Es geschicht allemal, daß man Nervenknoten an derienigen Stelle eines Nerven findet, wo sich mehrere Aeste wieder trennen (d).
Sie haben fast alle einerlei Bau, indessen ist doch der Theil eines Nerven der härteste (e), den man Ner- venknoten (ganglion) nennt, und dieses gilt auch so gar von dem ganz kleinen Knoten der Augenhöle, des Her- zens, und des heiligen Beines. Es nähert sich auch eine große Menge von Pulsadern den Nervenknoten, zum Exempel, eine Schlagader von dem Schlundko- pfe (f), und der obern Schildader [Spaltenumbruch](g), dem obern Nakkenknoten: so, wie sich zu dem mondförmigen Ner- venknoten des Unterleibes ein Schlagäderchen begiebt, welches bisweilen von der Aorte ganz besonders hervor- gebracht wird (h).
Es befindet sich an dem Nervenknoten eine Beklei- dung, welche aus dem harten Zellgewebe besteht, oder eine rothe (i) und feste Scheide (k), ia es sind so gar die Nervenschnüre selbst unterbrochen, und man kann die parallele Richtung der geraden Fasern, fernerhin nicht von einander unterscheiden, indem sich diese Schnü- re auf das genauste mit einander zu vermischen schei- [Spaltenumbruch]
nen
(c) MEKEL Mem. de 1749. S. 98. LANCIS. epist. an MORGAGNVS S. 105.
(d)MEKEL S. 95. WIL- LIS angeführt. Ort. Auch in der Raupe LYONNET S. 98. 192. u. s. f.
(e)SPIGEL hält es für Kno- ten, die den Knoten in den ner- vigten Flechten nicht ungleich sind S. 191. GALEN. hat es auch de usu part. Lib. XVI. VESAL. exam. oss. FALLOP. S. 107.
(f)Fasc. 4. art. phar.
(g)Fasc. 3. art. thyreoid. inf. Aus der Carotis des Gehirns ein Ast, den ich niemals gesehen, LANCISIVS f. 1.
(h)LANCISIVS hält es für eine Blutader angef. Ort.
(i)MEKEL S. 94. LAN- CISIVS theilt sie in drei Mem- branen, davon die erste lose, die andere muskelhaft, und die letzte enger, und sehnig ist, S. 108. f. 4. A. B. C.
(k)GORTER Chir. n. 775.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Es geſchicht allemal, daß man Nervenknoten an derienigen Stelle eines Nerven findet, wo ſich mehrere Aeſte wieder trennen (d).
Sie haben faſt alle einerlei Bau, indeſſen iſt doch der Theil eines Nerven der haͤrteſte (e), den man Ner- venknoten (ganglion) nennt, und dieſes gilt auch ſo gar von dem ganz kleinen Knoten der Augenhoͤle, des Her- zens, und des heiligen Beines. Es naͤhert ſich auch eine große Menge von Pulsadern den Nervenknoten, zum Exempel, eine Schlagader von dem Schlundko- pfe (f), und der obern Schildader [Spaltenumbruch](g), dem obern Nakkenknoten: ſo, wie ſich zu dem mondfoͤrmigen Ner- venknoten des Unterleibes ein Schlagaͤderchen begiebt, welches bisweilen von der Aorte ganz beſonders hervor- gebracht wird (h).
Es befindet ſich an dem Nervenknoten eine Beklei- dung, welche aus dem harten Zellgewebe beſteht, oder eine rothe (i) und feſte Scheide (k), ia es ſind ſo gar die Nervenſchnuͤre ſelbſt unterbrochen, und man kann die parallele Richtung der geraden Faſern, fernerhin nicht von einander unterſcheiden, indem ſich dieſe Schnuͤ- re auf das genauſte mit einander zu vermiſchen ſchei- [Spaltenumbruch]
nen
(c) MEKEL Mem. de 1749. S. 98. LANCIS. epiſt. an MORGAGNVS S. 105.
(d)MEKEL S. 95. WIL- LIS angefuͤhrt. Ort. Auch in der Raupe LYONNET S. 98. 192. u. ſ. f.
(e)SPIGEL haͤlt es fuͤr Kno- ten, die den Knoten in den ner- vigten Flechten nicht ungleich ſind S. 191. GALEN. hat es auch de uſu part. Lib. XVI. VESAL. exam. oſſ. FALLOP. S. 107.
(f)Faſc. 4. art. phar.
(g)Faſc. 3. art. thyreoid. inf. Aus der Carotis des Gehirns ein Aſt, den ich niemals geſehen, LANCISIVS f. 1.
(h)LANCISIVS haͤlt es fuͤr eine Blutader angef. Ort.
(i)MEKEL S. 94. LAN- CISIVS theilt ſie in drei Mem- branen, davon die erſte loſe, die andere muskelhaft, und die letzte enger, und ſehnig iſt, S. 108. f. 4. A. B. C.
(k)GORTER Chir. n. 775.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0354"n="318"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es geſchicht allemal, daß man Nervenknoten an<lb/>
derienigen Stelle eines Nerven findet, wo ſich mehrere<lb/>
Aeſte wieder trennen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEKEL</hi></hi> S. 95. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WIL-<lb/>
LIS</hi></hi> angefuͤhrt. Ort. Auch in der<lb/>
Raupe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LYONNET</hi></hi> S. 98. 192.<lb/>
u. ſ. f.</note>.</p><lb/><p>Sie haben faſt alle einerlei Bau, indeſſen iſt doch<lb/>
der Theil eines Nerven der haͤrteſte <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SPIGEL</hi></hi> haͤlt es fuͤr Kno-<lb/>
ten, die den Knoten in den ner-<lb/>
vigten Flechten nicht ungleich ſind<lb/>
S. 191. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN.</hi></hi> hat es auch<lb/><hirendition="#aq">de uſu part. Lib. <hirendition="#g">XVI. VESAL.</hi><lb/>
exam. oſſ. <hirendition="#g">FALLOP.</hi></hi> S. 107.</note>, den man Ner-<lb/>
venknoten (<hirendition="#aq">ganglion</hi>) nennt, und dieſes gilt auch ſo gar<lb/>
von dem ganz kleinen Knoten der Augenhoͤle, des Her-<lb/>
zens, und des heiligen Beines. Es naͤhert ſich auch<lb/>
eine große Menge von Pulsadern den Nervenknoten,<lb/>
zum Exempel, eine Schlagader von dem Schlundko-<lb/>
pfe <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Faſc. 4. art. phar.</hi></note>, und der obern Schildader <cb/><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Faſc. 3. art. thyreoid. inf.</hi><lb/>
Aus der Carotis des Gehirns ein<lb/>
Aſt, den ich niemals geſehen,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LANCISIVS</hi> f.</hi> 1.</note>, dem obern<lb/>
Nakkenknoten: ſo, wie ſich zu dem mondfoͤrmigen Ner-<lb/>
venknoten des Unterleibes ein Schlagaͤderchen begiebt,<lb/>
welches bisweilen von der Aorte ganz beſonders hervor-<lb/>
gebracht wird <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LANCISIVS</hi></hi> haͤlt es<lb/>
fuͤr eine Blutader angef. Ort.</note>.</p><lb/><p>Es befindet ſich an dem Nervenknoten eine Beklei-<lb/>
dung, welche aus dem harten Zellgewebe beſteht, oder<lb/>
eine rothe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEKEL</hi></hi> S. 94. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LAN-<lb/>
CISIVS</hi></hi> theilt ſie in drei Mem-<lb/>
branen, davon die erſte loſe, die<lb/>
andere muskelhaft, und die letzte<lb/>
enger, und ſehnig iſt, S. 108. <hirendition="#aq">f. 4.<lb/>
A. B. C.</hi></note> und feſte Scheide <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GORTER</hi> Chir. n.</hi> 775.</note>, ia es ſind ſo gar<lb/>
die Nervenſchnuͤre ſelbſt unterbrochen, und man kann<lb/>
die parallele Richtung der geraden Faſern, fernerhin<lb/>
nicht von einander unterſcheiden, indem ſich dieſe Schnuͤ-<lb/>
re auf das genauſte mit einander zu vermiſchen ſchei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/><cb/><notexml:id="f54"prev="#f53"place="foot"n="(b)">(c) <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEKEL</hi> Mem. de</hi> 1749.<lb/>
S. 98. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LANCIS.</hi> epiſt.</hi> an<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORGAGNVS</hi></hi> S. 105.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0354]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Es geſchicht allemal, daß man Nervenknoten an
derienigen Stelle eines Nerven findet, wo ſich mehrere
Aeſte wieder trennen (d).
Sie haben faſt alle einerlei Bau, indeſſen iſt doch
der Theil eines Nerven der haͤrteſte (e), den man Ner-
venknoten (ganglion) nennt, und dieſes gilt auch ſo gar
von dem ganz kleinen Knoten der Augenhoͤle, des Her-
zens, und des heiligen Beines. Es naͤhert ſich auch
eine große Menge von Pulsadern den Nervenknoten,
zum Exempel, eine Schlagader von dem Schlundko-
pfe (f), und der obern Schildader
(g), dem obern
Nakkenknoten: ſo, wie ſich zu dem mondfoͤrmigen Ner-
venknoten des Unterleibes ein Schlagaͤderchen begiebt,
welches bisweilen von der Aorte ganz beſonders hervor-
gebracht wird (h).
Es befindet ſich an dem Nervenknoten eine Beklei-
dung, welche aus dem harten Zellgewebe beſteht, oder
eine rothe (i) und feſte Scheide (k), ia es ſind ſo gar
die Nervenſchnuͤre ſelbſt unterbrochen, und man kann
die parallele Richtung der geraden Faſern, fernerhin
nicht von einander unterſcheiden, indem ſich dieſe Schnuͤ-
re auf das genauſte mit einander zu vermiſchen ſchei-
nen
(b)
(d) MEKEL S. 95. WIL-
LIS angefuͤhrt. Ort. Auch in der
Raupe LYONNET S. 98. 192.
u. ſ. f.
(e) SPIGEL haͤlt es fuͤr Kno-
ten, die den Knoten in den ner-
vigten Flechten nicht ungleich ſind
S. 191. GALEN. hat es auch
de uſu part. Lib. XVI. VESAL.
exam. oſſ. FALLOP. S. 107.
(f) Faſc. 4. art. phar.
(g) Faſc. 3. art. thyreoid. inf.
Aus der Carotis des Gehirns ein
Aſt, den ich niemals geſehen,
LANCISIVS f. 1.
(h) LANCISIVS haͤlt es
fuͤr eine Blutader angef. Ort.
(i) MEKEL S. 94. LAN-
CISIVS theilt ſie in drei Mem-
branen, davon die erſte loſe, die
andere muskelhaft, und die letzte
enger, und ſehnig iſt, S. 108. f. 4.
A. B. C.
(k) GORTER Chir. n. 775.
(b) (c) MEKEL Mem. de 1749.
S. 98. LANCIS. epiſt. an
MORGAGNVS S. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.