Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Die Töne.
§. 16.
Die Veränderung der Stimme durch die Ge-
müthsbewegungen.

Die allergemeinste Ursache, eine Stimme heraus zu
bringen, ist diese, da der Mann das Weib zu sich ruft.
Die| Leibe macht so gar Jnsekkten laut. So wie die
Männer unter den Fröfchen (p), so singen auch blos die
Männer unter den Cicaden (q), und es lokken die Heu-
schrekken (r), und andere Jnsekkten, ihre Weiber durch
das Geigen an sich.

Daher trifft man nicht sowol in der Klasse der Jnsek-
ten; sondern vielmehr unter den Vögeln, und Vierfüßi-
gen, Stimmen an, die das Schrekken, den Zorn, die
Liebe zu den Jungen, die schmeichelerische Zärtlichkeit der
Mütter, die Freude (s), den Schmerz ausdrükken. Die
Thiere rufen damit| ihres gleichen zusammen, und es suchen
dadurch einige Empfindungen, die uns undeutlich blei-
ben, Thiere einer Heerde, den Jhrigen zu eröffnen.
Dergleichen Stimmen sind auch stummen Menschen, oder
auch solchen, die nicht reden gelernt haben, gemein, und
selbst die Thiere können die verschiedenen Bedeutungen
einer Stimme an einem Menschen, der lustig ist, sie her-
bei lokkt, oder der ihnen was austheilen will, unterscheiden.

§. 17.
(p) [Spaltenumbruch] ROESEL von dem grünen
Gesangfrosche, der Laubfrosch heist.
So bald dieser sein mannbares Al-
ter erreicht, und seine Gattin aufsu-
chen will, lernt er singen.
(q) REAVMVR. lavren-
tivs.
angef. Ort. Was unter
Thieren singt, gehört zum männ-
[Spaltenumbruch] lichen Geschlechte, swammerd.
Bibl.
S. 504.
(r) SWAMMERD. Blood-
looze Dierkens. S. 94.
(s) Vergl. CARDANVM de
ranis.
S. 183.
III. Abſchn. Die Toͤne.
§. 16.
Die Veraͤnderung der Stimme durch die Ge-
muͤthsbewegungen.

Die allergemeinſte Urſache, eine Stimme heraus zu
bringen, iſt dieſe, da der Mann das Weib zu ſich ruft.
Die| Leibe macht ſo gar Jnſekkten laut. So wie die
Maͤnner unter den Froͤfchen (p), ſo ſingen auch blos die
Maͤnner unter den Cicaden (q), und es lokken die Heu-
ſchrekken (r), und andere Jnſekkten, ihre Weiber durch
das Geigen an ſich.

Daher trifft man nicht ſowol in der Klaſſe der Jnſek-
ten; ſondern vielmehr unter den Voͤgeln, und Vierfuͤßi-
gen, Stimmen an, die das Schrekken, den Zorn, die
Liebe zu den Jungen, die ſchmeicheleriſche Zaͤrtlichkeit der
Muͤtter, die Freude (s), den Schmerz ausdruͤkken. Die
Thiere rufen damit| ihres gleichen zuſammen, und es ſuchen
dadurch einige Empfindungen, die uns undeutlich blei-
ben, Thiere einer Heerde, den Jhrigen zu eroͤffnen.
Dergleichen Stimmen ſind auch ſtummen Menſchen, oder
auch ſolchen, die nicht reden gelernt haben, gemein, und
ſelbſt die Thiere koͤnnen die verſchiedenen Bedeutungen
einer Stimme an einem Menſchen, der luſtig iſt, ſie her-
bei lokkt, oder der ihnen was austheilen will, unterſcheiden.

§. 17.
(p) [Spaltenumbruch] ROESEL von dem gruͤnen
Geſangfroſche, der Laubfroſch heiſt.
So bald dieſer ſein mannbares Al-
ter erreicht, und ſeine Gattin aufſu-
chen will, lernt er ſingen.
(q) REAVMVR. lavren-
tivſ.
angef. Ort. Was unter
Thieren ſingt, gehoͤrt zum maͤnn-
[Spaltenumbruch] lichen Geſchlechte, ſwammerd.
Bibl.
S. 504.
(r) SWAMMERD. Blood-
looze Dierkens. S. 94.
(s) Vergl. CARDANVM de
ranis.
S. 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0725" n="717[719]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die To&#x0364;ne.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b">Die Vera&#x0364;nderung der Stimme durch die Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsbewegungen.</hi></head><lb/>
            <p>Die allergemein&#x017F;te Ur&#x017F;ache, eine Stimme heraus zu<lb/>
bringen, i&#x017F;t die&#x017F;e, da der Mann das Weib zu &#x017F;ich ruft.<lb/>
Die| Leibe macht &#x017F;o gar Jn&#x017F;ekkten laut. So wie die<lb/>
Ma&#x0364;nner unter den Fro&#x0364;fchen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROESEL</hi></hi> von dem gru&#x0364;nen<lb/>
Ge&#x017F;angfro&#x017F;che, der Laubfro&#x017F;ch hei&#x017F;t.<lb/>
So bald die&#x017F;er &#x017F;ein mannbares Al-<lb/>
ter erreicht, und &#x017F;eine Gattin auf&#x017F;u-<lb/>
chen will, lernt er &#x017F;ingen.</note>, &#x017F;o &#x017F;ingen auch blos die<lb/>
Ma&#x0364;nner unter den Cicaden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAVMVR. <hi rendition="#k">lavren-<lb/>
tiv&#x017F;.</hi></hi></hi> angef. Ort. Was unter<lb/>
Thieren &#x017F;ingt, geho&#x0364;rt zum ma&#x0364;nn-<lb/><cb/>
lichen Ge&#x017F;chlechte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi><lb/>
Bibl.</hi> S. 504.</note>, und es lokken die Heu-<lb/>
&#x017F;chrekken <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> Blood-<lb/>
looze Dierkens. S. 94.</note>, und andere Jn&#x017F;ekkten, ihre Weiber durch<lb/>
das Geigen an &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Daher trifft man nicht &#x017F;owol in der Kla&#x017F;&#x017F;e der Jn&#x017F;ek-<lb/>
ten; &#x017F;ondern vielmehr unter den Vo&#x0364;geln, und Vierfu&#x0364;ßi-<lb/>
gen, Stimmen an, die das Schrekken, den Zorn, die<lb/>
Liebe zu den Jungen, die &#x017F;chmeicheleri&#x017F;che Za&#x0364;rtlichkeit der<lb/>
Mu&#x0364;tter, die Freude <note place="foot" n="(s)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARDANVM</hi> de<lb/>
ranis.</hi> S. 183.</note>, den Schmerz ausdru&#x0364;kken. Die<lb/>
Thiere rufen damit| ihres gleichen zu&#x017F;ammen, und es &#x017F;uchen<lb/>
dadurch einige Empfindungen, die uns undeutlich blei-<lb/>
ben, Thiere einer Heerde, den Jhrigen zu ero&#x0364;ffnen.<lb/>
Dergleichen Stimmen &#x017F;ind auch &#x017F;tummen Men&#x017F;chen, oder<lb/>
auch &#x017F;olchen, die nicht reden gelernt haben, gemein, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Thiere ko&#x0364;nnen die ver&#x017F;chiedenen Bedeutungen<lb/>
einer Stimme an einem Men&#x017F;chen, der lu&#x017F;tig i&#x017F;t, &#x017F;ie her-<lb/>
bei lokkt, oder der ihnen was austheilen will, unter&#x017F;cheiden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717[719]/0725] III. Abſchn. Die Toͤne. §. 16. Die Veraͤnderung der Stimme durch die Ge- muͤthsbewegungen. Die allergemeinſte Urſache, eine Stimme heraus zu bringen, iſt dieſe, da der Mann das Weib zu ſich ruft. Die| Leibe macht ſo gar Jnſekkten laut. So wie die Maͤnner unter den Froͤfchen (p), ſo ſingen auch blos die Maͤnner unter den Cicaden (q), und es lokken die Heu- ſchrekken (r), und andere Jnſekkten, ihre Weiber durch das Geigen an ſich. Daher trifft man nicht ſowol in der Klaſſe der Jnſek- ten; ſondern vielmehr unter den Voͤgeln, und Vierfuͤßi- gen, Stimmen an, die das Schrekken, den Zorn, die Liebe zu den Jungen, die ſchmeicheleriſche Zaͤrtlichkeit der Muͤtter, die Freude (s), den Schmerz ausdruͤkken. Die Thiere rufen damit| ihres gleichen zuſammen, und es ſuchen dadurch einige Empfindungen, die uns undeutlich blei- ben, Thiere einer Heerde, den Jhrigen zu eroͤffnen. Dergleichen Stimmen ſind auch ſtummen Menſchen, oder auch ſolchen, die nicht reden gelernt haben, gemein, und ſelbſt die Thiere koͤnnen die verſchiedenen Bedeutungen einer Stimme an einem Menſchen, der luſtig iſt, ſie her- bei lokkt, oder der ihnen was austheilen will, unterſcheiden. §. 17. (p) ROESEL von dem gruͤnen Geſangfroſche, der Laubfroſch heiſt. So bald dieſer ſein mannbares Al- ter erreicht, und ſeine Gattin aufſu- chen will, lernt er ſingen. (q) REAVMVR. lavren- tivſ. angef. Ort. Was unter Thieren ſingt, gehoͤrt zum maͤnn- lichen Geſchlechte, ſwammerd. Bibl. S. 504. (r) SWAMMERD. Blood- looze Dierkens. S. 94. (s) Vergl. CARDANVM de ranis. S. 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 717[719]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/725>, abgerufen am 20.11.2024.