Jndessen ist dieses doch gewiß, daß die Zunge eine wunderbare Beweglichkeit habe, vermöge welcher sie fast alle Figuren, und Stellungen annehmen kann, und sie bildet sich oft in Gestalten, welche man, so viel ich weiß, von keinem äusserlichen Muskel herleiten kann, dergleichen ist diejenige Figur ihr sehr gemein, da sie sich zu einer Rinne macht, und mit der Mitte ihres ausgehölten Rük- kens die Speisen aufnimmt.
§. 15. Die Kehle.
Ob gleich eine andere Stelle zur Beschreibung dieser Theile, geschikkter seyn wird (x), so kann ich diesen Aufsaz doch nicht endigen, wenn man nicht die Kehle einiger- maßen und überhaupt kennt. Es verwandelt sich nemlich die Kehle hinterwerts in einen weiten muskelhaften Sakk (y), welcher sich vor den sechs Körpern der obern Halswirbel (y*) und vor dem keilförmigen Theile des Hinterhauptkno- chens, wie auch vor dem ähnlichen mittlern Grunde des vielförmigen Knochens in die Höhe begiebt, und anfangs mit einem losen Zellgewebe, allmälig aber mit einem festern an das Knochenhäutchen befestiget ist. Von da hängt sich eben dieser Sakk an die Seiten des Keilkno- chens mit großen Flügeln an (z), hierauf an den untern Kinnbakken (a), nach diesem an die Zunge, an das Zun- genbein (b), an den Schildknorpel (c), und endlich an den Ringknorpel (d) dergestalt an, daß die Fläche des Luft-
röh-
(x)[Spaltenumbruch]
Wenn von dem Niederschluk- ten die Rede seyn wird.
(y)ALBIN. Tab. X. f. 8. 9. 10. evst. Tab. XLII. f. 11. cowp. T. XXVIII.
(y*)ALBIN. ebendas. fig. 1. 2. 3. 4. 5.
(z)[Spaltenumbruch]q. r. ALBIN. f. 3.
(a) Ebenders. t.
(b) Ebenders. f. 2. b. g.
(c) Ebenders. f. 2. E. d. x. f. 3. a. b. g.
(d) Ebenders. f.[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] 2. 3. e. o. f. 3. g. d.
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
Jndeſſen iſt dieſes doch gewiß, daß die Zunge eine wunderbare Beweglichkeit habe, vermoͤge welcher ſie faſt alle Figuren, und Stellungen annehmen kann, und ſie bildet ſich oft in Geſtalten, welche man, ſo viel ich weiß, von keinem aͤuſſerlichen Muskel herleiten kann, dergleichen iſt diejenige Figur ihr ſehr gemein, da ſie ſich zu einer Rinne macht, und mit der Mitte ihres ausgehoͤlten Ruͤk- kens die Speiſen aufnimmt.
§. 15. Die Kehle.
Ob gleich eine andere Stelle zur Beſchreibung dieſer Theile, geſchikkter ſeyn wird (x), ſo kann ich dieſen Aufſaz doch nicht endigen, wenn man nicht die Kehle einiger- maßen und uͤberhaupt kennt. Es verwandelt ſich nemlich die Kehle hinterwerts in einen weiten muskelhaften Sakk (y), welcher ſich vor den ſechs Koͤrpern der obern Halswirbel (y*) und vor dem keilfoͤrmigen Theile des Hinterhauptkno- chens, wie auch vor dem aͤhnlichen mittlern Grunde des vielfoͤrmigen Knochens in die Hoͤhe begiebt, und anfangs mit einem loſen Zellgewebe, allmaͤlig aber mit einem feſtern an das Knochenhaͤutchen befeſtiget iſt. Von da haͤngt ſich eben dieſer Sakk an die Seiten des Keilkno- chens mit großen Fluͤgeln an (z), hierauf an den untern Kinnbakken (a), nach dieſem an die Zunge, an das Zun- genbein (b), an den Schildknorpel (c), und endlich an den Ringknorpel (d) dergeſtalt an, daß die Flaͤche des Luft-
roͤh-
(x)[Spaltenumbruch]
Wenn von dem Niederſchluk- ten die Rede ſeyn wird.
(y)ALBIN. Tab. X. f. 8. 9. 10. evſt. Tab. XLII. f. 11. cowp. T. XXVIII.
(y*)ALBIN. ebendaſ. fig. 1. 2. 3. 4. 5.
(z)[Spaltenumbruch]q. r. ALBIN. f. 3.
(a) Ebenderſ. t.
(b) Ebenderſ. f. 2. β. γ.
(c) Ebenderſ. f. 2. E. δ. ξ. f. 3. α. β. γ.
(d) Ebenderſ. f.[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] 2. 3. η. ο. f. 3. γ. δ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0675"n="667[669]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.</hi></fw><lb/><p>Jndeſſen iſt dieſes doch gewiß, daß die Zunge eine<lb/>
wunderbare Beweglichkeit habe, vermoͤge welcher ſie faſt<lb/>
alle Figuren, und Stellungen annehmen kann, und ſie<lb/>
bildet ſich oft in Geſtalten, welche man, ſo viel ich weiß,<lb/>
von keinem aͤuſſerlichen Muskel herleiten kann, dergleichen<lb/>
iſt diejenige Figur ihr ſehr gemein, da ſie ſich zu einer<lb/>
Rinne macht, und mit der Mitte ihres ausgehoͤlten Ruͤk-<lb/>
kens die Speiſen aufnimmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/>
Die Kehle.</head><lb/><p>Ob gleich eine andere Stelle zur Beſchreibung dieſer<lb/>
Theile, geſchikkter ſeyn wird <noteplace="foot"n="(x)"><cb/>
Wenn von dem Niederſchluk-<lb/>
ten die Rede ſeyn wird.</note>, ſo kann ich dieſen Aufſaz<lb/>
doch nicht endigen, wenn man nicht die Kehle einiger-<lb/>
maßen und uͤberhaupt kennt. Es verwandelt ſich nemlich die<lb/>
Kehle hinterwerts in einen weiten muskelhaften Sakk <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> Tab. X. f. 8. 9. 10.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">evſt.</hi></hi> Tab. XLII. f. 11. <hirendition="#g"><hirendition="#k">cowp.</hi></hi><lb/>
T. XXVIII.</hi></note>,<lb/>
welcher ſich vor den ſechs Koͤrpern der obern Halswirbel <noteplace="foot"n="(y*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi></hi> ebendaſ. <hirendition="#aq">fig.</hi> 1. 2.<lb/>
3. 4. 5.</note><lb/>
und vor dem keilfoͤrmigen Theile des Hinterhauptkno-<lb/>
chens, wie auch vor dem aͤhnlichen mittlern Grunde des<lb/>
vielfoͤrmigen Knochens in die Hoͤhe begiebt, und anfangs<lb/>
mit einem loſen Zellgewebe, allmaͤlig aber mit einem<lb/>
feſtern an das Knochenhaͤutchen befeſtiget iſt. Von da<lb/>
haͤngt ſich eben dieſer Sakk an die Seiten des Keilkno-<lb/>
chens mit großen Fluͤgeln an <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">q. r. <hirendition="#g">ALBIN.</hi> f.</hi> 3.</note>, hierauf an den untern<lb/>
Kinnbakken <noteplace="foot"n="(a)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">t.</hi></note>, nach dieſem an die Zunge, an das Zun-<lb/>
genbein <noteplace="foot"n="(b)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">f.</hi> 2. β. γ.</note>, an den Schildknorpel <noteplace="foot"n="(c)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">f. 2. E. δ. ξ. f.</hi> 3.<lb/>α. β. γ.</note>, und endlich an den<lb/>
Ringknorpel <noteplace="foot"n="(d)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">f.<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/> 2. 3. η. ο. f.</hi> 3.<lb/>γ. δ.</note> dergeſtalt an, daß die Flaͤche des Luft-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">roͤh-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[667[669]/0675]
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
Jndeſſen iſt dieſes doch gewiß, daß die Zunge eine
wunderbare Beweglichkeit habe, vermoͤge welcher ſie faſt
alle Figuren, und Stellungen annehmen kann, und ſie
bildet ſich oft in Geſtalten, welche man, ſo viel ich weiß,
von keinem aͤuſſerlichen Muskel herleiten kann, dergleichen
iſt diejenige Figur ihr ſehr gemein, da ſie ſich zu einer
Rinne macht, und mit der Mitte ihres ausgehoͤlten Ruͤk-
kens die Speiſen aufnimmt.
§. 15.
Die Kehle.
Ob gleich eine andere Stelle zur Beſchreibung dieſer
Theile, geſchikkter ſeyn wird (x), ſo kann ich dieſen Aufſaz
doch nicht endigen, wenn man nicht die Kehle einiger-
maßen und uͤberhaupt kennt. Es verwandelt ſich nemlich die
Kehle hinterwerts in einen weiten muskelhaften Sakk (y),
welcher ſich vor den ſechs Koͤrpern der obern Halswirbel (y*)
und vor dem keilfoͤrmigen Theile des Hinterhauptkno-
chens, wie auch vor dem aͤhnlichen mittlern Grunde des
vielfoͤrmigen Knochens in die Hoͤhe begiebt, und anfangs
mit einem loſen Zellgewebe, allmaͤlig aber mit einem
feſtern an das Knochenhaͤutchen befeſtiget iſt. Von da
haͤngt ſich eben dieſer Sakk an die Seiten des Keilkno-
chens mit großen Fluͤgeln an (z), hierauf an den untern
Kinnbakken (a), nach dieſem an die Zunge, an das Zun-
genbein (b), an den Schildknorpel (c), und endlich an den
Ringknorpel (d) dergeſtalt an, daß die Flaͤche des Luft-
roͤh-
(x)
Wenn von dem Niederſchluk-
ten die Rede ſeyn wird.
(y) ALBIN. Tab. X. f. 8. 9. 10.
evſt. Tab. XLII. f. 11. cowp.
T. XXVIII.
(y*) ALBIN. ebendaſ. fig. 1. 2.
3. 4. 5.
(z)
q. r. ALBIN. f. 3.
(a) Ebenderſ. t.
(b) Ebenderſ. f. 2. β. γ.
(c) Ebenderſ. f. 2. E. δ. ξ. f. 3.
α. β. γ.
(d) Ebenderſ. f._ 2. 3. η. ο. f. 3.
γ. δ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 667[669]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/675>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.