Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns.

Es hat nicht ein ieder Zwischenraum seine beson-
dere Ader, sondern man weiß, daß es am Rükken drei,
fünf [Spaltenumbruch] (g), und sieben (h) Hinteradern giebt. Von den
vordern sind bisweilen zwo (i), drei (k), sonsten vie-
re (l), und fünfe (m), und sechse (n), wie auch mehrere
vorhanden [Spaltenumbruch] (o). So findet man an den Lenden biswei-
len eine einzige (p), an dem heiligen Beine zwo (q),
und ein ander mal so viel, als es Wirbelbeine giebt.

Der zwote Stamm, welcher unter denen dreien
der kleinste ist, begiebt sich zu dem Knoten eines ieden
Nerven, und mit diesem zur harten Gehirnhaut des
Rükkenmarkes, und ins umliegende Fett, indessen, daß
er einerlei Ursprung hat. Es pflegt am Halse (r) ein
besonderer Zweig zu seyn, und am Rükken (s), und an
den Lenden von demienigen kleinen Stamme herzukom-
men, welchen wir zuerst gemeldet haben, und dieses ist
derienige, der dem Rükkenmarke näher angeht.

Das dritte Stämmchen, welches nach dem Kno-
chenhäutchen der Wirbelbeine
geht, nimt eben am
Rükken, von der obern Ribbenschlagader (t) in denen
übrigen acht, oder neun Zwischenräumen, von den übri-
gen Ribbenadern (u) und deren gemeinschaftlichem
Stamme, oder von einem Rükkenaste, an den Lenden
von den Lendenadern, an dem heiligen Beine von den
Heiligen den Ursprung. Er ist iederzeit vorhanden, und
es hat ein iedes Wirbelbein den seinigen, wofern nicht
öfters einerlei Ribbenschlagader ihre Aestchen dem Kno-
chenhäutchen zweener Wirbelbeine zugleich zuwirft (x).

Er
(g) S. 16.
(h) S. 16. icon. cit.
(i) S. 15. 16. und auf den
Kupfern.
(k) S. 15. zweimal.
(l) Eben da.
(m) Eben da.
(n) Eben da.
(o) Eben da zu eilfe.
(p) Eben da.
(q) Eben da.
(r) Fascic. 7. S. 13.
(s) Tab. 4.
(t) Eben da n.
(u) Eben da.
(x) S. 14.
O 4
V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.

Es hat nicht ein ieder Zwiſchenraum ſeine beſon-
dere Ader, ſondern man weiß, daß es am Ruͤkken drei,
fuͤnf [Spaltenumbruch] (g), und ſieben (h) Hinteradern giebt. Von den
vordern ſind bisweilen zwo (i), drei (k), ſonſten vie-
re (l), und fuͤnfe (m), und ſechſe (n), wie auch mehrere
vorhanden [Spaltenumbruch] (o). So findet man an den Lenden biswei-
len eine einzige (p), an dem heiligen Beine zwo (q),
und ein ander mal ſo viel, als es Wirbelbeine giebt.

Der zwote Stamm, welcher unter denen dreien
der kleinſte iſt, begiebt ſich zu dem Knoten eines ieden
Nerven, und mit dieſem zur harten Gehirnhaut des
Ruͤkkenmarkes, und ins umliegende Fett, indeſſen, daß
er einerlei Urſprung hat. Es pflegt am Halſe (r) ein
beſonderer Zweig zu ſeyn, und am Ruͤkken (s), und an
den Lenden von demienigen kleinen Stamme herzukom-
men, welchen wir zuerſt gemeldet haben, und dieſes iſt
derienige, der dem Ruͤkkenmarke naͤher angeht.

Das dritte Staͤmmchen, welches nach dem Kno-
chenhaͤutchen der Wirbelbeine
geht, nimt eben am
Ruͤkken, von der obern Ribbenſchlagader (t) in denen
uͤbrigen acht, oder neun Zwiſchenraͤumen, von den uͤbri-
gen Ribbenadern (u) und deren gemeinſchaftlichem
Stamme, oder von einem Ruͤkkenaſte, an den Lenden
von den Lendenadern, an dem heiligen Beine von den
Heiligen den Urſprung. Er iſt iederzeit vorhanden, und
es hat ein iedes Wirbelbein den ſeinigen, wofern nicht
oͤfters einerlei Ribbenſchlagader ihre Aeſtchen dem Kno-
chenhaͤutchen zweener Wirbelbeine zugleich zuwirft (x).

Er
(g) S. 16.
(h) S. 16. icon. cit.
(i) S. 15. 16. und auf den
Kupfern.
(k) S. 15. zweimal.
(l) Eben da.
(m) Eben da.
(n) Eben da.
(o) Eben da zu eilfe.
(p) Eben da.
(q) Eben da.
(r) Faſcic. 7. S. 13.
(s) Tab. 4.
(t) Eben da n.
(u) Eben da.
(x) S. 14.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0251" n="215"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es hat nicht ein ieder Zwi&#x017F;chenraum &#x017F;eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Ader, &#x017F;ondern man weiß, daß es am Ru&#x0364;kken drei,<lb/>
fu&#x0364;nf <cb/>
<note place="foot" n="(g)">S. 16.</note>, und &#x017F;ieben <note place="foot" n="(h)">S. 16. <hi rendition="#aq">icon. cit.</hi></note> Hinteradern giebt. Von den<lb/>
vordern &#x017F;ind bisweilen zwo <note place="foot" n="(i)">S. 15. 16. und auf den<lb/>
Kupfern.</note>, drei <note place="foot" n="(k)">S. 15. zweimal.</note>, &#x017F;on&#x017F;ten vie-<lb/>
re <note place="foot" n="(l)">Eben da.</note>, und fu&#x0364;nfe <note place="foot" n="(m)">Eben da.</note>, und &#x017F;ech&#x017F;e <note place="foot" n="(n)">Eben da.</note>, wie auch mehrere<lb/>
vorhanden <cb/>
<note place="foot" n="(o)">Eben da zu eilfe.</note>. So findet man an den Lenden biswei-<lb/>
len eine einzige <note place="foot" n="(p)">Eben da.</note>, an dem heiligen Beine zwo <note place="foot" n="(q)">Eben da.</note>,<lb/>
und ein ander mal &#x017F;o viel, als es Wirbelbeine giebt.</p><lb/>
            <p>Der zwote Stamm, welcher unter denen dreien<lb/>
der klein&#x017F;te i&#x017F;t, begiebt &#x017F;ich zu dem <hi rendition="#fr">Knoten</hi> eines ieden<lb/>
Nerven, und mit die&#x017F;em zur <hi rendition="#fr">harten Gehirnhaut</hi> des<lb/>
Ru&#x0364;kkenmarkes, und ins umliegende Fett, inde&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
er einerlei Ur&#x017F;prung hat. Es pflegt am Hal&#x017F;e <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 7. S. 13.</note> ein<lb/>
be&#x017F;onderer Zweig zu &#x017F;eyn, und am Ru&#x0364;kken <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Tab.</hi> 4.</note>, und an<lb/>
den Lenden von demienigen kleinen Stamme herzukom-<lb/>
men, welchen wir zuer&#x017F;t gemeldet haben, und die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
derienige, der dem Ru&#x0364;kkenmarke na&#x0364;her angeht.</p><lb/>
            <p>Das dritte Sta&#x0364;mmchen, welches nach dem <hi rendition="#fr">Kno-<lb/>
chenha&#x0364;utchen der Wirbelbeine</hi> geht, nimt eben am<lb/>
Ru&#x0364;kken, von der obern Ribben&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(t)">Eben da <hi rendition="#aq">n.</hi></note> in denen<lb/>
u&#x0364;brigen acht, oder neun Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen, von den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Ribbenadern <note place="foot" n="(u)">Eben da.</note> und deren gemein&#x017F;chaftlichem<lb/>
Stamme, oder von einem Ru&#x0364;kkena&#x017F;te, an den Lenden<lb/>
von den Lendenadern, an dem heiligen Beine von den<lb/>
Heiligen den Ur&#x017F;prung. Er i&#x017F;t iederzeit vorhanden, und<lb/>
es hat ein iedes Wirbelbein den &#x017F;einigen, wofern nicht<lb/>
o&#x0364;fters einerlei Ribben&#x017F;chlagader ihre Ae&#x017F;tchen dem Kno-<lb/>
chenha&#x0364;utchen zweener Wirbelbeine zugleich zuwirft <note place="foot" n="(x)">S. 14.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0251] V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. Es hat nicht ein ieder Zwiſchenraum ſeine beſon- dere Ader, ſondern man weiß, daß es am Ruͤkken drei, fuͤnf (g), und ſieben (h) Hinteradern giebt. Von den vordern ſind bisweilen zwo (i), drei (k), ſonſten vie- re (l), und fuͤnfe (m), und ſechſe (n), wie auch mehrere vorhanden (o). So findet man an den Lenden biswei- len eine einzige (p), an dem heiligen Beine zwo (q), und ein ander mal ſo viel, als es Wirbelbeine giebt. Der zwote Stamm, welcher unter denen dreien der kleinſte iſt, begiebt ſich zu dem Knoten eines ieden Nerven, und mit dieſem zur harten Gehirnhaut des Ruͤkkenmarkes, und ins umliegende Fett, indeſſen, daß er einerlei Urſprung hat. Es pflegt am Halſe (r) ein beſonderer Zweig zu ſeyn, und am Ruͤkken (s), und an den Lenden von demienigen kleinen Stamme herzukom- men, welchen wir zuerſt gemeldet haben, und dieſes iſt derienige, der dem Ruͤkkenmarke naͤher angeht. Das dritte Staͤmmchen, welches nach dem Kno- chenhaͤutchen der Wirbelbeine geht, nimt eben am Ruͤkken, von der obern Ribbenſchlagader (t) in denen uͤbrigen acht, oder neun Zwiſchenraͤumen, von den uͤbri- gen Ribbenadern (u) und deren gemeinſchaftlichem Stamme, oder von einem Ruͤkkenaſte, an den Lenden von den Lendenadern, an dem heiligen Beine von den Heiligen den Urſprung. Er iſt iederzeit vorhanden, und es hat ein iedes Wirbelbein den ſeinigen, wofern nicht oͤfters einerlei Ribbenſchlagader ihre Aeſtchen dem Kno- chenhaͤutchen zweener Wirbelbeine zugleich zuwirft (x). Er (g) S. 16. (h) S. 16. icon. cit. (i) S. 15. 16. und auf den Kupfern. (k) S. 15. zweimal. (l) Eben da. (m) Eben da. (n) Eben da. (o) Eben da zu eilfe. (p) Eben da. (q) Eben da. (r) Faſcic. 7. S. 13. (s) Tab. 4. (t) Eben da n. (u) Eben da. (x) S. 14. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/251
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/251>, abgerufen am 22.11.2024.