Er geht queer uͤber beide Carotides und giebt dem
Rabenzungenmuskel b, dem Zungenſchildmuskel c,
und dem Kinnzungenmuskel einen Zweig, wie auch
noch einen andern anſehnlichern Zweig von ſich, den
wir den abſteigenden Nerven des neunten zu nen-
nen pflegen d. Es entſpringt dieſer entweder blos vom
neunten, oder auch von dem, aus dem achten Paare
beigemiſchten Aſte e, er laͤuft hinabwaͤrts, und ſtreicht
laͤngſt der innern Seite der Droſſelblutader. Biswei-
len verſtaͤrkt er ſich durch einen neuen Sproͤsling ſeines
Stamms, oder durch zween von dem erſten Nakken-
paare herkommenden Aeſten f, oder von dem zweeten
Paare
s Ridley p. 152. f. 1. g. von oben
bis unten.
t Faſc. 7. tab. 1.
u Auch in eben dem Koͤrper,
von dieſer Seite aus einem, von
der andern aus zwei Loͤchern.
x Willis f. 5. Huber p. 19.
Winslow n. 148. Huber erwaͤhnt
auch drei Loͤcher, eben da.
y Winslow n. 149. Fallop. p.
154. b.
z Winslow n. 150. Fallop. eben
da Veſal p. 525.
a Jn den Stamm des neunten
Nerven Aſche f. 3. Vieuſſens p.
205. Winslow n. 152.
b Winslow n. 150. Jſt es der
Zweig, den Cabrolio, in die eigent-
lichen Schlundmuskeln fuͤhrt?
alph. anat. obſ. 5.
c Jſt es le rameau du larynx
des Winslow n. 152.
d Es iſt der Zweig des Wins-
low n. 152. 153.
e p. 234.
f Aſche f. 4. chirac. beim Koe-
nig anim. p. 152.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/408>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.