Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.VI. Abschnitt. und den Nerven. so kömmt solches aus dem Fortsazze von dem kleinen Ge-hirne zu den Hoden [Spaltenumbruch] (u), und zwar etwas weiter nach aussen hervor, als der Queerstreiff, welcher diese Fort- säzze verbinde (x). Jch habe es nämlich, wenigstens den mehresten Erfarungen gemäß, nicht inwendig ent- springen gesehen (y), und es ist auch die Zusammenfü- gung selbst an sich viel dikker, als dieser Nerve. Wenn dies Paar zween Anfange hat [Spaltenumbruch]
(z), alsdenn Von da geht dieses Paar auf einem sehr langen We- Alle beide laufen hingegen über den obern Felsensi- Be- (u) WILLIS f. 3. MAT- THEI p. 32. (x) Fascic. 7. tab. 3 ee. (y) Am innern Orte VIEVS- SENS tab. 9. y. y. tab. 10. tab. 13. b. b. MORGAGN. läugnet, daß er es so gesehen habe p. 219. Selbst von der Klappe leitet es STENON. du cerveau p. 24. Aus dem Queer- striche, der die Fortsätze vereinigt, zu den Hoden, EVSTACH. tab. 17. s. 2. Aus eben dem leitet es SAN- TORIN ab, p. 64. aus der Basis des Hintern FALLOP. (z) Fasc. 7. tab. 3. f. f. sahe auch MATTHEI angeführt. Ort p. 33. RVYSCH sagt, daß er ei- nen vierten doppelten gesehen habe, thes. 7. n. 10. Eine dreyfache Fi- ber bemerkt SANTORIN. ange- führt. Ort. (a) V. Lud. RIPA Tab. 21. (b) Fasc. 1. tab. bas. cran. BON- HOMME tab. 2. (c) Ein Loch S. tab. bas. cran. lat. sin. (d) Eben da V. eben die not. 26. (e) Eben da. X 4
VI. Abſchnitt. und den Nerven. ſo koͤmmt ſolches aus dem Fortſazze von dem kleinen Ge-hirne zu den Hoden [Spaltenumbruch] (u), und zwar etwas weiter nach auſſen hervor, als der Queerſtreiff, welcher dieſe Fort- ſaͤzze verbinde (x). Jch habe es naͤmlich, wenigſtens den mehreſten Erfarungen gemaͤß, nicht inwendig ent- ſpringen geſehen (y), und es iſt auch die Zuſammenfuͤ- gung ſelbſt an ſich viel dikker, als dieſer Nerve. Wenn dies Paar zween Anfange hat [Spaltenumbruch]
(z), alsdenn Von da geht dieſes Paar auf einem ſehr langen We- Alle beide laufen hingegen uͤber den obern Felſenſi- Be- (u) WILLIS f. 3. MAT- THEI p. 32. (x) Faſcic. 7. tab. 3 ee. (y) Am innern Orte VIEVS- SENS tab. 9. y. y. tab. 10. tab. 13. b. b. MORGAGN. laͤugnet, daß er es ſo geſehen habe p. 219. Selbſt von der Klappe leitet es STENON. du cerveau p. 24. Aus dem Queer- ſtriche, der die Fortſaͤtze vereinigt, zu den Hoden, EVSTACH. tab. 17. ſ. 2. Aus eben dem leitet es SAN- TORIN ab, p. 64. aus der Baſis des Hintern FALLOP. (z) Faſc. 7. tab. 3. f. f. ſahe auch MATTHEI angefuͤhrt. Ort p. 33. RVYSCH ſagt, daß er ei- nen vierten doppelten geſehen habe, theſ. 7. n. 10. Eine dreyfache Fi- ber bemerkt SANTORIN. ange- fuͤhrt. Ort. (a) V. Lud. RIPA Tab. 21. (b) Faſc. 1. tab. bas. cran. BON- HOMME tab. 2. (c) Ein Loch S. tab. bas. cran. lat. ſin. (d) Eben da V. eben die not. 26. (e) Eben da. X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0363" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/> ſo koͤmmt ſolches aus dem Fortſazze von dem kleinen Ge-<lb/> hirne zu den Hoden <cb/> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi> f. 3. <hi rendition="#g">MAT-<lb/> TH<hi rendition="#i">E</hi>I</hi> p.</hi> 32.</note>, und zwar etwas weiter nach<lb/> auſſen hervor, als der Queerſtreiff, welcher dieſe Fort-<lb/> ſaͤzze verbinde <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Faſcic. 7. tab. 3 ee.</hi></note>. Jch habe es naͤmlich, wenigſtens<lb/> den mehreſten Erfarungen gemaͤß, nicht inwendig ent-<lb/> ſpringen geſehen <note place="foot" n="(y)">Am innern Orte <hi rendition="#aq">VI<hi rendition="#i">E</hi>VS-<lb/> S<hi rendition="#i">EN</hi>S tab. 9. y. y. tab. 10. tab. 13.<lb/> b. b. MORGAGN.</hi> laͤugnet, daß er<lb/> es ſo geſehen habe <hi rendition="#aq">p.</hi> 219. Selbſt<lb/> von der Klappe leitet es <hi rendition="#aq">ST<hi rendition="#i">EN</hi>O<hi rendition="#i">N</hi>.<lb/> du cerveau p.</hi> 24. Aus dem Queer-<lb/> ſtriche, der die Fortſaͤtze vereinigt,<lb/> zu den Hoden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>VSTACH. tab. 17.<lb/> ſ.</hi> 2. Aus eben dem leitet es <hi rendition="#aq">SA<hi rendition="#i">N</hi>-<lb/> TORI<hi rendition="#i">N</hi></hi> ab, <hi rendition="#aq">p.</hi> 64. aus der Baſis<lb/> des Hintern <hi rendition="#aq">FALLOP.</hi></note>, und es iſt auch die Zuſammenfuͤ-<lb/> gung ſelbſt an ſich viel dikker, als dieſer Nerve.</p><lb/> <p>Wenn dies Paar zween Anfange hat <cb/> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Faſc. 7. tab. 3. f. f.</hi> ſahe<lb/> auch <hi rendition="#aq">MATTH<hi rendition="#i">E</hi>I</hi> angefuͤhrt. Ort<lb/><hi rendition="#aq">p. 33. RVYSCH</hi> ſagt, daß er ei-<lb/> nen vierten doppelten geſehen habe,<lb/><hi rendition="#aq">theſ. 7. n.</hi> 10. Eine dreyfache Fi-<lb/> ber bemerkt <hi rendition="#aq">SA<hi rendition="#i">N</hi>TORI<hi rendition="#i">N</hi>.</hi> ange-<lb/> fuͤhrt. Ort.</note>, alsdenn<lb/> iſt einer laͤnger, und der andere kuͤrzer, wiewol beide<lb/> von dieſem Fortſazze entſtehen.</p><lb/> <p>Von da geht dieſes Paar auf einem ſehr langen We-<lb/> ge <note place="foot" n="(a)">V. <hi rendition="#aq">Lud. <hi rendition="#g">RIPA</hi> Tab.</hi> 21.</note> mitten zwiſchen dem kleinen Gehirne und dem<lb/> groſſen vorwaͤrts fort, indem es ſich um die Baſis des<lb/> groſſen Gehirns herumbiegt.</p><lb/> <p>Alle beide laufen hingegen uͤber den obern Felſenſi-<lb/> nus, und uͤber das Behaͤltniß des <hi rendition="#fr">Vieuſſens</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Faſc. 1. tab. bas. cran. <hi rendition="#g">BON-<lb/> HOMME</hi> tab.</hi> 2.</note>, je-<lb/> der durch ſeine eigene Scheide <note place="foot" n="(c)">Ein Loch S. <hi rendition="#aq">tab. bas. cran.<lb/> lat. ſin.</hi></note>, welche ihnen die harte<lb/> Gehirnhaut darreicht, queer uͤber die Carotis, wobei<lb/> iedoch der dritte <note place="foot" n="(d)">Eben da V. eben die <hi rendition="#aq">not.</hi> 26.</note> inwendig und der vierte nach auſſen<lb/> zu geht, und ſie eilen endlich nach der geſchlizzten Spalte,<lb/> durch die alle beide aus der Hirnſchaale in die Augenhoͤle<lb/> uͤbergehn <note place="foot" n="(e)">Eben da.</note>. Folglich werden ſie von dem Blute des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0363]
VI. Abſchnitt. und den Nerven.
ſo koͤmmt ſolches aus dem Fortſazze von dem kleinen Ge-
hirne zu den Hoden
(u), und zwar etwas weiter nach
auſſen hervor, als der Queerſtreiff, welcher dieſe Fort-
ſaͤzze verbinde (x). Jch habe es naͤmlich, wenigſtens
den mehreſten Erfarungen gemaͤß, nicht inwendig ent-
ſpringen geſehen (y), und es iſt auch die Zuſammenfuͤ-
gung ſelbſt an ſich viel dikker, als dieſer Nerve.
Wenn dies Paar zween Anfange hat
(z), alsdenn
iſt einer laͤnger, und der andere kuͤrzer, wiewol beide
von dieſem Fortſazze entſtehen.
Von da geht dieſes Paar auf einem ſehr langen We-
ge (a) mitten zwiſchen dem kleinen Gehirne und dem
groſſen vorwaͤrts fort, indem es ſich um die Baſis des
groſſen Gehirns herumbiegt.
Alle beide laufen hingegen uͤber den obern Felſenſi-
nus, und uͤber das Behaͤltniß des Vieuſſens (b), je-
der durch ſeine eigene Scheide (c), welche ihnen die harte
Gehirnhaut darreicht, queer uͤber die Carotis, wobei
iedoch der dritte (d) inwendig und der vierte nach auſſen
zu geht, und ſie eilen endlich nach der geſchlizzten Spalte,
durch die alle beide aus der Hirnſchaale in die Augenhoͤle
uͤbergehn (e). Folglich werden ſie von dem Blute des
Be-
(u) WILLIS f. 3. MAT-
THEI p. 32.
(x) Faſcic. 7. tab. 3 ee.
(y) Am innern Orte VIEVS-
SENS tab. 9. y. y. tab. 10. tab. 13.
b. b. MORGAGN. laͤugnet, daß er
es ſo geſehen habe p. 219. Selbſt
von der Klappe leitet es STENON.
du cerveau p. 24. Aus dem Queer-
ſtriche, der die Fortſaͤtze vereinigt,
zu den Hoden, EVSTACH. tab. 17.
ſ. 2. Aus eben dem leitet es SAN-
TORIN ab, p. 64. aus der Baſis
des Hintern FALLOP.
(z) Faſc. 7. tab. 3. f. f. ſahe
auch MATTHEI angefuͤhrt. Ort
p. 33. RVYSCH ſagt, daß er ei-
nen vierten doppelten geſehen habe,
theſ. 7. n. 10. Eine dreyfache Fi-
ber bemerkt SANTORIN. ange-
fuͤhrt. Ort.
(a) V. Lud. RIPA Tab. 21.
(b) Faſc. 1. tab. bas. cran. BON-
HOMME tab. 2.
(c) Ein Loch S. tab. bas. cran.
lat. ſin.
(d) Eben da V. eben die not. 26.
(e) Eben da.
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |