allezeit die obere Schildblutader [Spaltenumbruch](p), welche auch nach dem Luftröhrenkopfe hingeht, oft aber auch eine andere Blutader, welche der gemeinschaftliche Stamm von der Zungenblutader (q), und von der Blutader des Schlund- kopfes, ist. Es entstehet einander mal diese Blutader des Schlundkopfes oberhalb der Schildader, aus einem mit der Zungenader gemeinschaftlichen Stamme. Sie zeigt sich ein ander mal einzeln, indem die Natur hier wunderbare Verändrungen macht.
Die dritte ist die Lefzenader (r), oder die vornehm- ste Blutader des Angesichts. Von ihr, oder von der vorhergehenden, oder auch von dem Drosselstamme, läuft eine ansehnliche Blutader längst dem Rande des untern Kinnbakkens in die äußere Drosselader, und eröfnet sich in dieselbe den Weg (s). Ein ander mal wachsen hin- gegen allein die beiden Drosselblutadern mit der Lefzen- ader zusammen. Sie entsteht, doch viel seltener, wie ich es selbst angemerket habe, ganz und gar aus der äus- sern Drosselblutader. Von diesen Blutadern gehören folgende zu denen, welche aus dem Haupte heraus gefüh- ret werden. Es entspringet von der Zungenblutader, oder von der Blutader des Schlundkopfes, neben dem Ohre, dem untern Kinnbakken, und neben den großen Flügeln des Keilbeins, ein ansehnliches Adergeflechte, das zwar von den andern Blutaderpakken in nichts unterschie-
den
(p)FALLOP. S. 123. EV- STACHIVS tab. 25. Gutturale WINSLOW n. 105.
(q)FALLOP. S. 123. EV- STACHIVS angeführt. Ort. WINSLOW n. 79. 80.
(r)Fascic. 3. 28 tab. art. fac. EVSTACIVS angeführt. Ort. [Spaltenumbruch]GAVTIER anat. de la tete de l' Homme T. IV. T. 2.
(s)EVSTACHIVS hat diese anastomosis angef. Ort. FALLOP. S. 122. b. 123. 124. VIDVS VIDIVS tab. 24 f. 2. WINS- LOW T. III. tr. des veines n. 74. 83. 84. 96. 106. SYLVA T. I. S. 229. 220. MEKEL Mem. de Berlin 1749. in tab.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
allezeit die obere Schildblutader [Spaltenumbruch](p), welche auch nach dem Luftroͤhrenkopfe hingeht, oft aber auch eine andere Blutader, welche der gemeinſchaftliche Stamm von der Zungenblutader (q), und von der Blutader des Schlund- kopfes, iſt. Es entſtehet einander mal dieſe Blutader des Schlundkopfes oberhalb der Schildader, aus einem mit der Zungenader gemeinſchaftlichen Stamme. Sie zeigt ſich ein ander mal einzeln, indem die Natur hier wunderbare Veraͤndrungen macht.
Die dritte iſt die Lefzenader (r), oder die vornehm- ſte Blutader des Angeſichts. Von ihr, oder von der vorhergehenden, oder auch von dem Droſſelſtamme, laͤuft eine anſehnliche Blutader laͤngſt dem Rande des untern Kinnbakkens in die aͤußere Droſſelader, und eroͤfnet ſich in dieſelbe den Weg (s). Ein ander mal wachſen hin- gegen allein die beiden Droſſelblutadern mit der Lefzen- ader zuſammen. Sie entſteht, doch viel ſeltener, wie ich es ſelbſt angemerket habe, ganz und gar aus der aͤuſ- ſern Droſſelblutader. Von dieſen Blutadern gehoͤren folgende zu denen, welche aus dem Haupte heraus gefuͤh- ret werden. Es entſpringet von der Zungenblutader, oder von der Blutader des Schlundkopfes, neben dem Ohre, dem untern Kinnbakken, und neben den großen Fluͤgeln des Keilbeins, ein anſehnliches Adergeflechte, das zwar von den andern Blutaderpakken in nichts unterſchie-
den
(p)FALLOP. S. 123. EV- STACHIVS tab. 25. Gutturale WINSLOW n. 105.
(q)FALLOP. S. 123. EV- STACHIVS angefuͤhrt. Ort. WINSLOW n. 79. 80.
(r)Faſcic. 3. 28 tab. art. fac. EVSTACIVS angefuͤhrt. Ort. [Spaltenumbruch]GAVTIER anat. de la tête de l’ Homme T. IV. T. 2.
(s)EVSTACHIVS hat dieſe anaſtomoſis angef. Ort. FALLOP. S. 122. b. 123. 124. VIDVS VIDIVS tab. 24 f. 2. WINS- LOW T. III. tr. des veines n. 74. 83. 84. 96. 106. SYLVA T. I. S. 229. 220. MEKEL Mem. de Berlin 1749. in tab.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0288"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
allezeit die obere Schildblutader <cb/><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP.</hi></hi> S. 123. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EV-<lb/>
STACHIVS</hi> tab. 25. Gutturale<lb/><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 105.</note>, welche auch nach<lb/>
dem Luftroͤhrenkopfe hingeht, oft aber auch eine andere<lb/>
Blutader, welche der gemeinſchaftliche Stamm von der<lb/>
Zungenblutader <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP.</hi></hi> S. 123. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">EV-<lb/>
STACHIVS</hi></hi> angefuͤhrt. Ort.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 79. 80.</note>, und von der Blutader des Schlund-<lb/>
kopfes, iſt. Es entſtehet einander mal dieſe Blutader<lb/>
des Schlundkopfes oberhalb der Schildader, aus einem<lb/>
mit der Zungenader gemeinſchaftlichen Stamme. Sie<lb/>
zeigt ſich ein ander mal einzeln, indem die Natur hier<lb/>
wunderbare Veraͤndrungen macht.</p><lb/><p>Die dritte iſt die Lefzenader <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Faſcic. 3. 28 tab. art. fac.<lb/><hirendition="#g">EVSTACIVS</hi></hi> angefuͤhrt. Ort.<lb/><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GAVTIER</hi> anat. de la tête de<lb/>
l’ Homme T. IV. T.</hi> 2.</note>, oder die vornehm-<lb/>ſte Blutader des Angeſichts. Von ihr, oder von der<lb/>
vorhergehenden, oder auch von dem Droſſelſtamme, laͤuft<lb/>
eine anſehnliche Blutader laͤngſt dem Rande des untern<lb/>
Kinnbakkens in die aͤußere Droſſelader, und eroͤfnet ſich<lb/>
in dieſelbe den Weg <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVSTACHIVS</hi></hi> hat dieſe<lb/><hirendition="#aq">anaſtomoſis</hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">FALLOP.</hi><lb/>
S. 122. <hirendition="#aq">b. 123. 124. <hirendition="#g">VIDVS<lb/>
VIDIVS</hi> tab. 24 f. 2. <hirendition="#g">WINS-<lb/>
LOW T. III.</hi> tr. des veines<lb/>
n. 74. 83. 84. 96. 106. <hirendition="#g">SYLVA</hi><lb/>
T. I.</hi> S. 229. 220. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEKEL</hi><lb/>
Mem. de Berlin 1749. in tab.</hi></note>. Ein ander mal wachſen hin-<lb/>
gegen allein die beiden Droſſelblutadern mit der Lefzen-<lb/>
ader zuſammen. Sie entſteht, doch viel ſeltener, wie<lb/>
ich es ſelbſt angemerket habe, ganz und gar aus der aͤuſ-<lb/>ſern Droſſelblutader. Von dieſen Blutadern gehoͤren<lb/>
folgende zu denen, welche aus dem Haupte heraus gefuͤh-<lb/>
ret werden. Es entſpringet von der Zungenblutader,<lb/>
oder von der Blutader des Schlundkopfes, neben dem<lb/>
Ohre, dem untern Kinnbakken, und neben den großen<lb/>
Fluͤgeln des Keilbeins, ein anſehnliches Adergeflechte, das<lb/>
zwar von den andern Blutaderpakken in nichts unterſchie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0288]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
allezeit die obere Schildblutader
(p), welche auch nach
dem Luftroͤhrenkopfe hingeht, oft aber auch eine andere
Blutader, welche der gemeinſchaftliche Stamm von der
Zungenblutader (q), und von der Blutader des Schlund-
kopfes, iſt. Es entſtehet einander mal dieſe Blutader
des Schlundkopfes oberhalb der Schildader, aus einem
mit der Zungenader gemeinſchaftlichen Stamme. Sie
zeigt ſich ein ander mal einzeln, indem die Natur hier
wunderbare Veraͤndrungen macht.
Die dritte iſt die Lefzenader (r), oder die vornehm-
ſte Blutader des Angeſichts. Von ihr, oder von der
vorhergehenden, oder auch von dem Droſſelſtamme, laͤuft
eine anſehnliche Blutader laͤngſt dem Rande des untern
Kinnbakkens in die aͤußere Droſſelader, und eroͤfnet ſich
in dieſelbe den Weg (s). Ein ander mal wachſen hin-
gegen allein die beiden Droſſelblutadern mit der Lefzen-
ader zuſammen. Sie entſteht, doch viel ſeltener, wie
ich es ſelbſt angemerket habe, ganz und gar aus der aͤuſ-
ſern Droſſelblutader. Von dieſen Blutadern gehoͤren
folgende zu denen, welche aus dem Haupte heraus gefuͤh-
ret werden. Es entſpringet von der Zungenblutader,
oder von der Blutader des Schlundkopfes, neben dem
Ohre, dem untern Kinnbakken, und neben den großen
Fluͤgeln des Keilbeins, ein anſehnliches Adergeflechte, das
zwar von den andern Blutaderpakken in nichts unterſchie-
den
(p) FALLOP. S. 123. EV-
STACHIVS tab. 25. Gutturale
WINSLOW n. 105.
(q) FALLOP. S. 123. EV-
STACHIVS angefuͤhrt. Ort.
WINSLOW n. 79. 80.
(r) Faſcic. 3. 28 tab. art. fac.
EVSTACIVS angefuͤhrt. Ort.
GAVTIER anat. de la tête de
l’ Homme T. IV. T. 2.
(s) EVSTACHIVS hat dieſe
anaſtomoſis angef. Ort. FALLOP.
S. 122. b. 123. 124. VIDVS
VIDIVS tab. 24 f. 2. WINS-
LOW T. III. tr. des veines
n. 74. 83. 84. 96. 106. SYLVA
T. I. S. 229. 220. MEKEL
Mem. de Berlin 1749. in tab.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/288>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.