Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Töne.
Stimme verfallen können, und diesen Fehler hatte
Gracchus an sich, woan ihn sein eigener Bedienter
durch die Pfeife erinnern muste (f).

Derjenige, welcher einen gröbern Ton herausbringen
will, als die Beschaffenheit seines Luftröhrenkopfes zu-
läst, bringt ebenfalls nichts heraus (g), als einen Wind
ohne Klang. Ein solcher läst nemlich die Bänder der
Luströhrenspalte dergestalt nach, daß sie nicht einmal zit-
tern, und er erweitert die Rizze dergestallt, daß das Ver-
hältniß der Oefnung der Luftröhre gegen die Oeffnung der
Spalte viel zu klein ist, und die Luft durch diese Spalte
nicht so geschwinde durchfähret, als zum Zittern der Bän-
der hinlänglich ist.

Man sieht daher, warum Sänger eine Anfeuchtung
nöthig haben, und öfters trinken müssen, da sie, wenn
sie etwas von den Theilen des Schleims zugesezzt (i), im
Singen nicht weiter fortkommen können. Unsere Mem-
branen werden von der Luft ausgetrokknet, sie schmerzen,
wenn sie trokken werden, und sie sind, da sie weniger
biegsam geworden, zu ihren Verrichtungen ungeschikkt.
Jm Singen aber, und heftigen Reden, bewegt sich die
Luft durch die Luftröhre geschwinder, und mit grösserer
Gewalt hindurch; folglich trokknet sie den ganzen Stim-
menkanal, durch den sie geht, stärker aus (i*).

§. 15.
Der Unterscheid in der Sprache.

Hergenommen von der Verschiedenheit der Thiere.

Alle Thiere und Vögel, deren Karakter in allem sonst
völlig gleich ist, haben demnach ihre besondere Stimme,
(h)

wor-
(f) [Spaltenumbruch] Jn dessen Leben, welches
PLVTARCH beschreibt.
(g) DODART. 1707. S. 139.
(i) [Spaltenumbruch] boerh. ptael. T. V. P. 1. S. 231.
(i*) Von einem Singen entstand
eine Heiserkeit von 5 Jahren, und ei-
ne Stummheit, J. gottl. scheid.
(h) SCHVRIG Sialographie.

III. Abſchn. Die Toͤne.
Stimme verfallen koͤnnen, und dieſen Fehler hatte
Gracchus an ſich, woan ihn ſein eigener Bedienter
durch die Pfeife erinnern muſte (f).

Derjenige, welcher einen groͤbern Ton herausbringen
will, als die Beſchaffenheit ſeines Luftroͤhrenkopfes zu-
laͤſt, bringt ebenfalls nichts heraus (g), als einen Wind
ohne Klang. Ein ſolcher laͤſt nemlich die Baͤnder der
Luſtroͤhrenſpalte dergeſtalt nach, daß ſie nicht einmal zit-
tern, und er erweitert die Rizze dergeſtallt, daß das Ver-
haͤltniß der Oefnung der Luftroͤhre gegen die Oeffnung der
Spalte viel zu klein iſt, und die Luft durch dieſe Spalte
nicht ſo geſchwinde durchfaͤhret, als zum Zittern der Baͤn-
der hinlaͤnglich iſt.

Man ſieht daher, warum Saͤnger eine Anfeuchtung
noͤthig haben, und oͤfters trinken muͤſſen, da ſie, wenn
ſie etwas von den Theilen des Schleims zugeſezzt (i), im
Singen nicht weiter fortkommen koͤnnen. Unſere Mem-
branen werden von der Luft ausgetrokknet, ſie ſchmerzen,
wenn ſie trokken werden, und ſie ſind, da ſie weniger
biegſam geworden, zu ihren Verrichtungen ungeſchikkt.
Jm Singen aber, und heftigen Reden, bewegt ſich die
Luft durch die Luftroͤhre geſchwinder, und mit groͤſſerer
Gewalt hindurch; folglich trokknet ſie den ganzen Stim-
menkanal, durch den ſie geht, ſtaͤrker aus (i*).

§. 15.
Der Unterſcheid in der Sprache.

Hergenommen von der Verſchiedenheit der Thiere.

Alle Thiere und Voͤgel, deren Karakter in allem ſonſt
voͤllig gleich iſt, haben demnach ihre beſondere Stimme,
(h)

wor-
(f) [Spaltenumbruch] Jn deſſen Leben, welches
PLVTARCH beſchreibt.
(g) DODART. 1707. S. 139.
(i) [Spaltenumbruch] boerh. ptael. T. V. P. 1. S. 231.
(i*) Von einem Singen entſtand
eine Heiſerkeit von 5 Jahren, und ei-
ne Stummheit, J. gottl. ſcheid.
(h) SCHVRIG Sialographie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0723" n="715[717]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die To&#x0364;ne.</hi></fw><lb/>
Stimme verfallen ko&#x0364;nnen, und die&#x017F;en Fehler hatte<lb/><hi rendition="#fr">Gracchus</hi> an &#x017F;ich, woan ihn &#x017F;ein eigener Bedienter<lb/>
durch die Pfeife erinnern mu&#x017F;te <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Jn de&#x017F;&#x017F;en Leben, welches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLVTARCH</hi></hi> be&#x017F;chreibt.</note>.</p><lb/>
            <p>Derjenige, welcher einen gro&#x0364;bern Ton herausbringen<lb/>
will, als die Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;eines Luftro&#x0364;hrenkopfes zu-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, bringt ebenfalls nichts heraus <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DODART.</hi></hi> 1707. S. 139.</note>, als einen Wind<lb/>
ohne Klang. Ein &#x017F;olcher la&#x0364;&#x017F;t nemlich die Ba&#x0364;nder der<lb/>
Lu&#x017F;tro&#x0364;hren&#x017F;palte derge&#x017F;talt nach, daß &#x017F;ie nicht einmal zit-<lb/>
tern, und er erweitert die Rizze derge&#x017F;tallt, daß das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der Oefnung der Luftro&#x0364;hre gegen die Oeffnung der<lb/>
Spalte viel zu klein i&#x017F;t, und die Luft durch die&#x017F;e Spalte<lb/>
nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde durchfa&#x0364;hret, als zum Zittern der Ba&#x0364;n-<lb/>
der hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht daher, warum Sa&#x0364;nger eine Anfeuchtung<lb/>
no&#x0364;thig haben, und o&#x0364;fters trinken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie, wenn<lb/>
&#x017F;ie etwas von den Theilen des Schleims zuge&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> ptael. T. V. P.</hi> 1. S. 231.</note>, im<lb/>
Singen nicht weiter fortkommen ko&#x0364;nnen. Un&#x017F;ere Mem-<lb/>
branen werden von der Luft ausgetrokknet, &#x017F;ie &#x017F;chmerzen,<lb/>
wenn &#x017F;ie trokken werden, und &#x017F;ie &#x017F;ind, da &#x017F;ie weniger<lb/>
bieg&#x017F;am geworden, zu ihren Verrichtungen unge&#x017F;chikkt.<lb/>
Jm Singen aber, und heftigen Reden, bewegt &#x017F;ich die<lb/>
Luft durch die Luftro&#x0364;hre ge&#x017F;chwinder, und mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Gewalt hindurch; folglich trokknet &#x017F;ie den ganzen Stim-<lb/>
menkanal, durch den &#x017F;ie geht, &#x017F;ta&#x0364;rker aus <note place="foot" n="(i*)">Von einem Singen ent&#x017F;tand<lb/>
eine Hei&#x017F;erkeit von 5 Jahren, und ei-<lb/>
ne Stummheit, <hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gottl.</hi></hi> <hi rendition="#k">&#x017F;cheid.</hi></hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#b">Der Unter&#x017F;cheid in der Sprache.</hi></head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Hergenommen von der Ver&#x017F;chiedenheit der Thiere.</hi> </p><lb/>
            <p>Alle Thiere und Vo&#x0364;gel, deren Karakter in allem &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
vo&#x0364;llig gleich i&#x017F;t, haben demnach ihre be&#x017F;ondere Stimme,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHVRIG</hi> Sialographie.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715[717]/0723] III. Abſchn. Die Toͤne. Stimme verfallen koͤnnen, und dieſen Fehler hatte Gracchus an ſich, woan ihn ſein eigener Bedienter durch die Pfeife erinnern muſte (f). Derjenige, welcher einen groͤbern Ton herausbringen will, als die Beſchaffenheit ſeines Luftroͤhrenkopfes zu- laͤſt, bringt ebenfalls nichts heraus (g), als einen Wind ohne Klang. Ein ſolcher laͤſt nemlich die Baͤnder der Luſtroͤhrenſpalte dergeſtalt nach, daß ſie nicht einmal zit- tern, und er erweitert die Rizze dergeſtallt, daß das Ver- haͤltniß der Oefnung der Luftroͤhre gegen die Oeffnung der Spalte viel zu klein iſt, und die Luft durch dieſe Spalte nicht ſo geſchwinde durchfaͤhret, als zum Zittern der Baͤn- der hinlaͤnglich iſt. Man ſieht daher, warum Saͤnger eine Anfeuchtung noͤthig haben, und oͤfters trinken muͤſſen, da ſie, wenn ſie etwas von den Theilen des Schleims zugeſezzt (i), im Singen nicht weiter fortkommen koͤnnen. Unſere Mem- branen werden von der Luft ausgetrokknet, ſie ſchmerzen, wenn ſie trokken werden, und ſie ſind, da ſie weniger biegſam geworden, zu ihren Verrichtungen ungeſchikkt. Jm Singen aber, und heftigen Reden, bewegt ſich die Luft durch die Luftroͤhre geſchwinder, und mit groͤſſerer Gewalt hindurch; folglich trokknet ſie den ganzen Stim- menkanal, durch den ſie geht, ſtaͤrker aus (i*). §. 15. Der Unterſcheid in der Sprache. Hergenommen von der Verſchiedenheit der Thiere. Alle Thiere und Voͤgel, deren Karakter in allem ſonſt voͤllig gleich iſt, haben demnach ihre beſondere Stimme, wor- (h) (f) Jn deſſen Leben, welches PLVTARCH beſchreibt. (g) DODART. 1707. S. 139. (i) boerh. ptael. T. V. P. 1. S. 231. (i*) Von einem Singen entſtand eine Heiſerkeit von 5 Jahren, und ei- ne Stummheit, J. gottl. ſcheid. (h) SCHVRIG Sialographie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/723
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 715[717]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/723>, abgerufen am 20.11.2024.