Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Töne.
man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie Fer-
rein
(h) gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren
Biegsamkeit in Hervorbringung verschiedener Töne, von
der verschiedenen Länge der Röhren abhängt, davon der
Mensch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch
weder Seiteninstrumente, noch das Monochordon, die
sonst beide dem Ferreinischen ziemlich zu statten kommen,
auf keinerlei Weise damit überein, daß man durch sie die
so große Menge von höchst verschiedenen Tönen, die ein
Mensch machen kann, erklären könnte. Jndessen ist es
doch sehr wahrscheinlich, daß Ursachen vorhanden seyn
müssen, die zur Veränderung der Stimme, außer den
Spaltenbändern, das ihrige beitragen.

Wenn die zitternden Häutchens in der Luftröhre bei
den Wasservögeln, die Töne ehe verändern, ehe die Luft
nach der Luftröhrenspalte hinauf kömmt (i), welche diese
Töne mit sich bringt, so darf man wohl annehmen, daß
in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederschalle
der Nasenhölen, und in der Verschiedenheit des Gaumens,
die Ursachen liegen, welche den aus der Spalte herauf-
getriebenen Klang auf allerlei Weise temperiren. Man
wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des
Zischens betrachtet, wobei die Spalte gleichsam den
Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder
weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle seine Höhe
giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern ähn-
lichen Exempel die Rizze thut, die sich zwischen der Zun-
ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere
dieses zu dem Ende, weil berühmte Männer, außer der
Luftröhrenspalte, alle übrige Theile des menschlichen Kör-
pers, von dem Vermögen ausschließen, die Stimme zu
verändern.

§. 12.
(h) [Spaltenumbruch] S. 414. 415.
(i) maloet. angef. Dissertat.
[Spaltenumbruch] vox clangosa. S. 10.
Y y 2

III. Abſchn. Die Toͤne.
man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie Fer-
rein
(h) gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren
Biegſamkeit in Hervorbringung verſchiedener Toͤne, von
der verſchiedenen Laͤnge der Roͤhren abhaͤngt, davon der
Menſch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch
weder Seiteninſtrumente, noch das Monochordon, die
ſonſt beide dem Ferreiniſchen ziemlich zu ſtatten kommen,
auf keinerlei Weiſe damit uͤberein, daß man durch ſie die
ſo große Menge von hoͤchſt verſchiedenen Toͤnen, die ein
Menſch machen kann, erklaͤren koͤnnte. Jndeſſen iſt es
doch ſehr wahrſcheinlich, daß Urſachen vorhanden ſeyn
muͤſſen, die zur Veraͤnderung der Stimme, außer den
Spaltenbaͤndern, das ihrige beitragen.

Wenn die zitternden Haͤutchens in der Luftroͤhre bei
den Waſſervoͤgeln, die Toͤne ehe veraͤndern, ehe die Luft
nach der Luftroͤhrenſpalte hinauf koͤmmt (i), welche dieſe
Toͤne mit ſich bringt, ſo darf man wohl annehmen, daß
in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederſchalle
der Naſenhoͤlen, und in der Verſchiedenheit des Gaumens,
die Urſachen liegen, welche den aus der Spalte herauf-
getriebenen Klang auf allerlei Weiſe temperiren. Man
wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des
Ziſchens betrachtet, wobei die Spalte gleichſam den
Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder
weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle ſeine Hoͤhe
giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern aͤhn-
lichen Exempel die Rizze thut, die ſich zwiſchen der Zun-
ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere
dieſes zu dem Ende, weil beruͤhmte Maͤnner, außer der
Luftroͤhrenſpalte, alle uͤbrige Theile des menſchlichen Koͤr-
pers, von dem Vermoͤgen ausſchließen, die Stimme zu
veraͤndern.

§. 12.
(h) [Spaltenumbruch] S. 414. 415.
(i) maloet. angef. Diſſertat.
[Spaltenumbruch] vox clangoſa. S. 10.
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="705[707]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die To&#x0364;ne.</hi></fw><lb/>
man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie <hi rendition="#fr">Fer-<lb/>
rein</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/>
S. 414. 415.</note> gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren<lb/>
Bieg&#x017F;amkeit in Hervorbringung ver&#x017F;chiedener To&#x0364;ne, von<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;nge der Ro&#x0364;hren abha&#x0364;ngt, davon der<lb/>
Men&#x017F;ch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch<lb/>
weder Seitenin&#x017F;trumente, noch das Monochordon, die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t beide dem Ferreini&#x017F;chen ziemlich zu &#x017F;tatten kommen,<lb/>
auf keinerlei Wei&#x017F;e damit u&#x0364;berein, daß man durch &#x017F;ie die<lb/>
&#x017F;o große Menge von ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen, die ein<lb/>
Men&#x017F;ch machen kann, erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnte. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es<lb/>
doch &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß Ur&#x017F;achen vorhanden &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die zur Vera&#x0364;nderung der Stimme, außer den<lb/>
Spaltenba&#x0364;ndern, das ihrige beitragen.</p><lb/>
            <p>Wenn die zitternden Ha&#x0364;utchens in der Luftro&#x0364;hre bei<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ervo&#x0364;geln, die To&#x0364;ne ehe vera&#x0364;ndern, ehe die Luft<lb/>
nach der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte hinauf ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">maloet.</hi></hi></hi> angef. Di&#x017F;&#x017F;ertat.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">vox clango&#x017F;a.</hi> S. 10.</note>, welche die&#x017F;e<lb/>
To&#x0364;ne mit &#x017F;ich bringt, &#x017F;o darf man wohl annehmen, daß<lb/>
in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wieder&#x017F;challe<lb/>
der Na&#x017F;enho&#x0364;len, und in der Ver&#x017F;chiedenheit des Gaumens,<lb/>
die Ur&#x017F;achen liegen, welche den aus der Spalte herauf-<lb/>
getriebenen Klang auf allerlei Wei&#x017F;e temperiren. Man<lb/>
wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des<lb/>
Zi&#x017F;chens betrachtet, wobei die Spalte gleich&#x017F;am den<lb/>
Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder<lb/>
weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle &#x017F;eine Ho&#x0364;he<lb/>
giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Exempel die Rizze thut, die &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der Zun-<lb/>
ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere<lb/>
die&#x017F;es zu dem Ende, weil beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, außer der<lb/>
Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte, alle u&#x0364;brige Theile des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, von dem Vermo&#x0364;gen aus&#x017F;chließen, die Stimme zu<lb/>
vera&#x0364;ndern.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 12.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705[707]/0713] III. Abſchn. Die Toͤne. man kann es weder mit einer Pfeife vergleichen, wie Fer- rein (h) gethan, noch gegen eine Orgel halten, deren Biegſamkeit in Hervorbringung verſchiedener Toͤne, von der verſchiedenen Laͤnge der Roͤhren abhaͤngt, davon der Menſch nur eine einzige hat. Doch es kommen auch weder Seiteninſtrumente, noch das Monochordon, die ſonſt beide dem Ferreiniſchen ziemlich zu ſtatten kommen, auf keinerlei Weiſe damit uͤberein, daß man durch ſie die ſo große Menge von hoͤchſt verſchiedenen Toͤnen, die ein Menſch machen kann, erklaͤren koͤnnte. Jndeſſen iſt es doch ſehr wahrſcheinlich, daß Urſachen vorhanden ſeyn muͤſſen, die zur Veraͤnderung der Stimme, außer den Spaltenbaͤndern, das ihrige beitragen. Wenn die zitternden Haͤutchens in der Luftroͤhre bei den Waſſervoͤgeln, die Toͤne ehe veraͤndern, ehe die Luft nach der Luftroͤhrenſpalte hinauf koͤmmt (i), welche dieſe Toͤne mit ſich bringt, ſo darf man wohl annehmen, daß in der Spalte der Zunge am Gaumen, im Wiederſchalle der Naſenhoͤlen, und in der Verſchiedenheit des Gaumens, die Urſachen liegen, welche den aus der Spalte herauf- getriebenen Klang auf allerlei Weiſe temperiren. Man wird hieran nicht zweifeln, wenn man das Exempel des Ziſchens betrachtet, wobei die Spalte gleichſam den Grund zum Schall hergiebt, hingegen die engern, oder weniger enge Rizze der Lippen, dem Schalle ſeine Hoͤhe giebt, oder nimmt, welches auch bei einem andern aͤhn- lichen Exempel die Rizze thut, die ſich zwiſchen der Zun- ge, und dem knochigen Gaumen befindet. Jch erinnere dieſes zu dem Ende, weil beruͤhmte Maͤnner, außer der Luftroͤhrenſpalte, alle uͤbrige Theile des menſchlichen Koͤr- pers, von dem Vermoͤgen ausſchließen, die Stimme zu veraͤndern. §. 12. (h) S. 414. 415. (i) maloet. angef. Diſſertat. vox clangoſa. S. 10. Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/713
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 705[707]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/713>, abgerufen am 22.11.2024.