deren Zunge gegen das Verhältnis der Muskeln zu schwer ist. Es können ihn auch die mehresten Kinder schwer- lich vor dem zehnten Jahre aussprechen, oder doch wenig- stens vor der Zeit nicht, ehe nicht der Griffelansazz an den Schläfenknochen völlig mit seiner Pfanne, und seinem knochigen Fuße zusammen gewachsen ist (m). Da er mit dem Buchstaben l. verwandt ist, welcher keine Bebungen nöthig hat, so sprechen diejenigen gemeiniglich l. für r. aus, denen das r. schwerer fällt.
Die übrigen Mitlauter unter den Buchstaben sind, soviel wir wissen, aus den vorigen zusammengesezzt, man läst solche schnell auf einander folgen, wie das x. z. und das Ps der Griechen, das tsch welches die Russen mit einem einzigen Zeichen ausdrükken, und das griechische r mit einem härtern Hauche.
Nunmehr wollen wir bei einem einzigen Buchstaben den Versuch machen, wie die Muskeln, und Werkzeuge würken, wenn sie einen jeden hervorbringen. Es erfor- dert also z. E. das l. den Dienst der Griffelzungenmus- keln (n), von denen die Zunge erhoben, und an den Gau- men gebracht wird. Zu gleicher Zeit werden ihre Seiten von den Fasern der Kinnzungenmuskeln, die nach der Seite aus einander fahren, und diese Seiten mit sich her- abziehen, niedergezogen. Das Uebrige thut die Brust.
Man kann im übrigen nicht zweifeln, daß sich nicht aus so vielen Grundtönen, die sich leicht auf sechs und zwanzig erstrekken, eine unzälbare Menge von Wörtern zusammensezzen lasse, ob es gleich nicht möglich ist, diese Menge von Wörtern anzugeben (o). Es wäre nemlich unmöglich, diejenigen Wörter aus der Rechnung zu ver- bannen, welche zwar zu lesen möglich sind, aber wegen
der
(m)[Spaltenumbruch]SCHREIB. Almagest. S. 358. Er sagt, daß man nicht eher deutlich reden könne.
(n)[Spaltenumbruch]
B. 9. A. 2. N. 10.
(o) Dieses hat MALOET ver richtet, ergo homini vox sua. S. 21.
Die Stimme. IX. Buch.
deren Zunge gegen das Verhaͤltnis der Muskeln zu ſchwer iſt. Es koͤnnen ihn auch die mehreſten Kinder ſchwer- lich vor dem zehnten Jahre ausſprechen, oder doch wenig- ſtens vor der Zeit nicht, ehe nicht der Griffelanſazz an den Schlaͤfenknochen voͤllig mit ſeiner Pfanne, und ſeinem knochigen Fuße zuſammen gewachſen iſt (m). Da er mit dem Buchſtaben l. verwandt iſt, welcher keine Bebungen noͤthig hat, ſo ſprechen diejenigen gemeiniglich l. fuͤr r. aus, denen das r. ſchwerer faͤllt.
Die uͤbrigen Mitlauter unter den Buchſtaben ſind, ſoviel wir wiſſen, aus den vorigen zuſammengeſezzt, man laͤſt ſolche ſchnell auf einander folgen, wie das x. z. und das Ψ der Griechen, das tſch welches die Ruſſen mit einem einzigen Zeichen ausdruͤkken, und das griechiſche ρ mit einem haͤrtern Hauche.
Nunmehr wollen wir bei einem einzigen Buchſtaben den Verſuch machen, wie die Muskeln, und Werkzeuge wuͤrken, wenn ſie einen jeden hervorbringen. Es erfor- dert alſo z. E. das l. den Dienſt der Griffelzungenmus- keln (n), von denen die Zunge erhoben, und an den Gau- men gebracht wird. Zu gleicher Zeit werden ihre Seiten von den Faſern der Kinnzungenmuskeln, die nach der Seite aus einander fahren, und dieſe Seiten mit ſich her- abziehen, niedergezogen. Das Uebrige thut die Bruſt.
Man kann im uͤbrigen nicht zweifeln, daß ſich nicht aus ſo vielen Grundtoͤnen, die ſich leicht auf ſechs und zwanzig erſtrekken, eine unzaͤlbare Menge von Woͤrtern zuſammenſezzen laſſe, ob es gleich nicht moͤglich iſt, dieſe Menge von Woͤrtern anzugeben (o). Es waͤre nemlich unmoͤglich, diejenigen Woͤrter aus der Rechnung zu ver- bannen, welche zwar zu leſen moͤglich ſind, aber wegen
der
(m)[Spaltenumbruch]SCHREIB. Almageſt. S. 358. Er ſagt, daß man nicht eher deutlich reden koͤnne.
(n)[Spaltenumbruch]
B. 9. A. 2. N. 10.
(o) Dieſes hat MALOET ver richtet, ergo homini vox ſua. S. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0744"n="736[738]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Stimme. <hirendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
deren Zunge gegen das Verhaͤltnis der Muskeln zu ſchwer<lb/>
iſt. Es koͤnnen ihn auch die mehreſten Kinder ſchwer-<lb/>
lich vor dem zehnten Jahre ausſprechen, oder doch wenig-<lb/>ſtens vor der Zeit nicht, ehe nicht der Griffelanſazz an den<lb/>
Schlaͤfenknochen voͤllig mit ſeiner Pfanne, und ſeinem<lb/>
knochigen Fuße zuſammen gewachſen iſt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIB.</hi> Almageſt.</hi> S.<lb/>
358. Er ſagt, daß man nicht eher<lb/>
deutlich reden koͤnne.</note>. Da er mit<lb/>
dem Buchſtaben <hirendition="#fr">l.</hi> verwandt iſt, welcher keine Bebungen<lb/>
noͤthig hat, ſo ſprechen diejenigen gemeiniglich <hirendition="#fr">l.</hi> fuͤr <hirendition="#fr">r.</hi><lb/>
aus, denen das <hirendition="#fr">r.</hi>ſchwerer faͤllt.</p><lb/><p>Die uͤbrigen Mitlauter unter den Buchſtaben ſind,<lb/>ſoviel wir wiſſen, aus den vorigen zuſammengeſezzt, man<lb/>
laͤſt ſolche ſchnell auf einander folgen, wie das <hirendition="#fr">x. z.</hi> und<lb/>
das Ψ der Griechen, das <hirendition="#fr">tſch</hi> welches die Ruſſen<lb/>
mit einem einzigen Zeichen ausdruͤkken, und das griechiſche<lb/>ρ mit einem haͤrtern Hauche.</p><lb/><p>Nunmehr wollen wir bei einem einzigen Buchſtaben<lb/>
den Verſuch machen, wie die Muskeln, und Werkzeuge<lb/>
wuͤrken, wenn ſie einen jeden hervorbringen. Es erfor-<lb/>
dert alſo z. E. das <hirendition="#fr">l.</hi> den Dienſt der Griffelzungenmus-<lb/>
keln <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
B. 9. A. 2. N. 10.</note>, von denen die Zunge erhoben, und an den Gau-<lb/>
men gebracht wird. Zu gleicher Zeit werden ihre Seiten<lb/>
von den Faſern der Kinnzungenmuskeln, die nach der<lb/>
Seite aus einander fahren, und dieſe Seiten mit ſich her-<lb/>
abziehen, niedergezogen. Das Uebrige thut die Bruſt.</p><lb/><p>Man kann im uͤbrigen nicht zweifeln, daß ſich nicht<lb/>
aus ſo vielen Grundtoͤnen, die ſich leicht auf ſechs und<lb/>
zwanzig erſtrekken, eine unzaͤlbare Menge von Woͤrtern<lb/>
zuſammenſezzen laſſe, ob es gleich nicht moͤglich iſt, dieſe<lb/>
Menge von Woͤrtern anzugeben <noteplace="foot"n="(o)">Dieſes hat <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MALOET</hi></hi> ver<lb/>
richtet, <hirendition="#aq">ergo homini vox ſua.</hi> S. 21.</note>. Es waͤre nemlich<lb/>
unmoͤglich, diejenigen Woͤrter aus der Rechnung zu ver-<lb/>
bannen, welche zwar zu leſen moͤglich ſind, aber wegen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[736[738]/0744]
Die Stimme. IX. Buch.
deren Zunge gegen das Verhaͤltnis der Muskeln zu ſchwer
iſt. Es koͤnnen ihn auch die mehreſten Kinder ſchwer-
lich vor dem zehnten Jahre ausſprechen, oder doch wenig-
ſtens vor der Zeit nicht, ehe nicht der Griffelanſazz an den
Schlaͤfenknochen voͤllig mit ſeiner Pfanne, und ſeinem
knochigen Fuße zuſammen gewachſen iſt (m). Da er mit
dem Buchſtaben l. verwandt iſt, welcher keine Bebungen
noͤthig hat, ſo ſprechen diejenigen gemeiniglich l. fuͤr r.
aus, denen das r. ſchwerer faͤllt.
Die uͤbrigen Mitlauter unter den Buchſtaben ſind,
ſoviel wir wiſſen, aus den vorigen zuſammengeſezzt, man
laͤſt ſolche ſchnell auf einander folgen, wie das x. z. und
das Ψ der Griechen, das tſch welches die Ruſſen
mit einem einzigen Zeichen ausdruͤkken, und das griechiſche
ρ mit einem haͤrtern Hauche.
Nunmehr wollen wir bei einem einzigen Buchſtaben
den Verſuch machen, wie die Muskeln, und Werkzeuge
wuͤrken, wenn ſie einen jeden hervorbringen. Es erfor-
dert alſo z. E. das l. den Dienſt der Griffelzungenmus-
keln (n), von denen die Zunge erhoben, und an den Gau-
men gebracht wird. Zu gleicher Zeit werden ihre Seiten
von den Faſern der Kinnzungenmuskeln, die nach der
Seite aus einander fahren, und dieſe Seiten mit ſich her-
abziehen, niedergezogen. Das Uebrige thut die Bruſt.
Man kann im uͤbrigen nicht zweifeln, daß ſich nicht
aus ſo vielen Grundtoͤnen, die ſich leicht auf ſechs und
zwanzig erſtrekken, eine unzaͤlbare Menge von Woͤrtern
zuſammenſezzen laſſe, ob es gleich nicht moͤglich iſt, dieſe
Menge von Woͤrtern anzugeben (o). Es waͤre nemlich
unmoͤglich, diejenigen Woͤrter aus der Rechnung zu ver-
bannen, welche zwar zu leſen moͤglich ſind, aber wegen
der
(m)
SCHREIB. Almageſt. S.
358. Er ſagt, daß man nicht eher
deutlich reden koͤnne.
(n)
B. 9. A. 2. N. 10.
(o) Dieſes hat MALOET ver
richtet, ergo homini vox ſua. S. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 736[738]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/744>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.