Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
ſeiner Theile noch vor dieſem Muskel (z). Er vermiſcht
ſich mittelſt einiger Faſern, und der Sehne des Griffel-
zungenmuskels (a) mit dem Bruſtzungenmuskel, und
mit der Sehne des zweibaͤuchigen. Jch habe Koͤrper
vor mir gehabt, in denen er gar nicht zugegen geweſen
iſt (b).

Seine Verrichtung iſt uͤberhaupt eben die, die der
Bruſtzungenmuskel hat, er zieht eben ſowol das Zungen-
bein, und den Luftroͤhrenkopf zugleich mit ſich nieder,
und ein wenig ruͤkkwerts (c), da ſein Urſprung etwas naͤ-
her an dem Wirbelbeine liegt. Solchergeſtalt wird auch
der Schlund im Niederſchlukken zuſammengedrukkt.

§. 4.
Die beiden Griffelzungenmuskeln.

Es kommen vom griffelfoͤrmigen Fortſazze drei
Muskeln hervor: von der Wurzel (d), bis zum Mittel-
theile (e), wo er einer Knochenanſazz bekoͤmmt, und in
einer Gegend, die bei verſchiednen Perſonen verſchieden
iſt, und zwar bisweilen mit einer Sehne, die von der
Wurzel entſpringt, indeſſen daß die andre mitten vom
Fortſazze herkommt, ich ſage, hier entſpringt der Griffel-
zungenmuskel unterwerts und vorwerts, ganz nahe bei,
und hinterwerts aber der Griffelſchlundmuskel (f), vor-

werts
(z) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 869. cowp.
T.
27. Ausg. 1724.
(a) ALBIN. S 200.
(b) bvchn. Miſcell. 1727. S.
252. cheſeld. S. 79. Seinen
Plazz nahm ein breiterer Bruſtzun-
genmuskel ein. Vielleicht hat eben
dieſes der ber. Winslow geſehen,
wenn er ſagt: Es ſei mitten am
Schluͤſſelbeine entſtanben, und habe
[Spaltenumbruch] ſich mit dem Bruſtzungenmuskel
vermiſcht. n. 868.
(c) Albin. S. 200. Cowper.
S. 74.
(d) ORIBAS. S. 204. winſl.
n. 863. albin. T. XI. n.
37. in der
Mitte, dovgl. S. 31.
(e) albin. S. 210. 211. covr-
cell.
T. VI. i. l.
(f) COVRCELL. T. VI. h. H.
S s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/653
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 645[647]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/653>, abgerufen am 24.02.2025.