Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Man hat auch aus dieser Schlagader die hintere
Ohrenader [Spaltenumbruch] (f), oder die Griffelzizzenader, oder endlich
die Schlagader des Schlundkopfes (g) herauskommen
gesehen.

§. 5.
Die hintere Ohrenschlagader.

Auch diese war den Alten nicht unbekannt, und sie
heißt beim Vesal (h), hintere Schläfenader, sie wird
vom Fallop, die sechste genannt (i), und vom Eustach
angedeutet (k), indessen, daß sie auch von den Neuern
nicht aus der Acht gelassen ist (l). Sie entsteht entwe-
der aus der äußern Carotis, wo diese bereits von der
Ohrendrüse bedeckt ist (m), oder aus der Hinterhaupts-
ader, hingegen selten aus der innern Kinnbakkenader (n):
sie steiget durch die Ohrendrüse, unter dem griffelförmi-
gen Anhange, und hierauf durch die Falte, welche sich
zwischen dem Ohre und der Hirnschaale befindet (o), in
die Höhe. Es nehmen ihre meisten Aeste die auswen-
digen Theile des Kopfs ein, und sie gehen nach dem knor-
pligen Wesen des Ohrs (p) nach dem Gehörgange (q),
dem Trummelfell, nach den Muskeln (r), welche neben
dem zizzenförmigen Fortsazze liegen (s), nach dem
breitsehnigen Helme der Hirnschaale, und deren Kno-

chen-
(f) Fasc. 2. angef. Ort. Fasc. 8.
S. 57. er rechnet die Ohrenader zu
den Zweigen der Hinterhauptsader
WINSLOW n. 68. befonders
LIEVTAVD S. 478.
(g) Fascic. 2. angeführt. Ort.
ich habe sie zweimal gesehen.
(h) Lib. III. S 489 t. arter O.
(i) Observ. S. 132 b. VIDO
tab. 27. f. 1. q. q. COLVMBVS

hat einen Zweig hinter den Ohren
S. 181.
(k) Tab. 22.
(l) WINSLOW n. 58. se-
conde branche est O. Tom. 2. f.
1.
[Spaltenumbruch] GAVTIER. ob er sie gleich die
Schläfenader nennt, und diese wird
gemalt. f. 4. t. 3.
(m) Fascic. 3. S. 8. V. tab.
corp. tot. MEKEL n.
28.
(n) Fascic. 2. tab. maxill. int.
not.
1.
(o) Fascic. 3. S. 8. 9. und
tab. tab. art. pharyng. v.
(p) Fascic. 8. tab. tot. corp. c.
GAVTIER tab. 3. f.
4.
(q) Fascic. 3. angef. Ort.
(r) Fascic. 8 angef. Ort.
(s) Eben da, S. 9. GAV-
TIER
angef. Ort.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Man hat auch aus dieſer Schlagader die hintere
Ohrenader [Spaltenumbruch] (f), oder die Griffelzizzenader, oder endlich
die Schlagader des Schlundkopfes (g) herauskommen
geſehen.

§. 5.
Die hintere Ohrenſchlagader.

Auch dieſe war den Alten nicht unbekannt, und ſie
heißt beim Veſal (h), hintere Schlaͤfenader, ſie wird
vom Fallop, die ſechſte genannt (i), und vom Euſtach
angedeutet (k), indeſſen, daß ſie auch von den Neuern
nicht aus der Acht gelaſſen iſt (l). Sie entſteht entwe-
der aus der aͤußern Carotis, wo dieſe bereits von der
Ohrendruͤſe bedeckt iſt (m), oder aus der Hinterhaupts-
ader, hingegen ſelten aus der innern Kinnbakkenader (n):
ſie ſteiget durch die Ohrendruͤſe, unter dem griffelfoͤrmi-
gen Anhange, und hierauf durch die Falte, welche ſich
zwiſchen dem Ohre und der Hirnſchaale befindet (o), in
die Hoͤhe. Es nehmen ihre meiſten Aeſte die auswen-
digen Theile des Kopfs ein, und ſie gehen nach dem knor-
pligen Weſen des Ohrs (p) nach dem Gehoͤrgange (q),
dem Trummelfell, nach den Muskeln (r), welche neben
dem zizzenfoͤrmigen Fortſazze liegen (s), nach dem
breitſehnigen Helme der Hirnſchaale, und deren Kno-

chen-
(f) Faſc. 2. angef. Ort. Faſc. 8.
S. 57. er rechnet die Ohrenader zu
den Zweigen der Hinterhauptsader
WINSLOW n. 68. befonders
LIEVTAVD S. 478.
(g) Faſcic. 2. angefuͤhrt. Ort.
ich habe ſie zweimal geſehen.
(h) Lib. III. S 489 t. arter O.
(i) Obſerv. S. 132 b. VIDO
tab. 27. f. 1. q. q. COLVMBVS

hat einen Zweig hinter den Ohren
S. 181.
(k) Tab. 22.
(l) WINSLOW n. 58. ſe-
conde branche eſt O. Tom. 2. f.
1.
[Spaltenumbruch] GAVTIER. ob er ſie gleich die
Schlaͤfenader nennt, und dieſe wird
gemalt. f. 4. t. 3.
(m) Faſcic. 3. S. 8. V. tab.
corp. tot. MEKEL n.
28.
(n) Faſcic. 2. tab. maxill. int.
not.
1.
(o) Faſcic. 3. S. 8. 9. und
tab. ∆ tab. art. pharyng. v.
(p) Faſcic. 8. tab. tot. corp. c.
GAVTIER tab. 3. f.
4.
(q) Faſcic. 3. angef. Ort.
(r) Faſcic. 8 angef. Ort.
(s) Eben da, S. 9. GAV-
TIER
angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0210" n="174"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man hat auch aus die&#x017F;er Schlagader die hintere<lb/>
Ohrenader <cb/>
<note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c.</hi> 2. angef. Ort. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c.</hi> 8.<lb/>
S. 57. er rechnet die Ohrenader zu<lb/>
den Zweigen der Hinterhauptsader<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 68. befonders<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> S. 478.</note>, oder die Griffelzizzenader, oder endlich<lb/>
die Schlagader des Schlundkopfes <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 2. angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/>
ich habe &#x017F;ie zweimal ge&#x017F;ehen.</note> herauskommen<lb/>
ge&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#g">Die hintere Ohren&#x017F;chlagader.</hi></head><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;e war den Alten nicht unbekannt, und &#x017F;ie<lb/>
heißt beim <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Lib. III.</hi> S 489 <hi rendition="#aq">t. arter O.</hi></note>, hintere Schla&#x0364;fenader, &#x017F;ie wird<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Fallop,</hi> die &#x017F;ech&#x017F;te genannt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv.</hi> S. 132 <hi rendition="#aq">b. <hi rendition="#g">VIDO</hi><lb/>
tab. 27. f. 1. q. q. <hi rendition="#g">COLVMBVS</hi></hi><lb/>
hat einen Zweig hinter den Ohren<lb/>
S. 181.</note>, und vom <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi><lb/>
angedeutet <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab.</hi> 22.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie auch von den Neuern<lb/>
nicht aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n. 58. &#x017F;e-<lb/>
conde branche e&#x017F;t O. Tom. 2. f.</hi> 1.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAVTIER.</hi></hi> ob er &#x017F;ie gleich die<lb/>
Schla&#x0364;fenader nennt, und die&#x017F;e wird<lb/>
gemalt. <hi rendition="#aq">f. 4. t.</hi> 3.</note>. Sie ent&#x017F;teht entwe-<lb/>
der aus der a&#x0364;ußern Carotis, wo die&#x017F;e bereits von der<lb/>
Ohrendru&#x0364;&#x017F;e bedeckt i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 3. S. 8. V. <hi rendition="#aq">tab.<lb/>
corp. tot. <hi rendition="#g">MEKEL</hi> n.</hi> 28.</note>, oder aus der Hinterhaupts-<lb/>
ader, hingegen &#x017F;elten aus der innern Kinnbakkenader <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 2. tab. maxill. int.<lb/>
not.</hi> 1.</note>:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;teiget durch die Ohrendru&#x0364;&#x017F;e, unter dem griffelfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen Anhange, und hierauf durch die Falte, welche &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Ohre und der Hirn&#x017F;chaale befindet <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 3. S. 8. 9. und<lb/><hi rendition="#aq">tab. &#x2206; tab. art. pharyng. v.</hi></note>, in<lb/>
die Ho&#x0364;he. Es nehmen ihre mei&#x017F;ten Ae&#x017F;te die auswen-<lb/>
digen Theile des Kopfs ein, und &#x017F;ie gehen nach dem knor-<lb/>
pligen We&#x017F;en des Ohrs <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. 8. tab. tot. corp. c.<lb/><hi rendition="#g">GAVTIER</hi> tab. 3. f.</hi> 4.</note> nach dem Geho&#x0364;rgange <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 3. angef. Ort.</note>,<lb/>
dem Trummelfell, nach den Muskeln <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic.</hi> 8 angef. Ort.</note>, welche neben<lb/>
dem zizzenfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;azze liegen <note place="foot" n="(s)">Eben da, S. 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAV-<lb/>
TIER</hi></hi> angef. Ort.</note>, nach dem<lb/>
breit&#x017F;ehnigen Helme der Hirn&#x017F;chaale, und deren Kno-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0210] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Man hat auch aus dieſer Schlagader die hintere Ohrenader (f), oder die Griffelzizzenader, oder endlich die Schlagader des Schlundkopfes (g) herauskommen geſehen. §. 5. Die hintere Ohrenſchlagader. Auch dieſe war den Alten nicht unbekannt, und ſie heißt beim Veſal (h), hintere Schlaͤfenader, ſie wird vom Fallop, die ſechſte genannt (i), und vom Euſtach angedeutet (k), indeſſen, daß ſie auch von den Neuern nicht aus der Acht gelaſſen iſt (l). Sie entſteht entwe- der aus der aͤußern Carotis, wo dieſe bereits von der Ohrendruͤſe bedeckt iſt (m), oder aus der Hinterhaupts- ader, hingegen ſelten aus der innern Kinnbakkenader (n): ſie ſteiget durch die Ohrendruͤſe, unter dem griffelfoͤrmi- gen Anhange, und hierauf durch die Falte, welche ſich zwiſchen dem Ohre und der Hirnſchaale befindet (o), in die Hoͤhe. Es nehmen ihre meiſten Aeſte die auswen- digen Theile des Kopfs ein, und ſie gehen nach dem knor- pligen Weſen des Ohrs (p) nach dem Gehoͤrgange (q), dem Trummelfell, nach den Muskeln (r), welche neben dem zizzenfoͤrmigen Fortſazze liegen (s), nach dem breitſehnigen Helme der Hirnſchaale, und deren Kno- chen- (f) Faſc. 2. angef. Ort. Faſc. 8. S. 57. er rechnet die Ohrenader zu den Zweigen der Hinterhauptsader WINSLOW n. 68. befonders LIEVTAVD S. 478. (g) Faſcic. 2. angefuͤhrt. Ort. ich habe ſie zweimal geſehen. (h) Lib. III. S 489 t. arter O. (i) Obſerv. S. 132 b. VIDO tab. 27. f. 1. q. q. COLVMBVS hat einen Zweig hinter den Ohren S. 181. (k) Tab. 22. (l) WINSLOW n. 58. ſe- conde branche eſt O. Tom. 2. f. 1. GAVTIER. ob er ſie gleich die Schlaͤfenader nennt, und dieſe wird gemalt. f. 4. t. 3. (m) Faſcic. 3. S. 8. V. tab. corp. tot. MEKEL n. 28. (n) Faſcic. 2. tab. maxill. int. not. 1. (o) Faſcic. 3. S. 8. 9. und tab. ∆ tab. art. pharyng. v. (p) Faſcic. 8. tab. tot. corp. c. GAVTIER tab. 3. f. 4. (q) Faſcic. 3. angef. Ort. (r) Faſcic. 8 angef. Ort. (s) Eben da, S. 9. GAV- TIER angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/210
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/210>, abgerufen am 02.01.2025.