Wir haben diese Bekleidung an ihrem Orte beson- ders vorgetragen, und davon gemeldet, daß sie eine vom Gehirn verschiedene Figur habe, daß sie viel genauer an der Hirnschaale, als am Gehirne selbst an- hänge, und daß sie den Blutadern, die vom Gehirn zu- rükkommen, besondere Scheiden gebe. Man muß hie- bei den Anfang von demienigen Theile der harten Mem- brane machen, der das Rükkenmark in sich begreift. Es läuft demnach dieselbe aus dem Gehirne hervor unter der Gestalt eines kegelförmigen Trichters [Spaltenumbruch](a), sie hängt sich an die Bänder der obersten Wirbel (b) feste an, sie be- greift das ganze Mark und den ganzen Pferdeschweif in sich, und sie endigt sich ganz unten am heiligen Beine, indem sie an das inwendige Knochenhäutchen dieses Beins vermittelst gewisser zellförmiger Fäden angehängt ist.
Es ist der Durchmesser dieser Membran verschie- den, doch nicht von der Art, wie im Rükkenmarke. Sie kömt mit einer großen Breite vom Gehirn herab, sie ist oben am Halse breit und flach, an dessen Mitte schmä- ler, sie wird unten am Halse (c) neben dem fünften, sechsten, siebenten, oder achten Wirbel breit, hierauf
ver-
(a)HVBER f. 2.
(b)WINSLOW n. 418. LIEV- [Spaltenumbruch]
TAVD S. 420. V. HVBER med. spin. S. 6
(c)VIEVSSENS tab. 20. f. 1.
J 4
Vierter Abſchnitt. Die harte Membran.
§. 1. Jm Ruͤkkenmarke.
Wir haben dieſe Bekleidung an ihrem Orte beſon- ders vorgetragen, und davon gemeldet, daß ſie eine vom Gehirn verſchiedene Figur habe, daß ſie viel genauer an der Hirnſchaale, als am Gehirne ſelbſt an- haͤnge, und daß ſie den Blutadern, die vom Gehirn zu- ruͤkkommen, beſondere Scheiden gebe. Man muß hie- bei den Anfang von demienigen Theile der harten Mem- brane machen, der das Ruͤkkenmark in ſich begreift. Es laͤuft demnach dieſelbe aus dem Gehirne hervor unter der Geſtalt eines kegelfoͤrmigen Trichters [Spaltenumbruch](a), ſie haͤngt ſich an die Baͤnder der oberſten Wirbel (b) feſte an, ſie be- greift das ganze Mark und den ganzen Pferdeſchweif in ſich, und ſie endigt ſich ganz unten am heiligen Beine, indem ſie an das inwendige Knochenhaͤutchen dieſes Beins vermittelſt gewiſſer zellfoͤrmiger Faͤden angehaͤngt iſt.
Es iſt der Durchmeſſer dieſer Membran verſchie- den, doch nicht von der Art, wie im Ruͤkkenmarke. Sie koͤmt mit einer großen Breite vom Gehirn herab, ſie iſt oben am Halſe breit und flach, an deſſen Mitte ſchmaͤ- ler, ſie wird unten am Halſe (c) neben dem fuͤnften, ſechſten, ſiebenten, oder achten Wirbel breit, hierauf
ver-
(a)HVBER f. 2.
(b)WINSLOW n. 418. LIEV- [Spaltenumbruch]
TAVD S. 420. V. HVBER med. ſpin. S. 6
(c)VIEVSSENS tab. 20. f. 1.
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0171"n="135"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt.<lb/>
Die harte Membran.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/><hirendition="#g">Jm Ruͤkkenmarke.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben dieſe Bekleidung an ihrem Orte beſon-<lb/>
ders vorgetragen, und davon gemeldet, daß ſie<lb/>
eine vom Gehirn verſchiedene Figur habe, daß ſie viel<lb/>
genauer an der Hirnſchaale, als am Gehirne ſelbſt an-<lb/>
haͤnge, und daß ſie den Blutadern, die vom Gehirn zu-<lb/>
ruͤkkommen, beſondere Scheiden gebe. Man muß hie-<lb/>
bei den Anfang von demienigen Theile der harten Mem-<lb/>
brane machen, der das Ruͤkkenmark in ſich begreift. Es<lb/>
laͤuft demnach dieſelbe aus dem Gehirne hervor unter der<lb/>
Geſtalt eines kegelfoͤrmigen Trichters <cb/><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HVBER</hi> f.</hi> 2.</note>, ſie haͤngt ſich<lb/>
an die Baͤnder der oberſten Wirbel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">WINSLOW n. 418. LIEV-<lb/><cb/>
TAVD</hi> S. 420. V. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HVBER</hi><lb/>
med. ſpin.</hi> S. 6</note> feſte an, ſie be-<lb/>
greift das ganze Mark und den ganzen Pferdeſchweif in<lb/>ſich, und ſie endigt ſich ganz unten am heiligen Beine,<lb/>
indem ſie an das inwendige Knochenhaͤutchen dieſes Beins<lb/>
vermittelſt gewiſſer zellfoͤrmiger Faͤden angehaͤngt iſt.</p><lb/><p>Es iſt der Durchmeſſer dieſer Membran verſchie-<lb/>
den, doch nicht von der Art, wie im Ruͤkkenmarke. Sie<lb/>
koͤmt mit einer großen Breite vom Gehirn herab, ſie iſt<lb/>
oben am Halſe breit und flach, an deſſen Mitte ſchmaͤ-<lb/>
ler, ſie wird unten am Halſe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">VIEVSSENS tab. 20. f.</hi> 1.</note> neben dem fuͤnften,<lb/>ſechſten, ſiebenten, oder achten Wirbel breit, hierauf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0171]
Vierter Abſchnitt.
Die harte Membran.
§. 1.
Jm Ruͤkkenmarke.
Wir haben dieſe Bekleidung an ihrem Orte beſon-
ders vorgetragen, und davon gemeldet, daß ſie
eine vom Gehirn verſchiedene Figur habe, daß ſie viel
genauer an der Hirnſchaale, als am Gehirne ſelbſt an-
haͤnge, und daß ſie den Blutadern, die vom Gehirn zu-
ruͤkkommen, beſondere Scheiden gebe. Man muß hie-
bei den Anfang von demienigen Theile der harten Mem-
brane machen, der das Ruͤkkenmark in ſich begreift. Es
laͤuft demnach dieſelbe aus dem Gehirne hervor unter der
Geſtalt eines kegelfoͤrmigen Trichters
(a), ſie haͤngt ſich
an die Baͤnder der oberſten Wirbel (b) feſte an, ſie be-
greift das ganze Mark und den ganzen Pferdeſchweif in
ſich, und ſie endigt ſich ganz unten am heiligen Beine,
indem ſie an das inwendige Knochenhaͤutchen dieſes Beins
vermittelſt gewiſſer zellfoͤrmiger Faͤden angehaͤngt iſt.
Es iſt der Durchmeſſer dieſer Membran verſchie-
den, doch nicht von der Art, wie im Ruͤkkenmarke. Sie
koͤmt mit einer großen Breite vom Gehirn herab, ſie iſt
oben am Halſe breit und flach, an deſſen Mitte ſchmaͤ-
ler, ſie wird unten am Halſe (c) neben dem fuͤnften,
ſechſten, ſiebenten, oder achten Wirbel breit, hierauf
ver-
(a) HVBER f. 2.
(b) WINSLOW n. 418. LIEV-
TAVD S. 420. V. HVBER
med. ſpin. S. 6
(c) VIEVSSENS tab. 20. f. 1.
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/171>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.