rükkwerts heraus, er spannet sie, bläset ihnen gleich Luft ein, und so wird nach dem verschiedenen Wachsthume ihrer Länge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen Schalls gehört (t). Es thut auch wieder hier nichts dabei, ob die Luftröhrenspalte enger, oder breiter sey (u), und endlich verstärket eines von beiden Bändern ganz allein, wenn solches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme (x). Es fand aber dieser berühmte Mann, daß es hinlänglich sey, um alle Verschiedenheiten einer Menschenstimme darzustellen, wenn man die Länge der Bänder um zwo, oder drei Linien veränderte (y).
Weiter fand er, daß sich die Bänder der Luftröh- renspalte dehnen ließen, und länger würden, theils, weil der Schildknorpel nach vorne zu vorrükke, theils, weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenseite zurükk- wichen (z). Diese Veränderung aber betrage leicht zwo, bis drei Linien, und folglich sey sie hinreichend, die Man- nigfaltigkeit der Töne auszudrükken (a). Er könne nem- lich, wenn er zugleich auf verschiedene Weise diese oft ge- rümten Bänder an dem Luftröhrenkopfe verschiedener Thiere spanne, alle zu machende Töne diesem Thiere nachmachen. (b).
Er behauptet, daß man eben diese Bewegung des Luftröhrenkopfes an dem Menschen mit dem Finger fin- den könne (c), wie der Schildknorpel, wenn er nach vorwerts gezogen würde, den Drukk des angelegten Fin- gers zurükkstosse, wenn dieses aber an einem todten Kör- per gemacht würde, indessen daß man in die Luftröhre Luft blase, so würde ein Ton erzeugt, der um eine ganze Oktave höher wäre (d). Er hat sich enlich eine kleine
Ma-
(t)[Spaltenumbruch]FERREIN. S. 424.
(u) Ebendas.
(x) Ebendas.
(y) Drei bis vier Linien hat Cl. nontagn. in thesib.
(z) S. 425.
(a)[Spaltenumbruch]
Ebendas.
(b) S. 426.
(c) S. 426. eclairc. montagn. S. 81.
(d) Ebendas. und S. 430. 431. montagn. in thesibus.
X x 4
III. Abſchn. Die Toͤne.
ruͤkkwerts heraus, er ſpannet ſie, blaͤſet ihnen gleich Luft ein, und ſo wird nach dem verſchiedenen Wachsthume ihrer Laͤnge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen Schalls gehoͤrt (t). Es thut auch wieder hier nichts dabei, ob die Luftroͤhrenſpalte enger, oder breiter ſey (u), und endlich verſtaͤrket eines von beiden Baͤndern ganz allein, wenn ſolches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme (x). Es fand aber dieſer beruͤhmte Mann, daß es hinlaͤnglich ſey, um alle Verſchiedenheiten einer Menſchenſtimme darzuſtellen, wenn man die Laͤnge der Baͤnder um zwo, oder drei Linien veraͤnderte (y).
Weiter fand er, daß ſich die Baͤnder der Luftroͤh- renſpalte dehnen ließen, und laͤnger wuͤrden, theils, weil der Schildknorpel nach vorne zu vorruͤkke, theils, weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenſeite zuruͤkk- wichen (z). Dieſe Veraͤnderung aber betrage leicht zwo, bis drei Linien, und folglich ſey ſie hinreichend, die Man- nigfaltigkeit der Toͤne auszudruͤkken (a). Er koͤnne nem- lich, wenn er zugleich auf verſchiedene Weiſe dieſe oft ge- ruͤmten Baͤnder an dem Luftroͤhrenkopfe verſchiedener Thiere ſpanne, alle zu machende Toͤne dieſem Thiere nachmachen. (b).
Er behauptet, daß man eben dieſe Bewegung des Luftroͤhrenkopfes an dem Menſchen mit dem Finger fin- den koͤnne (c), wie der Schildknorpel, wenn er nach vorwerts gezogen wuͤrde, den Drukk des angelegten Fin- gers zuruͤkkſtoſſe, wenn dieſes aber an einem todten Koͤr- per gemacht wuͤrde, indeſſen daß man in die Luftroͤhre Luft blaſe, ſo wuͤrde ein Ton erzeugt, der um eine ganze Oktave hoͤher waͤre (d). Er hat ſich enlich eine kleine
Ma-
(t)[Spaltenumbruch]FERREIN. S. 424.
(u) Ebendaſ.
(x) Ebendaſ.
(y) Drei bis vier Linien hat Cl. nontagn. in theſib.
(z) S. 425.
(a)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ.
(b) S. 426.
(c) S. 426. eclairc. montagn. S. 81.
(d) Ebendaſ. und S. 430. 431. montagn. in theſibus.
X x 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0701"n="693[695]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Die Toͤne.</hi></fw><lb/>
ruͤkkwerts heraus, er ſpannet ſie, blaͤſet ihnen gleich Luft<lb/>
ein, und ſo wird nach dem verſchiedenen Wachsthume<lb/>
ihrer Laͤnge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen<lb/>
Schalls gehoͤrt <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FERREIN.</hi></hi> S. 424.</note>. Es thut auch wieder hier nichts dabei,<lb/>
ob die Luftroͤhrenſpalte enger, oder breiter ſey <noteplace="foot"n="(u)">Ebendaſ.</note>, und<lb/>
endlich verſtaͤrket eines von beiden Baͤndern ganz allein,<lb/>
wenn ſolches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme <noteplace="foot"n="(x)">Ebendaſ.</note>.<lb/>
Es fand aber dieſer beruͤhmte Mann, daß es hinlaͤnglich<lb/>ſey, um alle Verſchiedenheiten einer Menſchenſtimme<lb/>
darzuſtellen, wenn man die Laͤnge der Baͤnder um zwo,<lb/>
oder drei Linien veraͤnderte <noteplace="foot"n="(y)">Drei bis vier Linien hat <hirendition="#aq">Cl.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">nontagn.</hi></hi> in theſib.</hi></note>.</p><lb/><p>Weiter fand er, daß ſich die Baͤnder der Luftroͤh-<lb/>
renſpalte dehnen ließen, und laͤnger wuͤrden, theils,<lb/>
weil der Schildknorpel nach vorne zu vorruͤkke, theils,<lb/>
weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenſeite zuruͤkk-<lb/>
wichen <noteplace="foot"n="(z)">S. 425.</note>. Dieſe Veraͤnderung aber betrage leicht zwo,<lb/>
bis drei Linien, und folglich ſey ſie hinreichend, die Man-<lb/>
nigfaltigkeit der Toͤne auszudruͤkken <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Ebendaſ.</note>. Er koͤnne nem-<lb/>
lich, wenn er zugleich auf verſchiedene Weiſe dieſe oft ge-<lb/>
ruͤmten Baͤnder an dem Luftroͤhrenkopfe verſchiedener<lb/>
Thiere ſpanne, alle zu machende Toͤne dieſem Thiere<lb/>
nachmachen. <noteplace="foot"n="(b)">S. 426.</note>.</p><lb/><p>Er behauptet, daß man eben dieſe Bewegung des<lb/>
Luftroͤhrenkopfes an dem Menſchen mit dem Finger fin-<lb/>
den koͤnne <noteplace="foot"n="(c)">S. 426. <hirendition="#aq">eclairc. <hirendition="#g"><hirendition="#k">montagn.</hi></hi></hi><lb/>
S. 81.</note>, wie der Schildknorpel, wenn er nach<lb/>
vorwerts gezogen wuͤrde, den Drukk des angelegten Fin-<lb/>
gers zuruͤkkſtoſſe, wenn dieſes aber an einem todten Koͤr-<lb/>
per gemacht wuͤrde, indeſſen daß man in die Luftroͤhre<lb/>
Luft blaſe, ſo wuͤrde ein Ton erzeugt, der um eine ganze<lb/>
Oktave hoͤher waͤre <noteplace="foot"n="(d)">Ebendaſ. und S. 430. 431.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">montagn.</hi></hi> in theſibus.</hi></note>. Er hat ſich enlich eine kleine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ma-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[693[695]/0701]
III. Abſchn. Die Toͤne.
ruͤkkwerts heraus, er ſpannet ſie, blaͤſet ihnen gleich Luft
ein, und ſo wird nach dem verſchiedenen Wachsthume
ihrer Laͤnge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen
Schalls gehoͤrt (t). Es thut auch wieder hier nichts dabei,
ob die Luftroͤhrenſpalte enger, oder breiter ſey (u), und
endlich verſtaͤrket eines von beiden Baͤndern ganz allein,
wenn ſolches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme (x).
Es fand aber dieſer beruͤhmte Mann, daß es hinlaͤnglich
ſey, um alle Verſchiedenheiten einer Menſchenſtimme
darzuſtellen, wenn man die Laͤnge der Baͤnder um zwo,
oder drei Linien veraͤnderte (y).
Weiter fand er, daß ſich die Baͤnder der Luftroͤh-
renſpalte dehnen ließen, und laͤnger wuͤrden, theils,
weil der Schildknorpel nach vorne zu vorruͤkke, theils,
weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenſeite zuruͤkk-
wichen (z). Dieſe Veraͤnderung aber betrage leicht zwo,
bis drei Linien, und folglich ſey ſie hinreichend, die Man-
nigfaltigkeit der Toͤne auszudruͤkken (a). Er koͤnne nem-
lich, wenn er zugleich auf verſchiedene Weiſe dieſe oft ge-
ruͤmten Baͤnder an dem Luftroͤhrenkopfe verſchiedener
Thiere ſpanne, alle zu machende Toͤne dieſem Thiere
nachmachen. (b).
Er behauptet, daß man eben dieſe Bewegung des
Luftroͤhrenkopfes an dem Menſchen mit dem Finger fin-
den koͤnne (c), wie der Schildknorpel, wenn er nach
vorwerts gezogen wuͤrde, den Drukk des angelegten Fin-
gers zuruͤkkſtoſſe, wenn dieſes aber an einem todten Koͤr-
per gemacht wuͤrde, indeſſen daß man in die Luftroͤhre
Luft blaſe, ſo wuͤrde ein Ton erzeugt, der um eine ganze
Oktave hoͤher waͤre (d). Er hat ſich enlich eine kleine
Ma-
(t)
FERREIN. S. 424.
(u) Ebendaſ.
(x) Ebendaſ.
(y) Drei bis vier Linien hat Cl.
nontagn. in theſib.
(z) S. 425.
(a)
Ebendaſ.
(b) S. 426.
(c) S. 426. eclairc. montagn.
S. 81.
(d) Ebendaſ. und S. 430. 431.
montagn. in theſibus.
X x 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 693[695]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/701>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.