Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede. Luft durch sich fahren läßt, oder zurükk treibt. Wenndaher bei zernagtem Gaumen die Stimme zerstöret wird (p), so stellt sich diese wieder her, wenn man statt des Knochens eine Platte dahin legt (q), und dadurch den Wiederschall und nicht die Bewegung wieder erzeugt: und es konnte ein Mensch, dessen Zäpfchen zernagt war, reden, wenn er die Lage des Kopfes veränderte (r). Dieses wird auch meine Meinung von der Rede selbst seyn. Es können die Kehlbuchstaben (s), wenn die Kehle verdor- ben ist, nicht recht ausgesprochen werden, weil hier die nöthigen Abprellungen aufgehoben sind: man| hat aber keinen Buchstaben, welcher durch das Zäpfchen hervor gebracht würde; und man könnte viele Zeugen anfüren, welche so gar Exempel beibringen, wo die Rede nichts gelitten, ob das Zäpfchen gleich weggeschnitten (t), oder zernaget (u), oder auch gar nicht vorhanden gewesen (x). Und es hat bereits vor mir ein berühmter Mann die Ver- muthung gehabt, daß ausserdem andere Theile in denje- nigen Menschen verlezzt gewesen seyn müssen, welchen man nachgesaget, daß sie die Stimme von der Verwahr- losung des Zäpfchens verloren hätten (y). §. 18. (p) [Spaltenumbruch]
FOREST. L. 32. obs. 22. scvltet. T. XXXVI. f. 4. Ein Mensch, der keinen Gaumen hatte, sprach ganz undeutlich, Nov. Eph. Nat. Cur. Vol I. obs. 103. (q) SCVLTET. angef. Ort. (r) SLEVOGT. de gurgul. gegen das Ende. Wenn er den Kopf vorwerts sinken lies. (s) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obs. 16. Er konnte nicht wohl aussprechen die Buchstaben L. S. O. R. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. S. 490. (t) RVFVS part. hom. L. II. [Spaltenumbruch] S. 57. blancard. Jahrregist. I. C. IV. n. 99. MARTIN. philos. trans. n. 233. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obs. 66. doch blieb die Heiserkeit. (u) ASTRVC de lue venerea. L. IV. S. 410. fallop. angef. Ort. bavh. theatr. anat. L. III. c. 83. hildan Centur. II. obs. 21. 22. Phil. trans. n. 464. eysel de prae- cipuis uxulae morbis n. 3. mosca Pars XI. T. I. S. 221. (x) HAGEDORN observ. 68. (y) MORGAGN. angef. Ort. H. Phisiol. 3 B. U u
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. Luft durch ſich fahren laͤßt, oder zuruͤkk treibt. Wenndaher bei zernagtem Gaumen die Stimme zerſtoͤret wird (p), ſo ſtellt ſich dieſe wieder her, wenn man ſtatt des Knochens eine Platte dahin legt (q), und dadurch den Wiederſchall und nicht die Bewegung wieder erzeugt: und es konnte ein Menſch, deſſen Zaͤpfchen zernagt war, reden, wenn er die Lage des Kopfes veraͤnderte (r). Dieſes wird auch meine Meinung von der Rede ſelbſt ſeyn. Es koͤnnen die Kehlbuchſtaben (s), wenn die Kehle verdor- ben iſt, nicht recht ausgeſprochen werden, weil hier die noͤthigen Abprellungen aufgehoben ſind: man| hat aber keinen Buchſtaben, welcher durch das Zaͤpfchen hervor gebracht wuͤrde; und man koͤnnte viele Zeugen anfuͤren, welche ſo gar Exempel beibringen, wo die Rede nichts gelitten, ob das Zaͤpfchen gleich weggeſchnitten (t), oder zernaget (u), oder auch gar nicht vorhanden geweſen (x). Und es hat bereits vor mir ein beruͤhmter Mann die Ver- muthung gehabt, daß auſſerdem andere Theile in denje- nigen Menſchen verlezzt geweſen ſeyn muͤſſen, welchen man nachgeſaget, daß ſie die Stimme von der Verwahr- loſung des Zaͤpfchens verloren haͤtten (y). §. 18. (p) [Spaltenumbruch]
FOREST. L. 32. obſ. 22. ſcvltet. T. XXXVI. f. 4. Ein Menſch, der keinen Gaumen hatte, ſprach ganz undeutlich, Nov. Eph. Nat. Cur. Vol I. obſ. 103. (q) SCVLTET. angef. Ort. (r) SLEVOGT. de gurgul. gegen das Ende. Wenn er den Kopf vorwerts ſinken lies. (s) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obſ. 16. Er konnte nicht wohl ausſprechen die Buchſtaben L. S. O. R. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. S. 490. (t) RVFVS part. hom. L. II. [Spaltenumbruch] S. 57. blancard. Jahrregiſt. I. C. IV. n. 99. MARTIN. philoſ. tranſ. n. 233. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obſ. 66. doch blieb die Heiſerkeit. (u) ASTRVC de lue venerea. L. IV. S. 410. fallop. angef. Ort. bavh. theatr. anat. L. III. c. 83. hildan Centur. II. obſ. 21. 22. Phil. tranſ. n. 464. eyſel de prae- cipuis uxulae morbis n. 3. moſca Pars XI. T. I. S. 221. (x) HAGEDORN obſerv. 68. (y) MORGAGN. angef. Ort. H. Phiſiol. 3 B. U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0679" n="671[673]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.</hi></fw><lb/> Luft durch ſich fahren laͤßt, oder zuruͤkk treibt. Wenn<lb/> daher bei zernagtem Gaumen die Stimme zerſtoͤret<lb/> wird <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FOREST.</hi> L. 32. obſ. 22.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſcvltet.</hi></hi> T. XXXVI. f.</hi> 4. Ein<lb/> Menſch, der keinen Gaumen hatte,<lb/> ſprach ganz undeutlich, <hi rendition="#aq">Nov. Eph.<lb/> Nat. Cur. Vol I. obſ.</hi> 103.</note>, ſo ſtellt ſich dieſe wieder her, wenn man ſtatt<lb/> des Knochens eine Platte dahin legt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCVLTET.</hi></hi> angef. Ort.</note>, und dadurch<lb/> den Wiederſchall und nicht die Bewegung wieder erzeugt:<lb/> und es konnte ein Menſch, deſſen Zaͤpfchen zernagt war,<lb/> reden, wenn er die Lage des Kopfes veraͤnderte <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SLEVOGT.</hi> de gurgul.</hi><lb/> gegen das Ende. Wenn er den<lb/> Kopf vorwerts ſinken lies.</note>. Dieſes<lb/> wird auch meine Meinung von der Rede ſelbſt ſeyn. Es<lb/> koͤnnen die Kehlbuchſtaben <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/> 4. 5. obſ.</hi> 16. Er konnte nicht wohl<lb/> ausſprechen die Buchſtaben L. S.<lb/> O. R. <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/> ann.</hi> 3. S. 490.</note>, wenn die Kehle verdor-<lb/> ben iſt, nicht recht ausgeſprochen werden, weil hier die<lb/> noͤthigen Abprellungen aufgehoben ſind: man| hat aber<lb/> keinen Buchſtaben, welcher durch das Zaͤpfchen hervor<lb/> gebracht wuͤrde; und man koͤnnte viele Zeugen anfuͤren,<lb/> welche ſo gar Exempel beibringen, wo die Rede nichts<lb/> gelitten, ob das Zaͤpfchen gleich weggeſchnitten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RVFVS</hi> part. hom. L. II.</hi><lb/><cb/> S. 57. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">blancard.</hi></hi></hi> Jahrregiſt.<lb/><hi rendition="#aq">I. C. IV. n. 99. <hi rendition="#g">MARTIN.</hi> philoſ.<lb/> tranſ. n. 233. Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/> ann. 4. 5. obſ.</hi> 66. doch blieb die<lb/> Heiſerkeit.</note>, oder<lb/> zernaget <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ASTRVC</hi> de lue venerea.<lb/> L. IV.</hi> S. 410. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fallop.</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bavh.</hi></hi> theatr. anat. L. III. c. 83.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildan</hi></hi> Centur. II. obſ. 21. 22.<lb/> Phil. tranſ. n. 464. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">eyſel</hi></hi> de prae-<lb/> cipuis uxulae morbis n. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">moſca</hi></hi><lb/> Pars XI. T. I.</hi> S. 221.</note>, oder auch gar nicht vorhanden geweſen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAGEDORN</hi> obſerv.</hi><lb/> 68.</note>.<lb/> Und es hat bereits vor mir ein beruͤhmter Mann die Ver-<lb/> muthung gehabt, daß auſſerdem andere Theile in denje-<lb/> nigen Menſchen verlezzt geweſen ſeyn muͤſſen, welchen<lb/> man nachgeſaget, daß ſie die Stimme von der Verwahr-<lb/> loſung des Zaͤpfchens verloren haͤtten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi></hi> angef. Ort.</note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phiſiol. 3 B.</hi> U u</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671[673]/0679]
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
Luft durch ſich fahren laͤßt, oder zuruͤkk treibt. Wenn
daher bei zernagtem Gaumen die Stimme zerſtoͤret
wird (p), ſo ſtellt ſich dieſe wieder her, wenn man ſtatt
des Knochens eine Platte dahin legt (q), und dadurch
den Wiederſchall und nicht die Bewegung wieder erzeugt:
und es konnte ein Menſch, deſſen Zaͤpfchen zernagt war,
reden, wenn er die Lage des Kopfes veraͤnderte (r). Dieſes
wird auch meine Meinung von der Rede ſelbſt ſeyn. Es
koͤnnen die Kehlbuchſtaben (s), wenn die Kehle verdor-
ben iſt, nicht recht ausgeſprochen werden, weil hier die
noͤthigen Abprellungen aufgehoben ſind: man| hat aber
keinen Buchſtaben, welcher durch das Zaͤpfchen hervor
gebracht wuͤrde; und man koͤnnte viele Zeugen anfuͤren,
welche ſo gar Exempel beibringen, wo die Rede nichts
gelitten, ob das Zaͤpfchen gleich weggeſchnitten (t), oder
zernaget (u), oder auch gar nicht vorhanden geweſen (x).
Und es hat bereits vor mir ein beruͤhmter Mann die Ver-
muthung gehabt, daß auſſerdem andere Theile in denje-
nigen Menſchen verlezzt geweſen ſeyn muͤſſen, welchen
man nachgeſaget, daß ſie die Stimme von der Verwahr-
loſung des Zaͤpfchens verloren haͤtten (y).
§. 18.
(p)
FOREST. L. 32. obſ. 22.
ſcvltet. T. XXXVI. f. 4. Ein
Menſch, der keinen Gaumen hatte,
ſprach ganz undeutlich, Nov. Eph.
Nat. Cur. Vol I. obſ. 103.
(q) SCVLTET. angef. Ort.
(r) SLEVOGT. de gurgul.
gegen das Ende. Wenn er den
Kopf vorwerts ſinken lies.
(s) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
4. 5. obſ. 16. Er konnte nicht wohl
ausſprechen die Buchſtaben L. S.
O. R. Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 3. S. 490.
(t) RVFVS part. hom. L. II.
S. 57. blancard. Jahrregiſt.
I. C. IV. n. 99. MARTIN. philoſ.
tranſ. n. 233. Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 4. 5. obſ. 66. doch blieb die
Heiſerkeit.
(u) ASTRVC de lue venerea.
L. IV. S. 410. fallop. angef. Ort.
bavh. theatr. anat. L. III. c. 83.
hildan Centur. II. obſ. 21. 22.
Phil. tranſ. n. 464. eyſel de prae-
cipuis uxulae morbis n. 3. moſca
Pars XI. T. I. S. 221.
(x) HAGEDORN obſerv.
68.
(y) MORGAGN. angef. Ort.
H. Phiſiol. 3 B. U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |