Ueberhaupt hab ich auf einmal in einem und eben demselben Körper sechs ungleichdreiseitige wahrgenommen, im übrigen habe ich die erzählte Verschiedenheiten alle nach menschlichen Körpern beschrieben.
Die Alten wusten nur von einem einzigen, Vesa- lius(s), Winslow(t), nennen zween; Eustachius, Fallobius(u)Cowper(x) drei, Douglaß vier (y), Albin fünfe.
Diese ungleichdreiseitigen, und die hintern und vor- dern besonders, heben in der That die Ribben auf (z), so oft der Nakken von seinen eigenen Kräften steif gemacht wird. Jch habe sie in lebendigen Thieren die oberste Ribbe erheben gesehen (a). Wenn die Zwerchfellsnerven, und die zwischen den Ribben befindliche Nerven zerschnit- ten werden, so verliert sie doch noch nicht die Bewegung der Brust, wo nicht auch die ungleichdreiseitigen zerschnit- ten werden (b).
Eine etwas andere Bewandnis hat es mit den seit- werts laufenden ungleichdreiseitigen, und diese beugen den Hals schon deutlicher auf die Seite. Jndessen erheben diese doch auch ebenfalls die Ribben, oder wenigstens ver- wahren sie solche gegen das Niederziehen, wenn der Nak- ken wiederum von seinen eignen Kräften, völlig feste gehal- ten wird.
Ueberdem weis ich wohl, daß der Hals, wenn dieser von seinen erschlaffenden Muskeln niedergelassen wird, von diesen ungleichdreiseitigen auf die Seite zurükkgebo- gen wird: allein ich glaube auch, daß dieses nicht die gan-
ze
(s)[Spaltenumbruch]
Einen dritten und vierten. L. II. c. 38.
(t) Den ersten gibt er der ersten Ribbe, den andern der zwoten. n. 674.
(u)Observ. anat. S. 94.
(x)Myolog. c. 19. ad bidloum. T. 18. u. f.
(y)Comparat. anat. S. 60.
(z)[Spaltenumbruch]CHESELDEN. anat. of hum. Body. Edit. VI. S. 102. senac. Memoir. de l' Acad. 1724. S 164.
(a)Memoir. sur la Respirat. Exp. 23.
(b)GALEN. admin. anat. L. VIII. c. 8.
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Ueberhaupt hab ich auf einmal in einem und eben demſelben Koͤrper ſechs ungleichdreiſeitige wahrgenommen, im uͤbrigen habe ich die erzaͤhlte Verſchiedenheiten alle nach menſchlichen Koͤrpern beſchrieben.
Die Alten wuſten nur von einem einzigen, Veſa- lius(s), Winslow(t), nennen zween; Euſtachius, Fallobius(u)Cowper(x) drei, Douglaß vier (y), Albin fuͤnfe.
Dieſe ungleichdreiſeitigen, und die hintern und vor- dern beſonders, heben in der That die Ribben auf (z), ſo oft der Nakken von ſeinen eigenen Kraͤften ſteif gemacht wird. Jch habe ſie in lebendigen Thieren die oberſte Ribbe erheben geſehen (a). Wenn die Zwerchfellsnerven, und die zwiſchen den Ribben befindliche Nerven zerſchnit- ten werden, ſo verliert ſie doch noch nicht die Bewegung der Bruſt, wo nicht auch die ungleichdreiſeitigen zerſchnit- ten werden (b).
Eine etwas andere Bewandnis hat es mit den ſeit- werts laufenden ungleichdreiſeitigen, und dieſe beugen den Hals ſchon deutlicher auf die Seite. Jndeſſen erheben dieſe doch auch ebenfalls die Ribben, oder wenigſtens ver- wahren ſie ſolche gegen das Niederziehen, wenn der Nak- ken wiederum von ſeinen eignen Kraͤften, voͤllig feſte gehal- ten wird.
Ueberdem weis ich wohl, daß der Hals, wenn dieſer von ſeinen erſchlaffenden Muskeln niedergelaſſen wird, von dieſen ungleichdreiſeitigen auf die Seite zuruͤkkgebo- gen wird: allein ich glaube auch, daß dieſes nicht die gan-
ze
(s)[Spaltenumbruch]
Einen dritten und vierten. L. II. c. 38.
(t) Den erſten gibt er der erſten Ribbe, den andern der zwoten. n. 674.
(u)Obſerv. anat. S. 94.
(x)Myolog. c. 19. ad bidloum. T. 18. u. f.
(y)Comparat. anat. S. 60.
(z)[Spaltenumbruch]CHESELDEN. anat. of hum. Body. Edit. VI. S. 102. ſenac. Memoir. de l’ Acad. 1724. S 164.
(a)Memoir. ſur la Reſpirat. Exp. 23.
(b)GALEN. admin. anat. L. VIII. c. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0085"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/><p>Ueberhaupt hab ich auf einmal in einem und eben<lb/>
demſelben Koͤrper ſechs ungleichdreiſeitige wahrgenommen,<lb/>
im uͤbrigen habe ich die erzaͤhlte Verſchiedenheiten alle nach<lb/>
menſchlichen Koͤrpern beſchrieben.</p><lb/><p>Die Alten wuſten nur von einem einzigen, <hirendition="#fr">Veſa-<lb/>
lius</hi><noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
Einen dritten und vierten.<lb/><hirendition="#aq">L. II. c.</hi> 38.</note>, <hirendition="#fr">Winslow</hi><noteplace="foot"n="(t)">Den erſten gibt er der erſten<lb/>
Ribbe, den andern der zwoten.<lb/><hirendition="#aq">n.</hi> 674.</note>, nennen zween; <hirendition="#fr">Euſtachius,<lb/>
Fallobius</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Obſerv. anat.</hi> S. 94.</note><hirendition="#fr">Cowper</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Myolog. c. 19. ad <hirendition="#g"><hirendition="#k">bidloum.</hi></hi><lb/>
T.</hi> 18. u. f.</note> drei, <hirendition="#fr">Douglaß</hi> vier <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Comparat. anat.</hi> S. 60.</note>,<lb/><hirendition="#fr">Albin</hi> fuͤnfe.</p><lb/><p>Dieſe ungleichdreiſeitigen, und die hintern und vor-<lb/>
dern beſonders, heben in der That die Ribben auf <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CHESELDEN.</hi> anat. of<lb/>
hum. Body. Edit. VI.</hi> S. 102.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſenac.</hi></hi> Memoir. de l’ Acad.</hi> 1724.<lb/>
S 164.</note>,<lb/>ſo oft der Nakken von ſeinen eigenen Kraͤften ſteif gemacht<lb/>
wird. Jch habe ſie in lebendigen Thieren die oberſte<lb/>
Ribbe erheben geſehen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Memoir. ſur la Reſpirat.<lb/>
Exp.</hi> 23.</note>. Wenn die Zwerchfellsnerven,<lb/>
und die zwiſchen den Ribben befindliche Nerven zerſchnit-<lb/>
ten werden, ſo verliert ſie doch noch nicht die Bewegung<lb/>
der Bruſt, wo nicht auch die ungleichdreiſeitigen zerſchnit-<lb/>
ten werden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN.</hi> admin. anat.<lb/>
L. VIII. c.</hi> 8.</note>.</p><lb/><p>Eine etwas andere Bewandnis hat es mit den ſeit-<lb/>
werts laufenden ungleichdreiſeitigen, und dieſe beugen den<lb/>
Hals ſchon deutlicher auf die Seite. Jndeſſen erheben<lb/>
dieſe doch auch ebenfalls die Ribben, oder wenigſtens ver-<lb/>
wahren ſie ſolche gegen das Niederziehen, wenn der Nak-<lb/>
ken wiederum von ſeinen eignen Kraͤften, voͤllig feſte gehal-<lb/>
ten wird.</p><lb/><p>Ueberdem weis ich wohl, daß der Hals, wenn dieſer<lb/>
von ſeinen erſchlaffenden Muskeln niedergelaſſen wird,<lb/>
von dieſen ungleichdreiſeitigen auf die Seite zuruͤkkgebo-<lb/>
gen wird: allein ich glaube auch, daß dieſes nicht die gan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ze</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0085]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
Ueberhaupt hab ich auf einmal in einem und eben
demſelben Koͤrper ſechs ungleichdreiſeitige wahrgenommen,
im uͤbrigen habe ich die erzaͤhlte Verſchiedenheiten alle nach
menſchlichen Koͤrpern beſchrieben.
Die Alten wuſten nur von einem einzigen, Veſa-
lius (s), Winslow (t), nennen zween; Euſtachius,
Fallobius (u) Cowper (x) drei, Douglaß vier (y),
Albin fuͤnfe.
Dieſe ungleichdreiſeitigen, und die hintern und vor-
dern beſonders, heben in der That die Ribben auf (z),
ſo oft der Nakken von ſeinen eigenen Kraͤften ſteif gemacht
wird. Jch habe ſie in lebendigen Thieren die oberſte
Ribbe erheben geſehen (a). Wenn die Zwerchfellsnerven,
und die zwiſchen den Ribben befindliche Nerven zerſchnit-
ten werden, ſo verliert ſie doch noch nicht die Bewegung
der Bruſt, wo nicht auch die ungleichdreiſeitigen zerſchnit-
ten werden (b).
Eine etwas andere Bewandnis hat es mit den ſeit-
werts laufenden ungleichdreiſeitigen, und dieſe beugen den
Hals ſchon deutlicher auf die Seite. Jndeſſen erheben
dieſe doch auch ebenfalls die Ribben, oder wenigſtens ver-
wahren ſie ſolche gegen das Niederziehen, wenn der Nak-
ken wiederum von ſeinen eignen Kraͤften, voͤllig feſte gehal-
ten wird.
Ueberdem weis ich wohl, daß der Hals, wenn dieſer
von ſeinen erſchlaffenden Muskeln niedergelaſſen wird,
von dieſen ungleichdreiſeitigen auf die Seite zuruͤkkgebo-
gen wird: allein ich glaube auch, daß dieſes nicht die gan-
ze
(s)
Einen dritten und vierten.
L. II. c. 38.
(t) Den erſten gibt er der erſten
Ribbe, den andern der zwoten.
n. 674.
(u) Obſerv. anat. S. 94.
(x) Myolog. c. 19. ad bidloum.
T. 18. u. f.
(y) Comparat. anat. S. 60.
(z)
CHESELDEN. anat. of
hum. Body. Edit. VI. S. 102.
ſenac. Memoir. de l’ Acad. 1724.
S 164.
(a) Memoir. ſur la Reſpirat.
Exp. 23.
(b) GALEN. admin. anat.
L. VIII. c. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/85>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.