Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.VI. Abschnitt. und den Nerven. folgt, und sich gemeiniglich in zween Fäden [Spaltenumbruch]
g, einenvordern und hintern, spaltet, die die Schlagader, welche in ihrem Kanale liegt, umfassen, mit denen Aesten, die vom zweeten Stamme des fünften Paares herkommen, auf allerlei Weise h in den Ribbenstamm zusammenlau- fen, und sich gemeiniglich ein wenig eher vereinigen, als der Nerve aus dem Kanale der Carotis heraustritt. Es wird dieser Nerve von dieser Vereinigung dikke, behält aber seine Röthe und Weiche noch lange bei, und so gar bis zum Herzen übrig. Es geschicht auch nicht selten, daß aus dem sechsten Der übrige Stamm des sechsten Nerven strekkt §. 26. g Eustach. hat eine Jnsel, eben da. Mekel angef. Ort. h Lies den ber. Mekel, und füge seine Kupfer vom ersten bis sechsten hinzu. i Winslow behauptete ehedem zwei n. 76. Morgan. ep. p. 225. Daß es gemeiniglich zwei sein, sagt Hu- ber epist. de nerv. interc. orig. p. 9. 10. k Mekel Mem. de Berlin 1749. b. g. tab. 3. und in diss. f. 1. 4. 6. und in unsrer tab. art. max. intern. l Und Mekel hat es f. 4. 5. disp. suae. m Petit Mem. de l' Acad. 1727. p. 3. f. 3. F. F. Winslow n. 368. Der berümte von Bergen de nerv. interc. n. 11. le Cat in ic. p. 299. Schmiedel ep. f. 1. 3. (er lei- tet es von dem zelligen Gewebe) Mekel diss. p. 58. n Huber angef. Ort. o Barbaut p. 475. p Petit 1727. n. 10.
VI. Abſchnitt. und den Nerven. folgt, und ſich gemeiniglich in zween Faͤden [Spaltenumbruch]
g, einenvordern und hintern, ſpaltet, die die Schlagader, welche in ihrem Kanale liegt, umfaſſen, mit denen Aeſten, die vom zweeten Stamme des fuͤnften Paares herkommen, auf allerlei Weiſe h in den Ribbenſtamm zuſammenlau- fen, und ſich gemeiniglich ein wenig eher vereinigen, als der Nerve aus dem Kanale der Carotis heraustritt. Es wird dieſer Nerve von dieſer Vereinigung dikke, behaͤlt aber ſeine Roͤthe und Weiche noch lange bei, und ſo gar bis zum Herzen uͤbrig. Es geſchicht auch nicht ſelten, daß aus dem ſechſten Der uͤbrige Stamm des ſechſten Nerven ſtrekkt §. 26. g Euſtach. hat eine Jnſel, eben da. Mekel angef. Ort. h Lies den ber. Mekel, und fuͤge ſeine Kupfer vom erſten bis ſechſten hinzu. i Winslow behauptete ehedem zwei n. 76. Morgan. ep. p. 225. Daß es gemeiniglich zwei ſein, ſagt Hu- ber epiſt. de nerv. interc. orig. p. 9. 10. k Mekel Mem. de Berlin 1749. b. g. tab. 3. und in diſſ. f. 1. 4. 6. und in unſrer tab. art. max. intern. l Und Mekel hat es f. 4. 5. diſp. ſuae. m Petit Mem. de l’ Acad. 1727. p. 3. f. 3. F. F. Winslow n. 368. Der beruͤmte von Bergen de nerv. interc. n. 11. le Cat in ic. p. 299. Schmiedel ep. f. 1. 3. (er lei- tet es von dem zelligen Gewebe) Mekel diſſ. p. 58. n Huber angef. Ort. o Barbaut p. 475. p Petit 1727. n. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/> folgt, und ſich gemeiniglich in zween Faͤden <cb/> <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euſtach.</hi></hi> hat eine Jnſel, eben<lb/> da. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi></hi> angef. Ort.</note>, einen<lb/> vordern und hintern, ſpaltet, die die Schlagader, welche<lb/> in ihrem Kanale liegt, umfaſſen, mit denen Aeſten, die<lb/> vom zweeten Stamme des fuͤnften Paares herkommen,<lb/> auf allerlei Weiſe <note place="foot" n="h">Lies den ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel,</hi></hi> und fuͤge<lb/> ſeine Kupfer vom erſten bis ſechſten<lb/> hinzu.</note> in den Ribbenſtamm zuſammenlau-<lb/> fen, und ſich gemeiniglich ein wenig eher vereinigen, als<lb/> der Nerve aus dem Kanale der Carotis heraustritt. Es<lb/> wird dieſer Nerve von dieſer Vereinigung dikke, behaͤlt<lb/> aber ſeine Roͤthe und Weiche noch lange bei, und ſo gar<lb/> bis zum Herzen uͤbrig.</p><lb/> <p>Es geſchicht auch nicht ſelten, daß aus dem ſechſten<lb/> Paare zween Faͤden entſpringen <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Winslow</hi></hi> behauptete ehedem<lb/> zwei <hi rendition="#aq">n. 76. <hi rendition="#i">Morgan.</hi> ep. p.</hi> 225. Daß<lb/> es gemeiniglich zwei ſein, ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hu-<lb/> ber</hi> epiſt. de nerv. interc. orig. p.</hi><lb/> 9. 10.</note>, welche in eben dieſe<lb/> Nerven zuſammenlaufen, und gemeiniglich ſolches vor-<lb/> waͤrts thun. Es zeigt ſich auch am Ende des Carotiska-<lb/> nals ein anderer Faden von hinten, oder auch zween von<lb/> vorne <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi> Mem. de Berlin 1749.<lb/> b. g. tab.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">in diſſ. f.</hi> 1. 4. 6. und<lb/> in unſrer <hi rendition="#aq">tab. art. max. intern.</hi></note>. Jch habe auch hier eine gedoppelte Jnſel be-<lb/> merkt <cb/> <note place="foot" n="l">Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi></hi> hat es <hi rendition="#aq">f. 4. 5. diſp.<lb/> ſuae.</hi></note>, doch niemals ein Geflechte von groͤſſerer Ver-<lb/> wikkelung <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petit</hi> Mem. de l’ Acad. 1727.<lb/> p. 3. f. 3. F. F. <hi rendition="#i">Winslow</hi> n.</hi> 368.<lb/> Der beruͤmte von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bergen</hi> de nerv.<lb/> interc. n. 11. le <hi rendition="#i">Cat</hi> in ic. p.<lb/> 299. <hi rendition="#i">Schmiedel</hi> ep. f.</hi> 1. 3. (er lei-<lb/> tet es von dem zelligen Gewebe)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mekel</hi> diſſ. p.</hi> 58.</note>.</p><lb/> <p>Der uͤbrige Stamm des ſechſten Nerven ſtrekkt<lb/> weder zur harten Gehirnhaut <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huber</hi></hi> angef. Ort.</note>, noch zum Nervenknoten<lb/> des Auges, noch zum Augennerven ſelbſt <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barbaut</hi> p.</hi> 475.</note>, oder zum<lb/> Geflechte der Augenlieder <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petit</hi> 1727. n.</hi> 10.</note>, Aeſte hin.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 26.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0385]
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
folgt, und ſich gemeiniglich in zween Faͤden
g, einen
vordern und hintern, ſpaltet, die die Schlagader, welche
in ihrem Kanale liegt, umfaſſen, mit denen Aeſten, die
vom zweeten Stamme des fuͤnften Paares herkommen,
auf allerlei Weiſe h in den Ribbenſtamm zuſammenlau-
fen, und ſich gemeiniglich ein wenig eher vereinigen, als
der Nerve aus dem Kanale der Carotis heraustritt. Es
wird dieſer Nerve von dieſer Vereinigung dikke, behaͤlt
aber ſeine Roͤthe und Weiche noch lange bei, und ſo gar
bis zum Herzen uͤbrig.
Es geſchicht auch nicht ſelten, daß aus dem ſechſten
Paare zween Faͤden entſpringen i, welche in eben dieſe
Nerven zuſammenlaufen, und gemeiniglich ſolches vor-
waͤrts thun. Es zeigt ſich auch am Ende des Carotiska-
nals ein anderer Faden von hinten, oder auch zween von
vorne k. Jch habe auch hier eine gedoppelte Jnſel be-
merkt
l, doch niemals ein Geflechte von groͤſſerer Ver-
wikkelung m.
Der uͤbrige Stamm des ſechſten Nerven ſtrekkt
weder zur harten Gehirnhaut n, noch zum Nervenknoten
des Auges, noch zum Augennerven ſelbſt o, oder zum
Geflechte der Augenlieder p, Aeſte hin.
§. 26.
g Euſtach. hat eine Jnſel, eben
da. Mekel angef. Ort.
h Lies den ber. Mekel, und fuͤge
ſeine Kupfer vom erſten bis ſechſten
hinzu.
i Winslow behauptete ehedem
zwei n. 76. Morgan. ep. p. 225. Daß
es gemeiniglich zwei ſein, ſagt Hu-
ber epiſt. de nerv. interc. orig. p.
9. 10.
k Mekel Mem. de Berlin 1749.
b. g. tab. 3. und in diſſ. f. 1. 4. 6. und
in unſrer tab. art. max. intern.
l Und Mekel hat es f. 4. 5. diſp.
ſuae.
m Petit Mem. de l’ Acad. 1727.
p. 3. f. 3. F. F. Winslow n. 368.
Der beruͤmte von Bergen de nerv.
interc. n. 11. le Cat in ic. p.
299. Schmiedel ep. f. 1. 3. (er lei-
tet es von dem zelligen Gewebe)
Mekel diſſ. p. 58.
n Huber angef. Ort.
o Barbaut p. 475.
p Petit 1727. n. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |