Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Die Stimme. IX. Buch. dekkel (x), Krankheiten vorkommen, so wird die Stimmeklein, undeutltch, und heiser. Wenn überhaupt die Luft- röhre verwundet worden, so bleibet gar keine Stimme mehr übrig, es mag nun ein Zufall (y), oder die Neu- gierde des versuchenden Zerlegers (z), daran Schuld ge- wesen seyn. Jn den mehresten Thieren, besonders den Vögeln (a), Jn diesem Knoten liegen Häute, welche parallel über- Es sind diejenigen Jnstrumente, womit wir durch chen, (x) [Spaltenumbruch]
Da gar kein Kehlendekkel da war, blieb die Stimme schwach, gvi- lielmini de morb. cad. jud. S. XXII. Bei einem Geschwüre des Kehlendekkels verlor sich alle Stim- me. dvncan chem. S. 197. Eine Heiserkeit entstand von einem Risse am Schildknorpel, Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 12. (y) Von dem verwundeten Luft- röhrenkopfe, Acad. des Chirurg. T. I. P. III. S. 135. und T. III. S. 78. Von der Wunde des Luftröhrenko- pfes, la motte chir. compl. obs. 212. und von einem Geschwür, Mem. de Chirurg. T. I. P. II. S. 185. 194. (z) FABRIC. angef. Ort. P. II. c. 4. (a) HERISSANT Memoir. de l'Acad. 1753 S. 290. (b) PERRAVLT Ess.| T. |III. [Spaltenumbruch] S. 139. T. 8. f. 12. dodart l. c. S. 322. maloet. Der Mensch hat also eine besondere Stimme. S. 9. (c) aldrovand L. 19. S. 264. (d) HILDAN ad pavivm. S. 223. aldrov. l. c. S. 190. blas. miscell. S. 283. Mem. avant. 1699. T. II. S. 48. albin. of birds. T. II. n. 100. (e) WELSCH hoceatosteae ob- serv. 71. (f) ALDROV. l. c. S. 279. mergansere. eirch, T. II. S. 13. (g) ALDROV. S. 107. (i) barth. de cyg. anat. S. 38. (k) albin. T. I. n. 100. (l) Die Stimme entsteht bei dem Hahn ganz unten in der Luftröhre, bei der gablichten Spaltung. Anc. Mem. T. 2 S. 7. (m) HERISSANT. T. IV. V.
Die Stimme. IX. Buch. dekkel (x), Krankheiten vorkommen, ſo wird die Stimmeklein, undeutltch, und heiſer. Wenn uͤberhaupt die Luft- roͤhre verwundet worden, ſo bleibet gar keine Stimme mehr uͤbrig, es mag nun ein Zufall (y), oder die Neu- gierde des verſuchenden Zerlegers (z), daran Schuld ge- weſen ſeyn. Jn den mehreſten Thieren, beſonders den Voͤgeln (a), Jn dieſem Knoten liegen Haͤute, welche parallel uͤber- Es ſind diejenigen Jnſtrumente, womit wir durch chen, (x) [Spaltenumbruch]
Da gar kein Kehlendekkel da war, blieb die Stimme ſchwach, gvi- lielmini de morb. cad. jud. S. XXII. Bei einem Geſchwuͤre des Kehlendekkels verlor ſich alle Stim- me. dvncan chem. S. 197. Eine Heiſerkeit entſtand von einem Riſſe am Schildknorpel, Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 12. (y) Von dem verwundeten Luft- roͤhrenkopfe, Acad. des Chirurg. T. I. P. III. S. 135. und T. III. S. 78. Von der Wunde des Luftroͤhrenko- pfes, la motte chir. compl. obſ. 212. und von einem Geſchwuͤr, Mem. de Chirurg. T. I. P. II. S. 185. 194. (z) FABRIC. angef. Ort. P. II. c. 4. (a) HERISSANT Memoir. de l’Acad. 1753 S. 290. (b) PERRAVLT Eſſ.| T. |III. [Spaltenumbruch] S. 139. T. 8. f. 12. dodart l. c. S. 322. maloet. Der Menſch hat alſo eine beſondere Stimme. S. 9. (c) aldrovand L. 19. S. 264. (d) HILDAN ad pavivm. S. 223. aldrov. l. c. S. 190. blaſ. miſcell. S. 283. Mem. avant. 1699. T. II. S. 48. albin. of birds. T. II. n. 100. (e) WELSCH hoceatoſteae ob- ſerv. 71. (f) ALDROV. l. c. S. 279. merganſere. eirch, T. II. S. 13. (g) ALDROV. S. 107. (i) barth. de cyg. anat. S. 38. (k) albin. T. I. n. 100. (l) Die Stimme entſteht bei dem Hahn ganz unten in der Luftroͤhre, bei der gablichten Spaltung. Anc. Mem. T. 2 S. 7. (m) HERISSANT. T. IV. V.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0684" n="676[678]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> dekkel <note place="foot" n="(x)"><cb/> Da gar kein Kehlendekkel da<lb/> war, blieb die Stimme ſchwach, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvi-<lb/> lielmini</hi></hi> de morb. cad. jud.</hi> S.<lb/><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Bei einem Geſchwuͤre des<lb/> Kehlendekkels verlor ſich alle Stim-<lb/> me. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dvncan</hi></hi> chem.</hi> S. 197. Eine<lb/> Heiſerkeit entſtand von einem Riſſe<lb/> am Schildknorpel, <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/> Vol. X. obſ.</hi> 12.</note>, Krankheiten vorkommen, ſo wird die Stimme<lb/> klein, undeutltch, und heiſer. Wenn uͤberhaupt die Luft-<lb/> roͤhre verwundet worden, ſo bleibet gar keine Stimme<lb/> mehr uͤbrig, es mag nun ein Zufall <note place="foot" n="(y)">Von dem verwundeten Luft-<lb/> roͤhrenkopfe, <hi rendition="#aq">Acad. des Chirurg. T. I.<lb/> P. III.</hi> S. 135. und <hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 78.<lb/> Von der Wunde des Luftroͤhrenko-<lb/> pfes, <hi rendition="#aq">la <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">motte</hi></hi> chir. compl. obſ.</hi><lb/> 212. und von einem Geſchwuͤr, <hi rendition="#aq">Mem.<lb/> de Chirurg. T. I. P. II.</hi> S. 185. 194.</note>, oder die Neu-<lb/> gierde des verſuchenden Zerlegers <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRIC.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">P. II.<lb/> c.</hi> 4.</note>, daran Schuld ge-<lb/> weſen ſeyn.</p><lb/> <p>Jn den mehreſten Thieren, beſonders den Voͤgeln <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HERISSANT</hi> Memoir.<lb/> de l’Acad.</hi> 1753 S. 290.</note>,<lb/> verhaͤlt ſich die Sache anders, indem noch die mehreſten<lb/> Voͤgel, auſſer einem wirklichen Luftroͤhrenkopfe, noch ei-<lb/> nen beſondern Knoten haben, welcher an der Zeraͤſtelung<lb/> der Luftroͤhre liegt. Die Sache verhaͤlt ſich ſo in den<lb/> Waſſervoͤgeln <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAVLT</hi> Eſſ.| T. |III.</hi><lb/><cb/> S. 139. <hi rendition="#aq">T. 8. f. 12. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dodart</hi></hi> l. c.</hi><lb/> S. 322. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">maloet.</hi></hi></hi> Der Menſch<lb/> hat alſo eine beſondere Stimme. S. 9.</note>, dem Raben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">aldrovand</hi></hi> L.</hi> 19. S. 264.</note>, der Ente <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILDAN</hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pavivm.</hi></hi></hi><lb/> S. 223. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">aldrov.</hi></hi> l. c.</hi> S. 190.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blaſ.</hi></hi> miſcell.</hi> S. 283. <hi rendition="#aq">Mem. avant.<lb/> 1699. T. II.</hi> S. 48. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> of birds.<lb/> T. II. n.</hi> 100.</note>, der<lb/> Muskusente <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WELSCH</hi> hoceatoſteae ob-<lb/> ſerv.</hi> 71.</note>, dem Taͤucher <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALDROV.</hi> l. c.</hi> S. 279.<lb/><hi rendition="#aq">merganſere. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">eirch,</hi></hi> T. II.</hi> S. 13.</note>, der Gans <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALDROV.</hi></hi> S. 107.</note>, dem<lb/> Schwan <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi> de cyg. anat.</hi> S. 38.</note>, der Kriechende <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. I. n.</hi> 100.</note>, und, wie ich neulich ge-<lb/> ſehen habe, ſelbſt am Sperlinge, und Haushan <note place="foot" n="(l)">Die Stimme entſteht bei dem<lb/> Hahn ganz unten in der Luftroͤhre,<lb/> bei der gablichten Spaltung. <hi rendition="#aq">Anc.<lb/> Mem. T.</hi> 2 S. 7.</note>.</p><lb/> <p>Jn dieſem Knoten liegen Haͤute, welche parallel uͤber-<lb/> einander geſpannt ſind <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HERISSANT.</hi> T. IV. V.</hi></note>, wir wollen ſie aber an einem<lb/> beſondern Orte beſchreiben.</p><lb/> <p>Es ſind diejenigen Jnſtrumente, womit wir durch<lb/> Lokken Voͤgel fangen, indem wir ihre Stimme nachma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676[678]/0684]
Die Stimme. IX. Buch.
dekkel (x), Krankheiten vorkommen, ſo wird die Stimme
klein, undeutltch, und heiſer. Wenn uͤberhaupt die Luft-
roͤhre verwundet worden, ſo bleibet gar keine Stimme
mehr uͤbrig, es mag nun ein Zufall (y), oder die Neu-
gierde des verſuchenden Zerlegers (z), daran Schuld ge-
weſen ſeyn.
Jn den mehreſten Thieren, beſonders den Voͤgeln (a),
verhaͤlt ſich die Sache anders, indem noch die mehreſten
Voͤgel, auſſer einem wirklichen Luftroͤhrenkopfe, noch ei-
nen beſondern Knoten haben, welcher an der Zeraͤſtelung
der Luftroͤhre liegt. Die Sache verhaͤlt ſich ſo in den
Waſſervoͤgeln (b), dem Raben (c), der Ente (d), der
Muskusente (e), dem Taͤucher (f), der Gans (g), dem
Schwan (i), der Kriechende (k), und, wie ich neulich ge-
ſehen habe, ſelbſt am Sperlinge, und Haushan (l).
Jn dieſem Knoten liegen Haͤute, welche parallel uͤber-
einander geſpannt ſind (m), wir wollen ſie aber an einem
beſondern Orte beſchreiben.
Es ſind diejenigen Jnſtrumente, womit wir durch
Lokken Voͤgel fangen, indem wir ihre Stimme nachma-
chen,
(x)
Da gar kein Kehlendekkel da
war, blieb die Stimme ſchwach, gvi-
lielmini de morb. cad. jud. S.
XXII. Bei einem Geſchwuͤre des
Kehlendekkels verlor ſich alle Stim-
me. dvncan chem. S. 197. Eine
Heiſerkeit entſtand von einem Riſſe
am Schildknorpel, Eph. Nat. Cur.
Vol. X. obſ. 12.
(y) Von dem verwundeten Luft-
roͤhrenkopfe, Acad. des Chirurg. T. I.
P. III. S. 135. und T. III. S. 78.
Von der Wunde des Luftroͤhrenko-
pfes, la motte chir. compl. obſ.
212. und von einem Geſchwuͤr, Mem.
de Chirurg. T. I. P. II. S. 185. 194.
(z) FABRIC. angef. Ort. P. II.
c. 4.
(a) HERISSANT Memoir.
de l’Acad. 1753 S. 290.
(b) PERRAVLT Eſſ.| T. |III.
S. 139. T. 8. f. 12. dodart l. c.
S. 322. maloet. Der Menſch
hat alſo eine beſondere Stimme. S. 9.
(c) aldrovand L. 19. S. 264.
(d) HILDAN ad pavivm.
S. 223. aldrov. l. c. S. 190.
blaſ. miſcell. S. 283. Mem. avant.
1699. T. II. S. 48. albin. of birds.
T. II. n. 100.
(e) WELSCH hoceatoſteae ob-
ſerv. 71.
(f) ALDROV. l. c. S. 279.
merganſere. eirch, T. II. S. 13.
(g) ALDROV. S. 107.
(i) barth. de cyg. anat. S. 38.
(k) albin. T. I. n. 100.
(l) Die Stimme entſteht bei dem
Hahn ganz unten in der Luftroͤhre,
bei der gablichten Spaltung. Anc.
Mem. T. 2 S. 7.
(m) HERISSANT. T. IV. V.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |