Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Gehirne X. Buch.
§. 19.
Das Waſſer in den Gehirnkammern.

Damit aber nicht die Dekke des Gehirns mit ſeinem
Pflaſter zuſammen wachſen moͤge, ſo iſt ein Dunſt vor-
handen, welcher aller Orten aus der Membrane, die die
Kammer bekleidet, wie auch aus den Adergeweben, von
denen bald geredet werden ſoll [Spaltenumbruch] (r), ausſchwitzt, und die
innere hole Flaͤche voͤllig anfeuchtet. Jch habe hier-
uͤber, außer meinen eigenen Verſuchen, viele Zeugen (s),
und zwar unter den groͤßten Zergliederern fuͤr mich.
Da dieſes nur ein ſehr maͤßiger Dampf iſt, ſo kann
er ſich nicht allezeit in ein Waſſer verdikken, und er
fehlt bisweilen in ganz friſchen und unbeſchaͤdigten Koͤr-
pern (t). Er hat dieſes aber mit dem zarten Waſſer
des Herzbeutels (u), des holen Rippenfelles, und dem
Dunſte des Unterleibes gemein.

Es duͤnſtet aber in einem lebendigen Thiere ein ſicht-
barer Dunſt entweder aus der aͤußern Flaͤche des Ge-
hirns, oder der Hoͤle der Kammer aus (x).

Es iſt offenbar, daß dieſes Waſſer aus den Schlag-
adern heraus daͤmpfe, indem ein zarter Saft, den man
in die Schlagadern einſpritzt, an der geſamten Oberflaͤche

in
(r) RIDLEY S. 82. von dem
plexu chorioideo.
(s) N. MASSA iſagoge S. 84.
b. I. CARPVS uber den MVNDI-
NVS
S. 438. b. POSTHIVS poſt
COLVMBVM
S. 512. VALVERD
S. 242. VESALIVS von der vierten
Kammer S. 788. Denn er ſagte,
daß ſich das Waſſer, welches er zu-
giebt, in den uͤbrigen Kammern
oͤfters zeige S. 786. BRVNNER
de glandula pituitar.
S. 15. 16.
RIDLEY S. 82. STENON de
muſcul. et gland.
S. 42. GRVND
de hydrocephalo SCHNEIDER
de catarrhis libr. II. cap.
9. S. 99.
[Spaltenumbruch] MOLINETTI disquiſitio S. 181.
An einem ploͤtzlich im Waſſer Er-
ſtickten BARTHOLIN centuria 4.
n.
6. Man findet in den Kammern
der Voͤgel, die gegen das Ruͤkken-
mark hingehen, Fließwaſſer, die
Pariſer.
(t) An einem eben Enthaupteten
fand man kein Waſſer in den Kam-
mern, VERDVC uſage des parties
T. II.
S. 65. Einen feuchten Dunſt
nennt es BOVILLET Suite des
Elemens de Medecine
S. 35. poſt
RIDLEY
S. 82.
(u) Buch 4.
(x) KAAVW n. 542. k.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/102
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/102>, abgerufen am 24.02.2025.