Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
und der Kammer der Sehnerven, und er wird von dem
aschfarbenen etwas deutlicher, hingegen von dem gestreif-
ten Körper nur durch eine etwas dunkle Linie abgesondert.

Der Streif endiget sich hinterwärts bei dem nieder-
steigenden Horne der Kammer, in welches er sich einen
Zoll lang hineinwirft, und er endiget sich mit vielen
Fasern daselbst hinter der Kammer der Sehnerven, und
noch tiefer [Spaltenumbruch] (t) in der Substanz des Gehirns. Sein
vorderes Ende ist nicht immer einerlei. Er begiebt sich
mit einer dikken Faser zu dem vordern Horne des Ge-
wölbes (u). Eine andere Faser verschwindet vor diesem
Körper in dem Marke des vordern Gehirnlappen, wo
dies Mark unter der Hirnschwiele liegt (x). Eine an-
dere endiget sich wie eine Art von dikken Nerven (y),
bei der Zusammenfügung des Gehirns, und scheint diese
zu vergrößern. Es ist dieses der größere Theil von
dem gedoppelten Mittelpunkte.

Es soll an einem andern Orte gemeldet werden, was
die Kammern der Sehnerven von dem weissen Striche
vor einen markigen Streif empfangen (z). Weder der
vortrefliche Jacob Benignus Winslow, noch ein
anderer unter denen alten berühren vor dem Willis
hievon etwas.

§. 22.
(t) VIEVSSENS tab. 10. TA-
RIN anthrop.
angef. Ort. GVNZ
S. 9. alle machen es etwas kürzer.
(u) VIEVSSENS tab. 10. und
TARIN fig. 3. GVNZ angef. Ort.
(x) Fasc. 7. tab. 3. L. TARIN
S. 2. fig. I. V. Es scheinet dieses
die Einlenkung der Fasern zu seyn,
welche von den zizzenförmigen Vor-
ragungen nach dem gedoppelten Mit-
[Spaltenumbruch] telpunkte übergehen, wie es der
berühmte PETIT nennt, epist. 1.
S. 13.
(y) VIEVSSENS tab. 10. WIL-
LIS anima brutorum tab. 7. cap.
8.
und S. 47. de cerebro fig. 7.
(z) Der berühmte TARIN lei-
tet den Ursprung von der Vorra-
gung der Sehnerven her fig. 1. 2. 3.

Vom Gehirne X. Buch.
und der Kammer der Sehnerven, und er wird von dem
aſchfarbenen etwas deutlicher, hingegen von dem geſtreif-
ten Koͤrper nur durch eine etwas dunkle Linie abgeſondert.

Der Streif endiget ſich hinterwaͤrts bei dem nieder-
ſteigenden Horne der Kammer, in welches er ſich einen
Zoll lang hineinwirft, und er endiget ſich mit vielen
Faſern daſelbſt hinter der Kammer der Sehnerven, und
noch tiefer [Spaltenumbruch] (t) in der Subſtanz des Gehirns. Sein
vorderes Ende iſt nicht immer einerlei. Er begiebt ſich
mit einer dikken Faſer zu dem vordern Horne des Ge-
woͤlbes (u). Eine andere Faſer verſchwindet vor dieſem
Koͤrper in dem Marke des vordern Gehirnlappen, wo
dies Mark unter der Hirnſchwiele liegt (x). Eine an-
dere endiget ſich wie eine Art von dikken Nerven (y),
bei der Zuſammenfuͤgung des Gehirns, und ſcheint dieſe
zu vergroͤßern. Es iſt dieſes der groͤßere Theil von
dem gedoppelten Mittelpunkte.

Es ſoll an einem andern Orte gemeldet werden, was
die Kammern der Sehnerven von dem weiſſen Striche
vor einen markigen Streif empfangen (z). Weder der
vortrefliche Jacob Benignus Winslow, noch ein
anderer unter denen alten beruͤhren vor dem Willis
hievon etwas.

§. 22.
(t) VIEVSSENS tab. 10. TA-
RIN anthrop.
angef. Ort. GVNZ
S. 9. alle machen es etwas kuͤrzer.
(u) VIEVSSENS tab. 10. und
TARIN fig. 3. GVNZ angef. Ort.
(x) Faſc. 7. tab. 3. L. TARIN
S. 2. fig. I. V. Es ſcheinet dieſes
die Einlenkung der Faſern zu ſeyn,
welche von den zizzenfoͤrmigen Vor-
ragungen nach dem gedoppelten Mit-
[Spaltenumbruch] telpunkte uͤbergehen, wie es der
beruͤhmte PETIT nennt, epiſt. 1.
S. 13.
(y) VIEVSSENS tab. 10. WIL-
LIS anima brutorum tab. 7. cap.
8.
und S. 47. de cerebro fig. 7.
(z) Der beruͤhmte TARIN lei-
tet den Urſprung von der Vorra-
gung der Sehnerven her fig. 1. 2. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und der Kammer der Sehnerven, und er wird von dem<lb/>
a&#x017F;chfarbenen etwas deutlicher, hingegen von dem ge&#x017F;treif-<lb/>
ten Ko&#x0364;rper nur durch eine etwas dunkle Linie abge&#x017F;ondert.</p><lb/>
            <p>Der Streif endiget &#x017F;ich hinterwa&#x0364;rts bei dem nieder-<lb/>
&#x017F;teigenden Horne der Kammer, in welches er &#x017F;ich einen<lb/>
Zoll lang hineinwirft, und er endiget &#x017F;ich mit vielen<lb/>
Fa&#x017F;ern da&#x017F;elb&#x017F;t hinter der Kammer der Sehnerven, und<lb/>
noch tiefer <cb/>
<note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab. 10. TA-<lb/>
RIN anthrop.</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">GVNZ</hi><lb/>
S. 9. alle machen es etwas ku&#x0364;rzer.</note> in der Sub&#x017F;tanz des Gehirns. Sein<lb/>
vorderes Ende i&#x017F;t nicht immer einerlei. Er begiebt &#x017F;ich<lb/>
mit einer dikken Fa&#x017F;er zu dem vordern Horne des Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbes <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi> tab.</hi> 10. und<lb/><hi rendition="#aq">TARIN fig. 3. GVNZ</hi> angef. Ort.</note>. Eine andere Fa&#x017F;er ver&#x017F;chwindet vor die&#x017F;em<lb/>
Ko&#x0364;rper in dem Marke des vordern Gehirnlappen, wo<lb/>
dies Mark unter der Hirn&#x017F;chwiele liegt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 7. tab. 3. L. <hi rendition="#g">TARIN</hi></hi><lb/>
S. 2. <hi rendition="#aq">fig. I. V.</hi> Es &#x017F;cheinet die&#x017F;es<lb/>
die Einlenkung der Fa&#x017F;ern zu &#x017F;eyn,<lb/>
welche von den zizzenfo&#x0364;rmigen Vor-<lb/>
ragungen nach dem gedoppelten Mit-<lb/><cb/>
telpunkte u&#x0364;bergehen, wie es der<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi></hi> nennt, <hi rendition="#aq">epi&#x017F;t.</hi> 1.<lb/>
S. 13.</note>. Eine an-<lb/>
dere endiget &#x017F;ich wie eine Art von dikken Nerven <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS tab. 10. WIL-<lb/>
LIS anima brutorum tab. 7. cap.</hi> 8.<lb/>
und S. 47. <hi rendition="#aq">de cerebro fig.</hi> 7.</note>,<lb/>
bei der Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung des Gehirns, und &#x017F;cheint die&#x017F;e<lb/>
zu vergro&#x0364;ßern. Es i&#x017F;t die&#x017F;es der gro&#x0364;ßere Theil von<lb/>
dem gedoppelten Mittelpunkte.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;oll an einem andern Orte gemeldet werden, was<lb/>
die Kammern der Sehnerven von dem wei&#x017F;&#x017F;en Striche<lb/>
vor einen markigen Streif empfangen <note place="foot" n="(z)">Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">TARIN</hi> lei-<lb/>
tet den Ur&#x017F;prung von der Vorra-<lb/>
gung der Sehnerven her <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1. 2. 3.</note>. Weder der<lb/>
vortrefliche <hi rendition="#fr">Jacob Benignus Winslow,</hi> noch ein<lb/>
anderer unter denen alten beru&#x0364;hren vor dem <hi rendition="#fr">Willis</hi><lb/>
hievon etwas.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0114] Vom Gehirne X. Buch. und der Kammer der Sehnerven, und er wird von dem aſchfarbenen etwas deutlicher, hingegen von dem geſtreif- ten Koͤrper nur durch eine etwas dunkle Linie abgeſondert. Der Streif endiget ſich hinterwaͤrts bei dem nieder- ſteigenden Horne der Kammer, in welches er ſich einen Zoll lang hineinwirft, und er endiget ſich mit vielen Faſern daſelbſt hinter der Kammer der Sehnerven, und noch tiefer (t) in der Subſtanz des Gehirns. Sein vorderes Ende iſt nicht immer einerlei. Er begiebt ſich mit einer dikken Faſer zu dem vordern Horne des Ge- woͤlbes (u). Eine andere Faſer verſchwindet vor dieſem Koͤrper in dem Marke des vordern Gehirnlappen, wo dies Mark unter der Hirnſchwiele liegt (x). Eine an- dere endiget ſich wie eine Art von dikken Nerven (y), bei der Zuſammenfuͤgung des Gehirns, und ſcheint dieſe zu vergroͤßern. Es iſt dieſes der groͤßere Theil von dem gedoppelten Mittelpunkte. Es ſoll an einem andern Orte gemeldet werden, was die Kammern der Sehnerven von dem weiſſen Striche vor einen markigen Streif empfangen (z). Weder der vortrefliche Jacob Benignus Winslow, noch ein anderer unter denen alten beruͤhren vor dem Willis hievon etwas. §. 22. (t) VIEVSSENS tab. 10. TA- RIN anthrop. angef. Ort. GVNZ S. 9. alle machen es etwas kuͤrzer. (u) VIEVSSENS tab. 10. und TARIN fig. 3. GVNZ angef. Ort. (x) Faſc. 7. tab. 3. L. TARIN S. 2. fig. I. V. Es ſcheinet dieſes die Einlenkung der Faſern zu ſeyn, welche von den zizzenfoͤrmigen Vor- ragungen nach dem gedoppelten Mit- telpunkte uͤbergehen, wie es der beruͤhmte PETIT nennt, epiſt. 1. S. 13. (y) VIEVSSENS tab. 10. WIL- LIS anima brutorum tab. 7. cap. 8. und S. 47. de cerebro fig. 7. (z) Der beruͤhmte TARIN lei- tet den Urſprung von der Vorra- gung der Sehnerven her fig. 1. 2. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/114
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/114>, abgerufen am 23.11.2024.