Fallop ist es (f), welcher diesen herrschenden, aber nunmehr aus der Mode gekommenen Jrrthum widerle- get hat.
Die Gegner können sich dadurch betrogen haben, daß viele Schlagadern, welche von der rechten Seite der erhabenen harten Hirnhaut zur linken übergehen (g), dicht über den Sichelsinus wandern: daß andere kleine Schlagadern zu dem innern Bau des Sinus und zu den Membranen, woraus dieser besteht, hinlaufen. Und wenn man diese Häute eröfnet, nachdem man sie mit einiger Feuchtigkeit angefüllt hat, so fällt dieser Saft in den Sinus nieder. Es hat ein berühmter Mann die Vermuthung, daß eine zarte Feuchtigkeit in die Sinus ausdampfe (h). Doch es würde ohne Beispiel seyn, daß nicht Blut, sondern eine viel dünnere Flüssigkeit aus einer rothen Schlagader in eine rothe, und zwar sehr große Blutader übergestiegen wäre.
Wenn man aber auch die aufs schönste ausgespritzte Schlagadern sorgfältig verfolget, so wird man doch nie- mals einige Mündung in die Sinus geöfnet finden, son- dern man wird in der That die Blutadern des Gehirns mit eben dem Safte angefüllt sehen, welchen man durch die Schlagadern einspritzt (i), und zwar nicht nur die [Spaltenumbruch]
Blut-
S. 462. dissert. 4. n. 14. Daß einige Schlagadern der harten Membrane in die größern Blut- adern gehen, sagt HEBEN- STREIT de ven. communicant. weitläuftiger lese man den ROL- FINK, wenn man die Meinun- gen der Alten von dem Laufe des Blutaderblutes in die Sinus er- fabren will diss. Lib. VI.
(f) S. 135. a. COLVM- BVS S. 183. VESLING. epist. posth. 8. WALAEVS beim BARTHOLIN. S. 462. RID- [Spaltenumbruch]
LEY cap. 6. S. 50, auch nach einem gemachten Versuch COW- PER append. f. 26. KAAVW angeführt. Ort. PETIT epist. I. S. 12. ESCHENBACH S. 345.
(g)LIEVTAVD S. 384. WINSLOW Tom. IV. n. 36.
(h)GVNZ progr. S. 9.
(i)WILLIS S. 83. WINS- LOW T. IV. n. 36. RVYSCH angef. Ort. ALBIN. angef. Ort. KAAVW angeführt. Ort.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Fallop iſt es (f), welcher dieſen herrſchenden, aber nunmehr aus der Mode gekommenen Jrrthum widerle- get hat.
Die Gegner koͤnnen ſich dadurch betrogen haben, daß viele Schlagadern, welche von der rechten Seite der erhabenen harten Hirnhaut zur linken uͤbergehen (g), dicht uͤber den Sichelſinus wandern: daß andere kleine Schlagadern zu dem innern Bau des Sinus und zu den Membranen, woraus dieſer beſteht, hinlaufen. Und wenn man dieſe Haͤute eroͤfnet, nachdem man ſie mit einiger Feuchtigkeit angefuͤllt hat, ſo faͤllt dieſer Saft in den Sinus nieder. Es hat ein beruͤhmter Mann die Vermuthung, daß eine zarte Feuchtigkeit in die Sinus ausdampfe (h). Doch es wuͤrde ohne Beiſpiel ſeyn, daß nicht Blut, ſondern eine viel duͤnnere Fluͤſſigkeit aus einer rothen Schlagader in eine rothe, und zwar ſehr große Blutader uͤbergeſtiegen waͤre.
Wenn man aber auch die aufs ſchoͤnſte ausgeſpritzte Schlagadern ſorgfaͤltig verfolget, ſo wird man doch nie- mals einige Muͤndung in die Sinus geoͤfnet finden, ſon- dern man wird in der That die Blutadern des Gehirns mit eben dem Safte angefuͤllt ſehen, welchen man durch die Schlagadern einſpritzt (i), und zwar nicht nur die [Spaltenumbruch]
Blut-
S. 462. diſſert. 4. n. 14. Daß einige Schlagadern der harten Membrane in die groͤßern Blut- adern gehen, ſagt HEBEN- STREIT de ven. communicant. weitlaͤuftiger leſe man den ROL- FINK, wenn man die Meinun- gen der Alten von dem Laufe des Blutaderblutes in die Sinus er- fabren will diſſ. Lib. VI.
(f) S. 135. a. COLVM- BVS S. 183. VESLING. epiſt. poſth. 8. WALÆVS beim BARTHOLIN. S. 462. RID- [Spaltenumbruch]
LEY cap. 6. S. 50, auch nach einem gemachten Verſuch COW- PER append. f. 26. KAAVW angefuͤhrt. Ort. PETIT epiſt. I. S. 12. ESCHENBACH S. 345.
(g)LIEVTAVD S. 384. WINSLOW Tom. IV. n. 36.
(h)GVNZ progr. S. 9.
(i)WILLIS S. 83. WINS- LOW T. IV. n. 36. RVYSCH angef. Ort. ALBIN. angef. Ort. KAAVW angefuͤhrt. Ort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0258"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Fallop</hi> iſt es <noteplace="foot"n="(f)">S. 135. <hirendition="#aq">a. <hirendition="#g">COLVM-<lb/>
BVS</hi></hi> S. 183. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VESLING.</hi> epiſt.<lb/>
poſth. 8. <hirendition="#g">WALÆVS</hi></hi> beim<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN.</hi></hi> S. 462. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RID-<lb/><cb/>
LEY</hi> cap.</hi> 6. S. 50, auch nach<lb/>
einem gemachten Verſuch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">COW-<lb/>
PER</hi> append. f. 26. <hirendition="#g">KAAVW</hi></hi><lb/>
angefuͤhrt. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PETIT</hi> epiſt. I.</hi><lb/>
S. 12. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ESCHENBACH</hi></hi> S. 345.</note>, welcher dieſen herrſchenden, aber<lb/>
nunmehr aus der Mode gekommenen Jrrthum widerle-<lb/>
get hat.</p><lb/><p>Die Gegner koͤnnen ſich dadurch betrogen haben,<lb/>
daß viele Schlagadern, welche von der rechten Seite der<lb/>
erhabenen harten Hirnhaut zur linken uͤbergehen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> S. 384.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> Tom. IV. n.</hi> 36.</note>,<lb/>
dicht uͤber den Sichelſinus wandern: daß andere kleine<lb/>
Schlagadern zu dem innern Bau des Sinus und zu den<lb/>
Membranen, woraus dieſer beſteht, hinlaufen. Und<lb/>
wenn man dieſe Haͤute eroͤfnet, nachdem man ſie mit<lb/>
einiger Feuchtigkeit angefuͤllt hat, ſo faͤllt dieſer Saft in<lb/>
den Sinus nieder. Es hat ein beruͤhmter Mann die<lb/>
Vermuthung, daß eine zarte Feuchtigkeit in die Sinus<lb/>
ausdampfe <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GVNZ</hi> progr.</hi> S. 9.</note>. Doch es wuͤrde ohne Beiſpiel ſeyn,<lb/>
daß nicht Blut, ſondern eine viel duͤnnere Fluͤſſigkeit<lb/>
aus einer rothen Schlagader in eine rothe, und zwar<lb/>ſehr große Blutader uͤbergeſtiegen waͤre.</p><lb/><p>Wenn man aber auch die aufs ſchoͤnſte ausgeſpritzte<lb/>
Schlagadern ſorgfaͤltig verfolget, ſo wird man doch nie-<lb/>
mals einige Muͤndung in die Sinus geoͤfnet finden, ſon-<lb/>
dern man wird in der That die Blutadern des Gehirns<lb/>
mit eben dem Safte angefuͤllt ſehen, welchen man durch<lb/>
die Schlagadern einſpritzt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WILLIS</hi></hi> S. 83. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINS-<lb/>
LOW</hi> T. IV. n. 36. <hirendition="#g">RVYSCH</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KAAVW</hi></hi> angefuͤhrt. Ort.</note>, und zwar nicht nur die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Blut-</fw><lb/><cb/><notexml:id="f38"prev="#f37"place="foot"n="(e)">S. 462. <hirendition="#aq">diſſert. 4. n.</hi> 14. Daß<lb/>
einige Schlagadern der harten<lb/>
Membrane in die groͤßern Blut-<lb/>
adern gehen, ſagt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HEBEN-<lb/>
STREIT</hi> de ven. communicant.</hi><lb/>
weitlaͤuftiger leſe man den <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROL-<lb/>
FINK,</hi></hi> wenn man die Meinun-<lb/>
gen der Alten von dem Laufe des<lb/>
Blutaderblutes in die Sinus er-<lb/>
fabren will <hirendition="#aq">diſſ. Lib. VI.</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0258]
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
Fallop iſt es (f), welcher dieſen herrſchenden, aber
nunmehr aus der Mode gekommenen Jrrthum widerle-
get hat.
Die Gegner koͤnnen ſich dadurch betrogen haben,
daß viele Schlagadern, welche von der rechten Seite der
erhabenen harten Hirnhaut zur linken uͤbergehen (g),
dicht uͤber den Sichelſinus wandern: daß andere kleine
Schlagadern zu dem innern Bau des Sinus und zu den
Membranen, woraus dieſer beſteht, hinlaufen. Und
wenn man dieſe Haͤute eroͤfnet, nachdem man ſie mit
einiger Feuchtigkeit angefuͤllt hat, ſo faͤllt dieſer Saft in
den Sinus nieder. Es hat ein beruͤhmter Mann die
Vermuthung, daß eine zarte Feuchtigkeit in die Sinus
ausdampfe (h). Doch es wuͤrde ohne Beiſpiel ſeyn,
daß nicht Blut, ſondern eine viel duͤnnere Fluͤſſigkeit
aus einer rothen Schlagader in eine rothe, und zwar
ſehr große Blutader uͤbergeſtiegen waͤre.
Wenn man aber auch die aufs ſchoͤnſte ausgeſpritzte
Schlagadern ſorgfaͤltig verfolget, ſo wird man doch nie-
mals einige Muͤndung in die Sinus geoͤfnet finden, ſon-
dern man wird in der That die Blutadern des Gehirns
mit eben dem Safte angefuͤllt ſehen, welchen man durch
die Schlagadern einſpritzt (i), und zwar nicht nur die
Blut-
(e)
(f) S. 135. a. COLVM-
BVS S. 183. VESLING. epiſt.
poſth. 8. WALÆVS beim
BARTHOLIN. S. 462. RID-
LEY cap. 6. S. 50, auch nach
einem gemachten Verſuch COW-
PER append. f. 26. KAAVW
angefuͤhrt. Ort. PETIT epiſt. I.
S. 12. ESCHENBACH S. 345.
(g) LIEVTAVD S. 384.
WINSLOW Tom. IV. n. 36.
(h) GVNZ progr. S. 9.
(i) WILLIS S. 83. WINS-
LOW T. IV. n. 36. RVYSCH
angef. Ort. ALBIN. angef. Ort.
KAAVW angefuͤhrt. Ort.
(e) S. 462. diſſert. 4. n. 14. Daß
einige Schlagadern der harten
Membrane in die groͤßern Blut-
adern gehen, ſagt HEBEN-
STREIT de ven. communicant.
weitlaͤuftiger leſe man den ROL-
FINK, wenn man die Meinun-
gen der Alten von dem Laufe des
Blutaderblutes in die Sinus er-
fabren will diſſ. Lib. VI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.