Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.
Zweiter Abschnitt.
Die Werkzeuge der Rede.
§. 1.
Das Zungenbein.

Um eine Stimme hervorzubringen, dazu ist die Luft-
röhrenspalte hinreichend; hingegen wird zu der
Bildung einer Rede, die Bewegung der Zunge,
und der Weg zum Munde, und zur Nase notwendig.

Es ist das Zungenbein, welches gleichsam (a)
eine Stüzze für die Zunge, und den Luftröhrenkopf ist,
im Menschen runder, und kürzer, als in irgend einem
Thiere. Es liegt oberhalb dem vordern Rande des
Schildknorpels (b), und es erhebt sich etwas weniger
nach vorne zu. Vorne her wendet es sich der Zunge entge-
gen, hinterwerts aber gegen den Kehlendekkel (c). Es
bekömmt seinen Nahmen von der Sache selbst her. Es
besteht nämlich aus einer Grundfläche, und zweien grossen
Hörnern, welche an der äussersten Grundfläche feste sizzen.
Die nach der Queere gelagerte Grundfläche ist überhaupt
dikker, als ihre Hörner, etwas gekrümmt, vorne gegen die
Zunge bauchig (d), rükkwerts, gegen den Luftröhrenkopf
zu, aber hol (e). Sein oberer Rand ist kürzer, er liegt
mit dem äussersten Ende vorne auf einer besondern Er-
höhung, und hat an sich kleine Hörner hängen, von denen
wir reden werden. Sein unterer Rand ist länger (f).
Die vordere Fläche wird von einer erhabnen Queerli-

nie
(a) [Spaltenumbruch] CASSER. T. I. f. 3. 4.
(b) CASSER. T. I. f. 1. 2. 3. 4.
5. 8. 9.
(c) casser. f. 9. EVST. T.
42. f.
5.
(d) [Spaltenumbruch] ALBIN. f. 6. Ps. cowp.
T. 27. f.
1. 3.
(e) Ebendas. cowper. f. 2. 4.
(f) WINSL. bertin.
Die Stimme. IX. Buch.
Zweiter Abſchnitt.
Die Werkzeuge der Rede.
§. 1.
Das Zungenbein.

Um eine Stimme hervorzubringen, dazu iſt die Luft-
roͤhrenſpalte hinreichend; hingegen wird zu der
Bildung einer Rede, die Bewegung der Zunge,
und der Weg zum Munde, und zur Naſe notwendig.

Es iſt das Zungenbein, welches gleichſam (a)
eine Stuͤzze fuͤr die Zunge, und den Luftroͤhrenkopf iſt,
im Menſchen runder, und kuͤrzer, als in irgend einem
Thiere. Es liegt oberhalb dem vordern Rande des
Schildknorpels (b), und es erhebt ſich etwas weniger
nach vorne zu. Vorne her wendet es ſich der Zunge entge-
gen, hinterwerts aber gegen den Kehlendekkel (c). Es
bekoͤmmt ſeinen Nahmen von der Sache ſelbſt her. Es
beſteht naͤmlich aus einer Grundflaͤche, und zweien groſſen
Hoͤrnern, welche an der aͤuſſerſten Grundflaͤche feſte ſizzen.
Die nach der Queere gelagerte Grundflaͤche iſt uͤberhaupt
dikker, als ihre Hoͤrner, etwas gekruͤmmt, vorne gegen die
Zunge bauchig (d), ruͤkkwerts, gegen den Luftroͤhrenkopf
zu, aber hol (e). Sein oberer Rand iſt kuͤrzer, er liegt
mit dem aͤuſſerſten Ende vorne auf einer beſondern Er-
hoͤhung, und hat an ſich kleine Hoͤrner haͤngen, von denen
wir reden werden. Sein unterer Rand iſt laͤnger (f).
Die vordere Flaͤche wird von einer erhabnen Queerli-

nie
(a) [Spaltenumbruch] CASSER. T. I. f. 3. 4.
(b) CASSER. T. I. f. 1. 2. 3. 4.
5. 8. 9.
(c) caſſer. f. 9. EVST. T.
42. f.
5.
(d) [Spaltenumbruch] ALBIN. f. 6. Ψ. cowp.
T. 27. f.
1. 3.
(e) Ebendaſ. cowper. f. 2. 4.
(f) WINSL. bertin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0646" n="638[640]"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Die Werkzeuge der Rede.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Das Zungenbein.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>m eine Stimme hervorzubringen, dazu i&#x017F;t die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hren&#x017F;palte hinreichend; hingegen wird zu der<lb/>
Bildung einer Rede, die Bewegung der Zunge,<lb/>
und der Weg zum Munde, und zur Na&#x017F;e notwendig.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Zungenbein,</hi> welches gleich&#x017F;am <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f.</hi> 3. 4.</note><lb/>
eine Stu&#x0364;zze fu&#x0364;r die Zunge, und den Luftro&#x0364;hrenkopf i&#x017F;t,<lb/>
im Men&#x017F;chen runder, und ku&#x0364;rzer, als in irgend einem<lb/>
Thiere. Es liegt oberhalb dem vordern Rande des<lb/>
Schildknorpels <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f.</hi> 1. 2. 3. 4.<lb/>
5. 8. 9.</note>, und es erhebt &#x017F;ich etwas weniger<lb/>
nach vorne zu. Vorne her wendet es &#x017F;ich der Zunge entge-<lb/>
gen, hinterwerts aber gegen den Kehlendekkel <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi> f. 9. <hi rendition="#g">EVST.</hi> T.<lb/>
42. f.</hi> 5.</note>. Es<lb/>
beko&#x0364;mmt &#x017F;einen Nahmen von der Sache &#x017F;elb&#x017F;t her. Es<lb/>
be&#x017F;teht na&#x0364;mlich aus einer Grundfla&#x0364;che, und zweien gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ho&#x0364;rnern, welche an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Grundfla&#x0364;che fe&#x017F;te &#x017F;izzen.<lb/>
Die nach der Queere gelagerte Grundfla&#x0364;che i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt<lb/>
dikker, als ihre Ho&#x0364;rner, etwas gekru&#x0364;mmt, vorne gegen die<lb/>
Zunge bauchig <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 6. &#x03A8;. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi><lb/>
T. 27. f.</hi> 1. 3.</note>, ru&#x0364;kkwerts, gegen den Luftro&#x0364;hrenkopf<lb/>
zu, aber hol <note place="foot" n="(e)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper.</hi></hi> f.</hi> 2. 4.</note>. Sein oberer Rand i&#x017F;t ku&#x0364;rzer, er liegt<lb/>
mit dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ende vorne auf einer be&#x017F;ondern Er-<lb/>
ho&#x0364;hung, und hat an &#x017F;ich kleine Ho&#x0364;rner ha&#x0364;ngen, von denen<lb/>
wir reden werden. Sein unterer Rand i&#x017F;t la&#x0364;nger <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL. <hi rendition="#k">bertin.</hi></hi></hi></note>.<lb/>
Die vordere Fla&#x0364;che wird von einer erhabnen Queerli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638[640]/0646] Die Stimme. IX. Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Werkzeuge der Rede. §. 1. Das Zungenbein. Um eine Stimme hervorzubringen, dazu iſt die Luft- roͤhrenſpalte hinreichend; hingegen wird zu der Bildung einer Rede, die Bewegung der Zunge, und der Weg zum Munde, und zur Naſe notwendig. Es iſt das Zungenbein, welches gleichſam (a) eine Stuͤzze fuͤr die Zunge, und den Luftroͤhrenkopf iſt, im Menſchen runder, und kuͤrzer, als in irgend einem Thiere. Es liegt oberhalb dem vordern Rande des Schildknorpels (b), und es erhebt ſich etwas weniger nach vorne zu. Vorne her wendet es ſich der Zunge entge- gen, hinterwerts aber gegen den Kehlendekkel (c). Es bekoͤmmt ſeinen Nahmen von der Sache ſelbſt her. Es beſteht naͤmlich aus einer Grundflaͤche, und zweien groſſen Hoͤrnern, welche an der aͤuſſerſten Grundflaͤche feſte ſizzen. Die nach der Queere gelagerte Grundflaͤche iſt uͤberhaupt dikker, als ihre Hoͤrner, etwas gekruͤmmt, vorne gegen die Zunge bauchig (d), ruͤkkwerts, gegen den Luftroͤhrenkopf zu, aber hol (e). Sein oberer Rand iſt kuͤrzer, er liegt mit dem aͤuſſerſten Ende vorne auf einer beſondern Er- hoͤhung, und hat an ſich kleine Hoͤrner haͤngen, von denen wir reden werden. Sein unterer Rand iſt laͤnger (f). Die vordere Flaͤche wird von einer erhabnen Queerli- nie (a) CASSER. T. I. f. 3. 4. (b) CASSER. T. I. f. 1. 2. 3. 4. 5. 8. 9. (c) caſſer. f. 9. EVST. T. 42. f. 5. (d) ALBIN. f. 6. Ψ. cowp. T. 27. f. 1. 3. (e) Ebendaſ. cowper. f. 2. 4. (f) WINSL. bertin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/646
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 638[640]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/646>, abgerufen am 20.11.2024.